Doppelt gefiederter Philodendron und Xanadu. Wie kultiviert und pflegt man sie? Einer ist für große Wohnungen geeignet, der andere hat eine kompakte Größe

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Philodendren gibt es in vielen Arten, die sich in der Größe und Form der Blätter unterscheiden. Am beeindruckendsten ist der doppelt gefiederte Philodendron. Früher war es sehr beliebt, dann geriet es für einige Zeit in Vergessenheit und jetzt feiert es eine triumphale Rückkehr. Sie ist nicht nur eine schöne Topfpflanze, sondern auch ein beliebtes und modisches Dekomotiv. Seine Blätter schmücken Tapeten, Stoffe, Teppiche sowie kleinere Einrichtungsgegenstände, Kleidung und Accessoires.

Wie sieht ein doppelt gefiederter Philodendron aus?

Der doppelt gefiederte Philodendron ist dem ebenso beliebten Lochmonster sehr ähnlich und wird oft mit ihm verwechselt. In der Natur (sie kommt aus südamerikanischen Dschungeln) wird sie mehrere Dutzend Meter hoch und klettert auf Bäume, und ihre Blätter können bis zu 1,5 m lang sein. In Töpfen ist es viel niedriger, aber es ist immer noch eine sehr beeindruckende Pflanze, die viel Platz braucht, und das müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie versucht sind, sie zu kaufen.

Die Dekoration des Philodendrons sind wunderschöne, dunkelgrüne Blätter. Sie wachsen an langen, geraden Blattstielen. Die Blattspreite weist charakteristische und sehr tiefe, leicht eingekerbte Vertiefungen auf (daher der Spitzname „doppelt gefiedert“). Junge Blätter haben normalerweise keine Vertiefungen, sie erscheinen mit zunehmendem Alter.

In Töpfen bilden die Blätter Büschel, aber unter optimalen Bedingungen haben ältere Exemplare auch einen verholzten Stiel, an dem tränenförmige Narben zu sehen sind – das sind Spuren abgefallener Blätter.Allerdings findet man solche Exemplare eher in Wintergärten als in Privathäusern. Ältere Philodendren können mit einem kolbenförmigen Blütenstand blühen.

Philodendren produzieren auch Luftwurzeln. Sie sehen aus wie lange Schnüre. Unter natürlichen Bedingungen unterstützen sie die Wasserversorgung einer hohen Pflanze. Sie sollten nicht geschnitten werden (wenn sie die richtige Länge erreicht haben, können ihre Enden in einen Topf mit einer Pflanze oder beispielsweise eine Vase mit Wasser gesteckt werden).

Doppelgefiederter Philodendron und löchriges Monstera

Beide Pflanzen sind verwandt, wachsen unter ähnlichen Bedingungen (Monster wachsen von Natur aus weiter nördlich als Philodendren in Mittelamerika) und sehen ähnlich aus. Aber Monstera-Blätter sind eher herzförmig und ältere Blätter haben neben Kerben auch Löcher. Allerdings nehmen die Blätter beider Pflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien ganz unterschiedliche Formen an und es ist nicht schwer, einen Fehler zu machen. Glücklicherweise ist der Anbau und die Pflege dieser Philodendren und Monster nicht anders.

Philodendron xanadu – eine Alternative zu kleineren Wohnungen

" Wenn Sie doppelt gefiederte Philodendren mögen und nicht 2-3 Meter freien Platz für diese Pflanze haben, ist der Xanadu-Philodendron eine gute Wahl. Es sieht sehr ähnlich aus und hat auch schöne, geschnittene Blätter, ist aber kleiner. Sie wird bis zu etwa 1 m hoch, obwohl ihre Blätter ausgebreitet sind. Sie ist also nicht die kleinste Topfpflanze, aber immer noch kleiner als die Doppelfiederpflanze. Neben Pflanzen mit grünen Blättern gibt es auch Sorten mit gelben Blättern. Es handelt sich um eine Variante von Xanadu Gold."

Der Xanadu-Philodendron g alt einst als ein in Australien beheimateter doppelt gefiederter Philodendron. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um eine eigenständige Art handelte, die in Südamerika wild vorkam. Beide Philodendren haben sehr ähnliche Kulturanforderungen.

Wie züchtet man doppelt gefiederten Philodendron und Xanadu?

Als tropische Pflanzen schätzen beide Philodendren recht hohe Temperaturen, etwa 22 °C, vertragen aber jede typische Raumtemperatur. Sie dürfen nur keinen Temperaturen unter 12 °C oder k alter Luft ausgesetzt werden.

Diese Philodendren brauchen diffuses Licht, sie gedeihen auch gut in mehr Schatten. Sie sollten nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem direktes Sonnenlicht scheint, z. B. an einem Südfenster. Allerdings wird die westliche, östliche und sogar nördliche Ausstellung für sie geeignet sein.

Philodendren mögen regelmäßiges Gießen, kommen aber mit vorübergehender Austrocknung viel besser zurecht als mit ständigem Überlaufen. Deshalb gießen wir sie, wenn die oberste Erdschicht leicht trocken ist (im Winter, wenn das Haus nicht zu warm ist, können wir sie etwas seltener bewässern als im Sommer). Beide Philodendren freuen sich über regelmäßiges Besprühen oder die Begleitung eines Luftbefeuchters (besonders im Winter). Auch ohne kommen sie gut zurecht, aber in feuchter Luft fühlen sie sich deutlich wohler.

Warnung: Beide Philodendren sind giftig (sie enth alten schädliche Calciumoxalate). Achten Sie auf Kinder und Haustiere, die die Blätter oder andere Pflanzenteile fressen könnten. Achten Sie auch auf den direkten Kontakt des Saftes dieser Pflanzen mit Haut, Augen und Schleimhäuten.

Erde, Wasser und Dünger für Philodendren

Philodendren brauchen unbedingt einen relativ leichten, durchlässigen Boden und fruchtbaren Boden. Gut funktionieren Mischungen, die Torf und Perlit sowie Kokosfasern enth alten. Das Substrat sollte leicht sauer sein. Im Topf muss ein Abfluss vorhanden sein, am besten auch eine Drainageschicht.

Zum Gießen und Besprühen von Philodendren verwenden Sie am besten abgekochtes Wasser oder Regenwasser. Der Punkt ist, dass es kein Kalzium enthält. Es wirkt sich negativ auf den Säuregeh alt des Bodens aus und hinterlässt nach dem Sprühen unschöne weiße Flecken auf den Blättern.

Da Philodendren recht üppig wachsen, brauchen sie Nährstoffe.Daher lohnt es sich, sie in der Saison (von März bis Oktober) abwechselnd mit Biohumus mit Düngemitteln für Grünpflanzen (vorzugsweise zum Auflösen und Gießen) zu versorgen. Blattdünger können ebenfalls verwendet werden. Befolgen wir die Empfehlungen der Hersteller und befolgen Sie die auf der Verpackung angegebenen Dosierungen und Häufigkeiten. Obwohl Philodendren gefräßig sind, reagieren sie auch empfindlich auf den Salzgeh alt des Bodens und zu viel Mineraldünger kann ihnen schaden. Schauen wir uns auch unsere Pflanzen an.

Wie pflegt man Philodendronblätter?

Die größte Dekoration dieser Pflanzen sind die Blätter und wir sind oft versucht, sie noch schöner aussehen zu lassen. Zu diesem Zweck greifen wir zu Polierern. Manchmal vertragen Pflanzen sie jedoch nicht so gut, daher lohnt es sich, vorsichtig zu sein (hier erfahren Sie mehr über den Einsatz von Klarspülern). Es ist viel besser, die Blätter regelmäßig vom Staub zu befreien. Dies geschieht mit einem gewöhnlichen, weichen und leicht feuchten Tuch. Dadurch sehen die Blätter schön aus und die Pflanzen werden gesünder und kräftiger (Staub und Politur verstopfen die Sp altöffnungen der Blätter und die Pflanzen können nicht „atmen“).

Was sollte man mit Philodendren nicht machen?

Sowohl Doppelfederphilodendron als auch Xanadu sind resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, sie verzeihen auch viele Fehler und Nachlässigkeiten. Das Wichtigste ist, dass sie:

  • nicht überlaufen,
  • nicht überdüngen,
  • nicht unterkühlen.

Beide Philodendren kommen unter mehreren botanischen Namen vor:

  • doppelt gefiederter Philodendron ist Philodendron bipinnatifidum oder Philodendron selloum, kommt aber auch als Thaumatophyllum bipinnatifidum vor,
  • philodendron xanadu ist Philodendron Xanadu, Thaumatophyllum xanadu, aber auch Philodendron 'Winterbourn', Philodendron 'Aussie'.

" Es ist gut zu wissen, dass das Wort Philodendron griechisch für baumliebend, Baumfreund ist und von der Tatsache herrührt, dass diese Pflanzen Bäume als Stützen nutzen und einige sogar auf ihnen wachsen (aber sie sind keine Parasiten) ."