Anbau

Anonim

Die Grundlage für eine erfolgreiche Kultivierung ist die richtige Auswahl der Pflanzen und der geeignete Standort dafür.

Bei der Auswahl des Standorts für Pflanzen müssen wir ihre Wuchsstärke, die Gartenumgebung, die Entfernung zum Gebäude, ihre Frost- und Krankheitsresistenz berücksichtigen. Einheimischen Arten
in der Regel halten sie starken Frösten stand und sind resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, obwohl es Ausnahmen gibt. Dazu zählen beispielsweise Sambucus nigra (Holunder) und Lonicera (Geißblatt), die oft von Blattläusen befallen werden, sowie Euonymus (Euonymus), von denen sich Schmetterlingsraupen ernähren. Meistens kommen diese Pflanzen jedoch mit Schädlingen alleine zurecht. Ein weiterer Faktor für den erfolgreichen Anbau ist der Boden. Die meisten Pflanzen wachsen gut in tiefen, humosen Böden mit guter Drainage.

Sie können kein stehendes Wasser oder Dürre vertragen. Ausnahmen sind einige Salix-Arten (Weiden), die in Feuchtgebieten wachsen, oder Hippophaë (Sanddorn), die auf trockenen, schwachen Böden gut funktionieren. Daher ist es wichtig, den Boden für ausgewählte Pflanzen richtig vorzubereiten oder sogar zu verbessern oder bodengerechte Arten zu kultivieren. Ansonsten ist die Pflege sehr schwierig und man muss mit Schäden oder Beschädigungen rechnen
mit dem Pflanzensterben.