Der Frühling steht vor der Tür und schon bald sind leicht angerostete Schaufeln, Bürsten und Schraubendreher und andere Gartenhelfer in Bewegung. Denken Sie jedoch daran, dass es im Garten wie im Leben bestimmte Regeln gibt.
Dekalog von Majsterkowicz:
- Imprägnieren
- Schmücken
- Passen Sie die Vorbereitung der Holzart an
- Übertreiben Sie nicht die Dicke der Schicht
- Rühren Sie das Produkt um
- Eine Oberfläche = eine Probe
- Nicht mit Feuchtigkeit spielen
- Vorsicht bei Pilzen
- Schützen Sie das Holz vor UV-Strahlen
- Vorsicht bei Metallen
Nicht umsonst standen Imprägnierung und Dekoration an erster Stelle. Eine Sache, die natürlich erscheint, ist für viele nicht so offensichtlich. Viele Anleger sichern Holzmöbel mit nichts ab, was ein großer Fehler ist.
Wir streichen das Holz mit einem technischen oder Grundimprägniermittel, bevor wir dekorative Produkte auftragen. Die Imprägnierung hat die Aufgabe, das Holz vor Pilzen, Algen und Schimmel zu schützen, deren Entwicklung zur Erosion der Platte beiträgt. Wir sollten auch daran denken, dass Pilze gesundheitsschädlich sind.
Schutz- und Dekorationsprodukte wiederum verlängern die Lebensdauer des Holzes und sorgen für einen schönen Abschlusseffekt. Und es ist wichtig, dass die Holzelemente in unserem Garten dem Auge gefallen. Allerdings sehen die Farbvarianten nicht auf allen Holzarten gleich aus. Die im Handel erhältlichen Sampler werden normalerweise auf einer Kiefer hergestellt. Deshalb ist die dritte Regel des obigen Dekalogs so wichtig. Was bedeutet es in der Praxis? - Jede Holzart, aus der die Platte besteht, hat ihre eigene individuelle "chemische Zusammensetzung" und reagiert daher unterschiedlich mit Schutz- und Dekorationsprodukten. Wenn wir also prüfen möchten, ob die Farbe unseren Erwartungen entspricht, versuchen wir es zuerst an einer weniger sichtbaren Stelle - rät Andrzej Wójcik.Schutz- und Dekorationsprodukte verlängern die Lebensdauer des Holzes und verleihen ein schönes Finish.Die nächsten drei Regeln beziehen sich auf die Anwendung. Tragen Sie das Produkt in möglichst dünnen Schichten auf. Eine zu dicke Schicht braucht lange zum Trocknen, dann kann sie abblättern und reißen. Auch ein gelegentliches Mischen ist notwendig, da sich die Pigmente gerne trennen und sich am Boden absetzen. Wenn die Platte zuvor beispielsweise mit Öl bedeckt war und Sie sie ändern möchten, versuchen Sie nicht, sie zu lackieren. Das Prinzip funktioniert auch andersherum – eine einmal lackierte Terrasse nimmt kein Öl mehr auf. - Wir müssen bei der Auswahl der Produkte konsequent sein, sonst müssen wir die gesamte Oberfläche bis zum Rohholz schleifen - rät Andrzej Wójcik.
Es lohnt sich, einige Zeit damit zu verbringen, die Möbel oder Holzelemente der Architektur zu inspizieren. Wenn die Schicht stellenweise Risse oder Abblätterungen aufweist, empfiehlt es sich, sie zu erneuern. - Feuchtigkeit könnte in die Spalten der Schutz- und Dekorbeschichtung gelangen, was wiederum die Entwicklung von zerstörerischen Pilzen fördert
und Schimmel. Erinnern wir uns an das siebte Prinzip unseres Dekalogs! - warnt Andrzej Wójcik. Fangen wir nicht an, nasses Holz zu dekorieren - es braucht keine Maßnahmen! Das Holz kann in der Frühlingssonne trocknen, bevor eine lösemittelhaltige Grundierung aufgetragen wird, um die Bildung von Pilzen zu verhindern. Wenn es sich um eine bereits schimmelige Oberfläche handelt, seien Sie vorsichtig und denken Sie daran, dass Pilze nicht von der Oberfläche entfernt werden dürfen, ohne sie zuvor mit einem Fungizid zu neutralisieren. Das Einatmen der Sporen ist gesundheitsschädlich!
Neben Feuchtigkeit wird das Holz auch durch die Sonne beeinträchtigt, die das Brett verblassen lässt. - Die neunte Regel betrifft den Schutz vor UV-Strahlung. Bei den Farbvarianten des Produkts übernehmen Pigmente diese Rolle. Bei den farblosen Präparaten sollte geprüft werden, ob der Hersteller einen solchen Schutz deklariert - sagt Andrzej Wójcik.
Wenn wir der Ästhetik der Umgebung viel Aufmerksamkeit schenken, erinnern wir uns an den letzten Punkt des Dekalogs von Majsterkowicz. Beim Verschrauben der Bretter ist es besser, auf Eisenschrauben zu verzichten und Messing oder Edelstahl zu wählen. Eisenschrauben können das Holz verfärben, wenn sie Wasser ausgesetzt sind.