Gartengeräte - Wartung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es ist Winter. Begeisterte Gärtner planen bereits, was im Frühjahr im Garten angepflanzt werden soll, wo ein Teich angelegt werden soll usw. Um jedoch nicht nur bei der Planung zu enden, überprüfen wir den Zustand unserer "Helfer". Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Gartengeräte und -geräte vorbereiten, um den Winter unbeschadet zu überstehen.

Unabhängig von der Art des Zubehörs sollten diese vorzugsweise an einem trockenen Ort, isoliert von äußeren Einflüssen, gelagert werden. Aufgrund der Unterschiede zwischen verschiedenen Gerätemarken sind die Angaben in der Bedienungsanleitung unbedingt zu beachten.

Spaten, Rechen, Hacken usw.

Werkzeuge, die für die direkte Arbeit mit Erde bestimmt sind, sollten gründlich von Erdresten und Pflanzen gereinigt werden. Wenn Sie es nicht gleich nach dem letzten Gebrauch gemacht haben, ist es eine gute Idee, sich mit einer Drahtbürste oder einem Schleifpapier zu helfen. Waschen Sie die gereinigten Werkzeuge mit Wasser und trocknen Sie sie ab. Es empfiehlt sich auch, den Arbeitsteil des Werkzeugs in kochendes Wasser zu tauchen oder mit Alkohol einzureiben. Dadurch werden wir alle Mikroorganismen und Pilzsporen effektiver los. Abschließend sollten die Metallbearbeitungsteile mit einem geeigneten Konservierungsmittel oder einer dünnen Ölschicht beschichtet werden (Speiseöl geht auch). Lassen Sie uns außerdem sofort den Zustand der Schneeschaufeln überprüfen, damit wir keine böse Überraschung erleben. Sie können feststellen, dass Sie neue Geräte benötigen.

Gartenschere, Schere usw.

Die zum Schneiden vorgesehenen Werkzeuge müssen gewaschen werden
und sorgfältig trocknen, damit keine Feuchtigkeit in den Bereich beweglicher Verbindungen (z.B. Federn, Hebel) gelangen kann. Solche Stellen können auch mit WD-40 bestrichen werden, was hilft, sie zu schmieren und gleichzeitig vor Korrosion zu schützen. Je nach Verwendungszweck der Schere kann es vorkommen, dass angetrocknetes Harz auf ihrer Oberfläche zurückbleibt (z.B. nach dem Beschneiden von Nadelgehölzen). Kerosin oder ein anderes Lösungsmittel ist nützlich, um es zu entfernen. Ähnlich wie bei Werkzeugen für die Arbeit mit Erde können Sie diese mit kochendem Wasser oder Spiritus behandeln, bevor Sie sie schmieren.

Gartenschläuche, Gießkannen, Rohre, Pumpen usw.

Selbstverständlich sollte vor dem Winter das Wasser aus der Wasserversorgungsinfrastruktur abgelassen werden, um ein Bersten der Rohre bei Frost zu verhindern. Wenn die Installation keine Abflüsse hat (Membranen, die das Wasser ungehindert aus den Rohren abfließen lassen), sollten Sie sich mit einem Kompressor behelfen. Am besten lassen Sie die Wasserhähne offen, damit das überschüssige Wasser ruhig abfließen kann. Außerdem sollten Wassereinlässe und Ventile gut mit Ästen oder Heu bedeckt sein. Gießkannen aus Kunststoff müssen nur gewaschen und getrocknet werden. Metallische sollten gut konserviert werden, wie bei anderen korrosionsgefährdeten Werkzeugen. Der Gartenschlauch wird zerlegt und aufgehängt, damit das Restwasser abfließen kann. Bringen Sie den vorbereiteten Schlauch in einen trockenen Raum, in dem die Temperatur über 0 ° C bleibt. Andernfalls riskieren wir eine Verschlechterung des Gummis und eine Verkürzung seiner Lebensdauer. Verlegen Sie den Schlauch so, dass eventuelle Biegungen ausgeglichen werden.

Mäher und andere Elektrowerkzeuge

Wenn sie beschädigt sind, sollten Mäher, Sägen und andere Elektrowerkzeuge repariert werden, damit sie zu Beginn des Frühjahrs einsatzbereit sind. Gleiches gilt beispielsweise für das Schärfen. Wurden die Werkzeuge bereits besichtigt und ggf. repariert, sollten diese ähnlich wie oben von Gras-, Schlamm- und Pflanzenresten gereinigt, getrocknet und mit einem geeigneten Präparat konserviert werden. Um Korrosion zu vermeiden, werden die Anschlussstellen der Elektrokabel zusätzlich mit WD-40 geschmiert und die Führungen und Ketten mit Öl konserviert.

Benzin-Rasenmäher

Neben der Reinigung, dem Schärfen und der Pflege der Messer ist es zwingend erforderlich, jeglichen Restkraftstoff aus dem Mäher zu entfernen. Neigen Sie dazu den Mäher, um ein Überfluten des Filters oder Vergasers zu vermeiden. Am besten einfach den Motor starten und warten, bis der Kraftstoff ausgebrannt ist. In der Bedienungsanleitung sollten wir wertvolle Pflegetipps finden. Kippen Sie den Mäher immer nach hinten. Außerdem sollten wir den Luftfilter und bei einigen Modellen auch das Öl ersetzen. Das Hochspannungskabel sollte von der Zündkerze getrennt werden. Wenn uns die Kraft fehlt
und Bereitschaft können wir den Mäher zur Wartung warten lassen.