Es mag den Anschein haben, als ob der Garten, im Winterschlaf versunken, uns nichts mehr bieten kann. Wenn wir jedoch rechtzeitig das richtige Gemüse pflanzen, können wir fast den ganzen Winter über ihre Ernte genießen.
Grünkohl – eine Vitamin- und Mineralstoffbombe
Frisches Gemüse wird im Winter besonders wertvoll sein, denn dann fehlen uns am meisten Vitamine und Mineralstoffe. Eines der Gemüse, das uns im Winter mit vielen wertvollen Nährstoffen versorgen kann, ist Grünkohl. Dieser einzigartige Kohl mit stark gerippten Blättern war in der Vergangenheit sehr bekannt und geschätzt, geriet jedoch für einige Zeit in Vergessenheit.
Zum Glück für unsere Gesundheit hat sie sich nun wieder in Gunst zurückgekehrt und ist immer häufiger in heimischen Gärten zu finden. Der essbare Teil des Grünkohls sind große, gewellte Blätter, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind (Vitamine C, A, E, K, H, PP und B-Vitamine, Folsäure, Proteine, Lutein und Zeaxanthin sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium. , Phosphor, Kalium, Natrium).
Grünkohl ist kältebeständig und verträgt Fröste bis ca. -10 °C und sogar -15 °C (Blätter werden nach dem Einfrieren empfindlicher).
Das Gemüse eignet sich hervorragend zum Rohessen in Form von Salaten und Cocktails, kann aber auch gekocht (z.B. Gemüse, Knödel, Suppen) und frittiert (z.B. Omelettes, Grünkohlkoteletts) werden. Die beliebtesten Grünkohlsorten haben große, stark gewellte grüne Blätter, aber immer häufiger sind auch Pflanzen mit violetten Blättern (zB 'Scarlet') oder schmalen und leicht gekerbten (zB 'Nero di Toscana') Blättern zu finden.

Wie man Grünkohl anbaut
Der Anbau von Grünkohl ist nicht schwierig, denn die Pflanze ist viel weniger anspruchsvoll und widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Schädlinge und niedrige Temperaturen als andere Kreuzblütler. Die meisten Grünkohlsorten benötigen dagegen viel Platz, da Pflanzen zu großen Größen heranwachsen können. Wenn wir also einen kleinen Garten haben, sollten wir nach niedrigen Grünkohlsorten suchen (zB "Dwarf Green Curled"). Grünkohl wird normalerweise aus Setzlingen angebaut, die zwischen Mai und Juni in den Boden gepflanzt werden.
Die Pflanze hat keine besonderen Wachstumsanforderungen und kann in jedem typischen Gartenboden wachsen, außer Trocken- oder Feuchtgebieten (im Frühjahr, während der Vegetationsperiode benötigt sie zusätzliche Bewässerung), erwartet jedoch einen sonnigen Standort.
Rosenkohl, Kohl mit minimalistischen Köpfen
Ein weiteres Gemüse für die Winterernte ist Rosenkohldie wie Grünkohl zur Familie der Kreuzblütler gehört. Rosenkohl hat einen ganz besonderen Geschmack, weshalb sich nicht jeder dafür interessiert, aber es lohnt sich, sich von diesem gesunden Gemüse zu überzeugen, denn seine kleinen Köpfe enthalten einen riesigen Reichtum an Vitaminen und Mineralstoffen (u.a. Vitamin A, C, K und ). Vitamine aus der Gruppe B, Folsäure, Sulfonat und Kalium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Calcium).
Rosenkohl ist am leckersten, wenn er leicht gefrostet und am häufigsten gekocht gegessen wird (z. B. Gemüse, Suppe).
Wie man Rosenkohl anbaut
Wie Grünkohl verträgt er niedrige Temperaturen perfekt und verträgt Frost bis - 15 ° C. Allerdings ist es eine recht anspruchsvolle Pflanze. Sie erwartet ein fruchtbares, humoses Substrat, einen sonnigen Kulturplatz und eine systematische Bewässerung während der Wachstumsphase.
Wie Grünkohl wird er aus Setzlingen angebaut, die im Mai in den Boden gepflanzt werden. Damit wir von den Pflanzen zufriedenstellende Ernten ernten können, sollten wir Ende September den Rosenkohl toppen, d.h. den oberen Teil des Triebes über den letzten Köpfen entfernen.

Feldsalat für einen kleinen Garten
Rosenkohl und Grünkohl sind sehr gesunde Gemüse, aber ziemlich groß (außer bei niedrigen Grünkohlsorten), wenn wir also nicht genug Platz im Garten haben, sollten wir über den Anbau nachdenken Feldsalat.
und eine winzige Pflanze mit grünen, abgerundeten Blättern, die einem kleinen Salat ähneln, sieht sie eher unscheinbar aus, ist aber eine Quelle vieler wertvoller Nährstoffe (u. a. Vitamin A und C, Folsäure, Kalzium, Phosphor, Kalium und Natrium) und ist zart , leicht nussige Blätter sind eine perfekte Ergänzung zu einer Vielzahl von Salaten und Salaten.
Feldsalat anzubauen ist nicht schwierig (Samen werden direkt in den Boden gesät, meist im September), da die Pflanze in den meisten typischen Gartenböden gut wächst und keine besondere Pflege benötigt. Es ist jedoch weniger kältebeständig als die beiden vorherigen Arten und benötigt daher eine Wintervliesabdeckung.
