Gartenpflege: Welche Gartenarbeit im November zu tun ist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Wetter im November kann unterschiedlich sein, aber solange es keinen Frost und Schnee gibt, lohnt es sich, sich um den Garten zu kümmern.

Pflanzenpflege im November

Bis Frost und Schneefall kommen, können wir noch Bäume und Sträucher pflanzen, die ihre Blätter für den Winter abwerfen, einschließlich Obstbäume. Bedecken Sie sie nach dem Pflanzen mit einer Schicht Erde, die die Wurzeln vor niedrigen Temperaturen schützt.

Auch auf die Bodenfeuchtigkeit ist zu achten, was bei immergrünen Pflanzen besonders wichtig ist. Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Herbst verhindert das Austrocknen an frostigen und sonnigen Tagen durch physiologische Trockenheit. Wenn es trocken ist und es keinen Frost gibt, gießen wir Nadelbäume, Rhododendren, Efeu, Mahagoni und andere Pflanzen, die für den Winter keine Blätter verlieren.

Eine der letzten und wichtigen Tätigkeiten vor Frostbeginn ist das Bedecken der Pflanzen mit beispielsweise Unkraut oder Stroh, damit die Pflanzen den Winter sicher überstehen. Eine sinnvolle Behandlung besteht auch darin, den Bereich im Wurzelbereich mit Rinde oder Holzspänen auszukleiden.

Außerdem sollten wir - falls noch nicht geschehen - Stauden wie Dahlien, Perlenstauden und Knollenbegonien ausgraben.

Pflanzenschutz vor Schädlingen

Im Spätherbst lohnt es sich auch über das Besprühen von Obstbäumen nachzudenken. Das Kupferspritzen wird Anfang November durchgeführt. So sollten Sie behandeln: Pfirsiche (Schutz vor Blattrollung), Kirschen (Blatttrocknen), Kirschen (Bakterienkrebs). Es wird auch mit Harnstofflösung besprüht, um Birnen und Apfelbäume vor Krankheiten zu schützen. Auch Ölpräparate können verwendet werden.

- Jetzt können wir Pflanzen mit Herbstspray gegen Schädlingsbefall im Frühjahr schützen - ein Ölpräparat, das frei von schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt ist. - berät Lidia Tokarska, Landschaftsarchitektin, Inspektorin für Grünanlagen und Expertin des Polnischen Verbandes der Gartengestalter. - Es gibt auf dem Markt Präparate auf Basis von Paraffinöl, die die Beschichtung erzeugen. Dann ersticken die Larven oder Eier des Schädlings aufgrund von Luftmangel. Auf diese Weise beseitigen wir effektiv Schluchten, Blattläuse, Schalen, Zikaden und Spinnmilben. Wir sprühen das nächste Mal im Februar und März. Denken Sie daran, diese Behandlungen nicht mehr als zweimal im Jahr durchzuführen.

Wir sollten auch daran denken, Pflanzenreste von Blumenbeeten und Blumenbeeten zu reinigen - dies wird auch die Entwicklung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen einschränken. Wir müssen uns auch mit dem Herbstlaub auseinandersetzen.

Rasen – mähen, nicht mähen?

Bei positiven Temperaturen im November und feuchter Luft wächst das Gras weiter und sollte vor dem Winter gemäht werden.

- Die Klingen dürfen für den Winter nicht zu lang gelassen werden. In zu hohem Gras, das mit einer Schneeschicht bedeckt ist, bildet sich Filz mit doppelter Kraft und es breiten sich Krankheiten aus, darunter einer der gefährlichsten - Schneeschimmel, der den Rasen vollständig zerstören kann. - erklärt Lidia Tokarska. - Wir mähen also immer noch Rasen - in meiner Praxis kam es vor, dass in einem warmen Herbst im Dezember das letzte Mal gemäht wurde. Sie sollten auch daran denken, eine "Masche" höher als üblich zu mähen, damit der Rasen genügend Nährstoffe ansammelt, um den Winter in gutem Zustand zu überstehen. Vergessen wir nicht, den Zustand der Klingen zu überprüfen – sie sollten immer, egal ob im Frühjahr oder Herbst, scharf sein.

Beim Betrachten eines Herbstrasens mag es scheinen, dass das abschließende Mähen für das Gras nicht so wichtig ist wie in der Hochsaison. Für den Rasen ist es jedoch wichtig, in welchem Zustand wir ihn für den Winter belassen - frostige und schneereiche Zeiten. Tatsächlich bestimmt das letzte Mähen, welchen Zustand wir im Frühjahr vorfinden und wie viel Aufwand wir für die Revitalisierung des Rasens aufwenden müssen. Daher lohnt es sich, auf die Schärfe der Messer und die Schnitthöhe zu achten, damit das Gras weder zu kurz noch zu hoch wird - am besten auf einer Höhe von ca. 5-6 cm belassen.

Eine bequeme Möglichkeit, auf der gewünschten Höhe zu mähen, ist die Verwendung eines Mähers mit Schnitthöhenverstellung.