Einen Pflasterstein zu bemalen ist eine gute und einfache Möglichkeit, ihm seinen alten Glanz zurückzugeben. Die Arbeit ist nicht kompliziert und Sie können sie erfolgreich selbst erledigen. Im Folgenden schlagen wir vor, wie Sie dies fehlerfrei tun können.
Wenn die Reinigung von Pflastersteinen nicht ausreicht
Die mit Pflastersteinen veredelten Gehwege rund um das Haus sind im Allgemeinen langlebig und sehen ästhetisch ansprechend aus. Durch Witterungseinflüsse und intensive Nutzung können Würfel oder Betonplatten mit der Zeit jedoch ihren ursprünglichen Charme verlieren. Sie zu ersetzen ist ein großer Aufwand und eine Unordnung und manchmal auch unvermeidliche Schäden im Garten.
Was also tun, wenn die Standardreinigung von Pflasterflächen nicht die erwarteten Ergebnisse bringt? Um das Bild eines abgenutzten Knöchels zu verbessern, bemalen Sie ihn. Vorbereitungen für diesen Zweck sind nicht so teuer und ihre Verwendung kann zufriedenstellende Ergebnisse bringen.
Es ist jedoch wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen und richtig ausgewählte Produkte zu verwenden.
Vorbereitung von Pflastersteinen zum Streichen
Der häufigste Fehler beim Streichen von Pflastersteinen ist das Auftragen eines Pflege- und Auffrischungsmittels auf einen unvorbereiteten Untergrund. Infolgedessen werden die Farben abplatzen und abblättern, und ihre Verwendung schadet mehr als sie nützt. Die Benutzer, die ihre Unzufriedenheit nicht verbergen, geben den Produzenten die Schuld.
Inzwischen sind die meisten auf dem polnischen Markt erhältlichen Präparate für die Restaurierung von Pflastersteinen von hoher Qualität, und das Problem mit der Wirkung ihrer Verwendung ergibt sich aus einer unsachgemäßen Vorbereitung der Oberfläche für das Streichen.
Die Oberfläche von Pflastersteinen sollte Vor dem Lackieren von Sand und Staub reinigen und gründlich waschen. Die beste Lösung dafür ist ein Hochdruckreiniger, mit dem Sie diese Tätigkeit relativ schnell und effizient durchführen können. Wenn dies erforderlich ist, sollte der Kehr- und Waschvorgang wiederholt werden (bis an der Stelle der geplanten Renovierung perfekte Sauberkeit erreicht ist).
Eine andere Faustregel ist, darauf zu warten die Pflastersteine trocknen vollständig. Auf ungetrocknete Flächen sollten keine Renovierungspräparate aufgetragen werden, da dies ebenfalls zu Funktionsstörungen führen kann.
Die Wahl der richtigen Zeit und des richtigen Wetters zum Bemalen der Pflastersteine
Die meisten Hersteller warnen davor, ihre Präparate an regnerischen Tagen oder bei intensiver Sonneneinstrahlung auf gepflasterte Oberflächen aufzutragen.
Daher ist ein Tag ohne Regen, aber eher bewölkt und relativ warm, das geeignete Gemälde. Bei diesem Wetter trocknen die im Freien verwendeten Farben am besten und behalten so ihre wichtigsten Eigenschaften. Unter keinen Umständen sollten sie bei Minusgraden verwendet werden.
Eine andere Sache ist, das Gemälde so zu planen, dass die aufgefrischte Oberfläche ohne Gebrauch leicht trocknen kann. Obwohl Sie im Handel Farben mit einer schnell trocknenden Formel finden, die es ermöglichen, die Oberfläche einige Stunden nach dem Auftragen zu verwenden, denken Sie jedoch daran, dass nicht alle Präparate diese Eigenschaft haben.
Einige Pflasterfarben und Imprägnierungen benötigen bis zu 48 Stunden, um vollständig auszuhärten und zu trocknen.
Natürlich ist die Oberfläche (was uns einen trügerischen Eindruck erwecken mag) bereits nach zwei Stunden trocken. Dies ist beispielsweise ein geeigneter Zeitpunkt für das Auftragen der zweiten Schicht des Mittels, jedoch nicht für die übliche Verwendung des Pflastersteins, insbesondere für das Befahren mit dem Auto.
Wie und womit man eine Pflastersteinoberfläche streicht
Vorbereitungen zum Auffrischen von Pflastersteinen sollten gemäß den Empfehlungen ihrer Hersteller verwendet werden. Für die Anwendung auf großen Flächen empfiehlt sich ein Farbroller mit langen Haaren oder ein Sprühgerät. Die Walzenlackierung gilt als optimal, da diese Methode eine gleichmäßige Verteilung der Farbe ermöglicht und ihren moderaten Verbrauch gewährleistet.
Mischen Sie zunächst die Farbzubereitung gründlich und gießen Sie sie ggf. in ein für Sie geeignetes Gefäß (z. B. einen Eimer mit Gitter, eine Katzentoilette etc.). Die Anwendung sollte mit Bordsteinen und schwer zugänglichen Stellen beginnen. An solchen Stellen ist ein Pinsel viel nützlicher.
Dann gehen wir zum Streichen größerer Flächen von Pflastersteinen über. Ziehen Sie die Rolle kräftig, wenn möglich entlang der Gelenke zwischen den Knöcheln.
Auf großen Flächen machen wir keine längeren Malpausen, da dies zur Bildung von sichtbaren Spuren an den Stellen führen kann, an denen sich einzelne Abschnitte der aufgefrischten Fläche verbinden.
Pflastersteine streichen - die Anzahl der Farbschichten
Denken Sie daran, dass Geschäfte verschiedene Arten von Vorbereitungen zum Streichen von Pflastersteinen anbieten. Einige von ihnen (meistens die teureren) werden von den Herstellern als einlagige angeboten. Dies bedeutet, dass das Bedecken der Oberfläche mit einer Schicht des Mittels ausreichend sein und zufriedenstellende Ergebnisse liefern sollte.
Tatsächlich aber bedecken Farben und Pflasterimprägnierungen je nach Saugfähigkeit des Untergrundes die Oberfläche und es kann durchaus vorkommen, dass Sie diese in zwei, manchmal sogar drei Schichten auftragen müssen.
Es lohnt sich, dies bereits vor der Entscheidung zu berücksichtigen, eine Wohnfläche zu streichen, denn eine größere Anzahl von Farbschichten erhöht offensichtlich den Verbrauch und ist für die Endkosten nicht unerheblich.
Durchführung von Vorbereitungen zum Streichen von Pflastersteinen
Hersteller geben die Effizienz von Fahrbahnfarben und Imprägnierungen pro 1 Liter pro Quadratmeter Fahrbahnbelag mit einer Schicht an. Üblicherweise liegt die Effizienz dieser Art von Maßnahmen bei 4 bis 8 m² pro Liter. Sie sind in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich (meistens 2,5 l, 5 l, 9 l usw.), wodurch Sie die Farbmenge rationell an die Größe der zu lackierenden Oberfläche anpassen können. Der kleinste 2,5-Liter-Farbbehälter deckt eine einzelne Schicht von 10 bis 20 m² Pflastersteinen ab.
Die Kosten für das Streichen von Pflastersteinen
Das Streichen des Pflastersteins ist unverhältnismäßig günstiger als das Ersetzen durch einen Neuen, aber auch hier muss man gerade bei großen Flächen einige finanzielle Aufwendungen einkalkulieren. Die Preise dieser Art von Fonds variieren je nach Art und Marke. Im Allgemeinen kostet das Auffrischen von 10 m2 Pflastersteinen jedoch mehrere Dutzend Zloty.