Holzterrassen fügen sich perfekt in das natürliche Aussehen des Gartens ein. Das Holz für ihre Herstellung sollte langlebig und witterungsbeständig sein. Diese Vorteile zeichnen Kiefernholz aus, das mit einem innovativen Verfahren mit Paraffinwachs imprägniert wurde.
Herstellung von Holzterrassen
Das Verfahren zur Holzkonservierung für Terrassen wurde von der deutschen Firma Dauerholz entwickelt und patentiert. Speziell ausgewählte Hölzer einheimischer Baumarten werden mit Paraffinwachs gründlich imprägniert. Das ungif.webptige Wachs dringt in die Holzstruktur ein und macht chemische Präparate überflüssig. Die Platten aus so imprägniertem Holz sind so langlebig wie exotisches Holz. Die Terrassendielen sind perfekt eben und gerade. Ihre Oberfläche kann gerillt oder glatt sein und die Bretter sind keilgezinkt. Eine optionale Art der Veredelung ist das Ölen, wodurch die Farbe der Dielen haltbarer wird. Alle Produktionsschritte werden sorgfältig überwacht und kontrolliert.
Ökologische Holzterrassen
Dauerholz Holzterrassen sind voll ökologisch. Dies liegt sowohl an der Verwendung natürlicher, ökologischer Imprägniermittel (Paraffinwachs wird beispielsweise auch in Kosmetika verwendet) als auch an der Verwendung heimischer Holzarten. Das Holz stammt aus europäischen Wäldern und seine Herkunft ist dokumentiert. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel mit exotischem Holz wichtig, das teilweise aus illegalem Holzeinschlag stammt. Im Jahr 2012 werden vom Europäischen Parlament neue Regeln für den Holzhandel eingeführt. Importiertes Holz, das in Verkehr gebracht wird, muss eine dokumentierte Herkunft aufweisen und besonders gekennzeichnet sein. Diese Beschränkungen sollen die Abholzung tropischer Wälder begrenzen, die die Treibhausgasemissionen und damit den Klimawandel erhöht. Der Vorteil der Verwendung heimischer Hölzer liegt auch in der Verkürzung der Transportwege.
Zweck des Holzes
Das von Dauerholz produzierte Holz ist für den Außenbereich bestimmt. Das Holz ist gegen Witterungseinflüsse und Holzschädlinge geschützt, es ist auch resistent gegen Verformungen. Das sie imprägnierende Wachs ist unauslöschlich und ungif.webptig. Verwendung von Holz:
- heimische Holzterrassen - die Dielen sind rutschfest und ihre Oberfläche ist frei von Splittern, die Verwendung von ökologischen Imprägnierungen macht sie sehr sicher, auch für Kinder;
- Anordnung von Terrassen um Schwimmteiche - Holz ist sehr wasserbeständig, Imprägnierungen sind nicht schädlich für die Flora und Fauna des Teiches;
- Fassadenverkleidung - die Platten sind formstabil, benötigen keine Pflege, nehmen keine Feuchtigkeit auf; sie lassen sich auch gut mit anderen Veredelungsmaterialien kombinieren. Sie wirken modern und natürlich.