Es kommt vor, dass Fruchtknospen massenhaft abfallen. Wir erklären, was die Gründe dafür sein können, ob es immer ein ungünstiges Phänomen ist und wann Sie die Früchte selbst ausdünnen müssen und wie es geht.
Wenn wir einen blühenden Obstbaum sehen und Bienen sich darum drängen, rechnen wir mit vielen Früchten. Allerdings werden wir kurz darauf oft enttäuscht – die ganzen Blüten und dann die Fruchtknospen fallen massenhaft. Am häufigsten tritt dieses Phänomen in zwei Stadien auf - direkt nach der Blüte und um den 20. Juni herum. Und obwohl es ein unangenehmer Anblick ist, ist es teilweise natürlich.
Fall von Blumen und Früchten nach dem Blühen der Bäume
Unmittelbar nach der Blüte fallen zunächst nicht bestäubte Blüten ab. Es gibt Jahre, in denen es viele gibt. Dies liegt vor allem an der geringen Zahl bestäubender Insekten. Und ihr Mangel wird am häufigsten mit dem Wetter in Verbindung gebracht - Kälte, Wind oder Regen während der Blüte von Bäumen (Bienen fliegen bei einer Mindesttemperatur von 13 bis 15 ° C und sind bei etwa 20 ° C am effizientesten).
Es ist auch wichtig zu wissen, dass einige Obstbaumsorten bestäubt werden, daher lohnt es sich, mindestens zwei Bäume des gleichen Typs zu haben (selbst bei selbstbestäubenden Sorten werden bessere Ergebnisse erzielt). Wenn der zweite Baum bei einem Nachbarn und nicht bei uns wächst, ist er natürlich genauso effektiv. Wenn wir einen kleinen Garten haben, lohnt es sich, mit unseren Nachbarn auszukommen oder zu schauen, was dort wächst.
Andererseits ist es für eine zufriedenstellende Ernte nicht notwendig, alle Blüten zu bestäuben. Es wird geschätzt, dass beispielsweise bei Kirschen 20-30% ausreichen, bei Apfel- und Birnbäumen sogar 5-10%.

Juni Herbst der Fruchtknospen
Am häufigsten tritt in der zweiten Junihälfte die zweite "Katastrophe" auf, dh der Massenabfall von Fruchtknospen. Dies liegt daran, dass der Baum zu viele von ihnen gebunden hat. Es wird nicht in der Lage sein, alle Nährstoffe und eine gute Entwicklung bereitzustellen, sodass überschüssiges Obst beseitigt wird. Aus Zeitgründen heißt es "Mittsommerregen" (findet oft bis zum 24. Juni, dem Tag des Heiligen Johannes statt). Aber auch wenn es so ist teilweise natürliches Phänomen, ist zu prüfen, ob es zusätzliche, ungünstige Faktoren, die dazu führen, dass Fruchtknospen fallen. Sie umfassen hauptsächlich:
- Wasserknappheit - Wenn der Frühling trocken ist, können die Niederschläge viel höher sein als üblich, da Bäume Wasser brauchen, um Früchte zu wachsen. Wenn möglich, lohnt es sich, sie bei längerem Niederschlagsmangel zu gießen;
- Nährstoffmangel - im zeitigen Frühjahr lohnt es sich, Obstbäume mit Kompost, Trockenmist oder einem Mehrkomponentendünger für Obstbäume zu ergänzen (Einkomponentendünger können auch verwendet werden, ist aber etwas komplizierter, während Mehrkomponentendünger Düngemittel sind richtig ausbalanciert);
- Fröste - Maifröste können bereits abgesetzte Blumen und Früchte beschädigen;
- Bakterien- und Pilzkrankheiten, inkl. wie Braunfäule von Bäumen, Apfel- und Birnenschorf, Bakterienkrebs, Feuerbrand;
- Fruchtschädlinge, die Fruchtknospen schädigen (z. B. Apfel- und Pflaumenfrüchte, Apfelfrüchte und Gelbschwanzfrüchte).
In den letzten beiden Fällen ist ein entsprechendes Sprühen hilfreich, es lohnt sich, mit ökologischen und agrotechnischen Behandlungen zu beginnen, die die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen verhindern. Verlassen Sie nicht die sogenannte Obstmama, lass uns Fallobst und krankes Laub aufsammeln. Sie dürfen nicht kompostiert werden, sondern müssen entsorgt werden!
Wir sollten das Gießen und Düngen nicht vernachlässigen, denn geschwächte Bäume werden häufiger Krankheiten und Schädlingen zum Opfer. Bäume stärken auch die Mykorrhiza-Impfstoffe, die ihnen helfen, Wasser und Nährstoffe aus dem Boden besser aufzunehmen (daher erfahren Sie mehr über Mykorrhiza-Impfstoffe).
Ausdünnen der Fruchtknospen
Obwohl viele Fruchtknospen abfallen, bleiben meistens zu viele am Baum übrig. Wenn wir sie alle lassen, wird die Frucht reichlich vorhanden sein, aber die Frucht wird kleiner und nicht so lecker, wie sie sein könnte. Äste können sogar unter dem Gewicht der überschüssigen Früchte brechen, so dass es in den folgenden Jahreszeiten viel weniger davon geben wird. Daher lohnt es sich, sie zusätzlich zu verdünnen. Dann wird die Frucht kleiner, dafür aber größer und schmackhafter. Und die Bäume werden jedes Jahr Früchte tragen (es kommt oft vor, dass vor allem Apfelbäume reichlich Früchte tragen, aber alle zwei Jahre).
Dies geschieht natürlich nach Bedarf – wenn der Baum selbst viele Früchte wirft oder nur wenig bindet, muss es nicht gemacht werden.
Wir sollten auch daran denken, dass Sie die Bäume auch düngen, hydratisieren und richtig beschneiden müssen, um leckere und große Früchte zu haben.

Wie viel verdünnen Sie die Fruchtknospen?
Die Knospen dürfen weder zu wenig noch zu stark verdünnt werden. Es wird angenommen dass:
- bei kleinfruchtigen und mittelfruchtigen Apfelbäumen bleibt alle 15-20 cm eine Knospe, bei großfruchtigen Sorten - zwei im Abstand von 20 cm;
- bei Birnen bleiben alle 15-20 cm 2-3 Sämlinge in einem Bündel;
- bei Pfirsichen bleiben alle 15-25 cm einzelne Knospen übrig;
- in Pflaumen - alle 5-10 cm bleiben 1-2 Sämlinge übrig.
Welche Fruchtknospen zu entfernen?
Zuerst werden die kleinsten, schlecht ausgebildeten oder beschädigten Knospen mit sichtbaren Flecken, Verformungen usw. entfernt, die schönsten und stärksten bleiben zurück. Außerdem lassen Apfelbäume die Früchte in der Mitte des Bündels wachsen, während Birnbäume - draußen.

Wann man Fruchtknospen bricht
Die Knospen sollten nach dem "Mittsommerfall" gebrochen werden, wenn der Baum die überschüssigen und schwächsten Knospen von selbst loswird. Dies wird empfohlen, wenn die Frucht etwa die Größe einer Haselnuss hat, da dann deren Zustand beurteilt werden kann.
So brechen Sie Fruchtknospen
Die Fruchtknospen werden meist von Hand abgerissen. Hinweis - Die Früchte werden so gepflückt, dass der Stiel am Trieb verbleibt (durch Abschälen werden die verbleibenden Stiele einer bestimmten Traube mechanisch geschwächt; wenn sie übrig bleiben, fallen sie ohne Schaden für andere ab). Sie können auch eine Schere oder eine Gartenschere mit schmalen Klingen verwenden und die Bündel zuschneiden.