Patagonische Eisenkraut. Wie man anbaut, womit man pflanzt und wie man patagonische Eisenkraut überwintert

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Patagonische Verbenen blühen lange und haben keine hohen Ansprüche. Wir schlagen vor, wie man patagonisches Eisenkraut anbaut, wann man es säen sollte und ob es überwintert werden kann.

Patagonische Eisenkraut - Zier- und Modepflanze

Kaum eine Pflanze hat eine so spektakuläre Karriere wie die patagonische Eisenkraut. Bis vor kurzem noch fast unbekannt und selten in Gärten zu finden, wurde sie fast über Nacht zum Renner und zu einer der beliebtesten Zierpflanzen.

siehe Fotos

Die patagonische Eisenkraut ist groß, hat aber einen zarten Wuchs und ihre Blüten sehen aus, als würden sie über einem Beet hängen.

Patagonische Verbenen sind Stauden, haben aber im polnischen Klima ein Problem mit der Überwinterung im Boden.

Patagonische Verbenen können für den Winter eingetopft und drinnen gehalten werden.

Patagonische Verbenen können aus Samen gewonnen oder aus Setzlingen gekauft werden. Sie verbreiten sich auch leicht von selbst.

Wir sollten einen sonnigen und warmen Ort wählen, um patagonische Eisenkraut anzubauen.

Patagonische Eisenkraut kann sowohl in Blumenwiesen als auch in traditionellen Blumenbeeten gepflanzt werden.

Patagonische Verbenen sind sehr vielseitig - sie sehen in romantischen Gärten genauso gut aus wie in modernen.

Die patagonische Eisenkraut hält vorübergehenden Dürren gut stand.

Die patagonische Eisenkraut ist groß (obwohl es auch Zwergsorten gibt), aber aufgrund ihrer zarten Struktur - sie ertränkt andere Pflanzen nicht.

Wir empfehlen Artikel

Die Schönheit der patagonischen Eisenkraut ist nicht besonders spektakulär, sieht aber bezaubernd aus. Seine lila-rosa Blüten sind in kleinen Köpfen an den Enden steifer, dünner, aufrechter Stängel versammelt und sehen aus wie bunte Schmetterlinge, die über dem Beet schweben. Auch der zarte, aufrechte Wuchs der Pflanze verleiht der Pflanze Charme.

Wir empfehlen auch: Schöne und exotische Agapanthus und wir schlagen vor, wie man sie anbaut

Groß, aber zart. Patagonische Eisenkraut mit Rabatt

Verbena wird ziemlich hoch, da sie bis zu 2 Meter hoch werden kann, aber das ist in ihrem Fall ein Vorteil. In Kombination mit einem zarten Aussehen können Sie die von Juli bis Spätherbst blühende Eisenkraut in großen Größen in vielen interessanten Kompositionen verwenden. Aufgrund des leichten und luftigen Wuchses müssen wir sie nicht wie bei vielen anderen hohen Pflanzen hinten ins Beet pflanzen, sondern überall in der Komposition.

Mit welchen Pflanzen patagonische Eisenkraut gepflanzt werden?

Patagonische Eisenkraut ist unter anderem perfekt für weißes Echinacea, weiße Gaura und rosa Begonie, die ständig blühen, oder lila Salbei, kurzes Gras mit langen, grünen Blättern und niedrigem Samt, aber es passt auch sehr gut zu japanischen Anemone, Dahlien oder Rosen.

Jeder Verbenenblütenstand ist mit winzigen, aber honigtragenden Blüten gefüllt.

Es sieht auch in großen Einzelartengruppen vor dem Hintergrund von hohen Miscanthus oder Koniferen gut aus. Er schafft auch kontrastreiche Gegenüberstellungen mit gelber Schafgarbe, Hängen oder Rudbeckia. Es sieht auch sehr schön aus mit blühenden Ziergräsern wie Rozplenicami, Stipis, Schein und Schilf.

Auch entlang von Gehwegen, Treppen, Zäunen, Stützmauern oder Gebäudewänden lassen sich mit der patagonischen Eisenkraut äußerst attraktive Linien gestalten. Die Pflanze eignet sich auch gut als Element einer Blumenwiese.

Patagonische Eisenkraut für Garten und Topf

Interessanterweise gibt es bei der patagonischen Eisenkraut neben hohen Sorten auch mehrere Zwergsorten ("Little One", ca. 20-30 cm hoch, "Lollipop", ca. 50-60 cm hoch), die in Kompositionen mit kleineren kombiniert werden können Pflanzen oder in Töpfen angebaut.

Patagonische Eisenkraut ist am schönsten in romantischen, naturalistischen, englischen oder ländlichen Gärten, aber in passender Kombination können sie auch eine tolle Dekoration für moderne Gärten sein. Wie Sie sehen, hat die Pflanze viele Verwendungsmöglichkeiten im Garten, daher ist es kein Wunder, dass sie so beliebt geworden ist. Bevor wir uns jedoch für den Anbau entscheiden, sollten wir mehr über ihre Anforderungen erfahren, denn es handelt sich um eine exotische Pflanze.

Anbau von patagonischen Eisenkraut

Das Mutterland der patagonischen Eisenkraut sind warme Regionen Südamerikas (u.a. Argentinien, Peru, Bolivien), daher wird im Anbau viel Sonne und Wärme erwartet. Sie bevorzugt auch fruchtbaren, humosen, gut durchlässigen, leicht feuchten Boden, verträgt aber auch vorübergehende Trockenheit sehr gut.

Die patagonische Eisenkraut liebt die Sonne und kommt ohne regelmäßiges Gießen gut aus.

Einjährige oder mehrjährige Eisenkraut? Überwinterung der patagonischen Eisenkraut

In ihrer Heimat ist sie eine Staude, aber weil sie keinen Frost verträgt (sie kann den Winter im Boden unter warmer Decke nur in den wärmsten Teilen des Landes und nur bei sehr milden Wintern überleben), in unserem Land es wird normalerweise als einjährige Pflanze behandelt.

Wenn wir einen kühlen, hellen Raum haben, in dem die Temperatur nicht unter 0 °C sinkt, können wir versuchen, ihn bis zum nächsten Jahr zu lagern, indem wir ihn aus dem Boden graben und in einen Topf stellen (das Gießen sollte auf ein Minimum beschränkt werden .) während der Lagerung).

Vor der Überwinterung sollten die Triebe der Pflanze stark gekürzt werden (um 1/3 oder sogar ½), wodurch sie sich besser verzweigt und schwierigen Winterbedingungen leichter standhält.

Patagonische Eisenkraut - Samen säen

Sollte es jedoch trotz unserer Bemühungen nicht bis zum Frühjahr überdauern, können wir uns problemlos vermehren. Die Samen der patagonischen Eisenkraut werden Ende Februar und März in Kisten ausgesät, in einem sehr hellen, warmen Raum aufbewahrt, und wenn die Sämlinge die ersten richtigen Blätter gebildet haben, werden die Pflanzen gesammelt und nach dem Ende des Frühlingsfrostes dauerhaft gepflanzt.

Sie können im Frühjahr auch fertige Setzlinge in einem Gartencenter oder auf einem Markt kaufen. Die Vermehrung der patagonischen Eisenkraut kann auch der Natur selbst überlassen werden, da die Pflanze an einem guten Standort reichlich Selbstaussaat produzieren kann (Blüten sollten an den Trieben belassen werden, bis sie Samen produzieren und ausstreuen).