Farbkreis im Garten. So wählen und kombinieren Sie Blumenfarben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Pflanzen blühen in verschiedenen Farben. Die Farben der Blüten haben eine praktische Funktion – sie sollen in erster Linie bestäubende Insekten anlocken. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Farben der Blumen bei Insekten anders aussehen als bei uns, z. B. Bienen sehen im ultravioletten Licht, sodass sie einige Farben nicht sehen können, andere nehmen sie anders wahr. Es stellt sich heraus, dass das, was für uns eine einfarbige Flocke ist, Muster aufweisen kann, die für Insekten sichtbar sind.

Galerie ansehen(19 Fotos)

Blumen zur Auswahl, zum Ausmalen

Farben, Blumentöne sowie deren Kombinationen kommen. Bei manchen Pflanzen ist es besonders einfach, Farben selbst zu „mischen“, z.B.beliebte Akelei oder Erbse (Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts von G. Mendel durchgeführte Untersuchungen zu deren Vererbung und Farbveränderungen trugen zum Verständnis der Grundlagen der Genetik bei). Natürlich sind heute viele Farben und Schattierungen von Blumen das Ergebnis von Züchtungsarbeiten und der Gewinnung neuer Sorten. Deshalb haben wir immer mehr Auswahl und interessantere Möglichkeiten, verschiedene Blumenarrangements zu kreieren.

All das macht unsere Gärten, Töpfe und Balkonkästen voller Farben. Allerdings erreichen wir nicht immer das gewünschte Ergebnis, denn mehr ist nicht besser. Natürlich müssen wir auch keine extrem farbenfrohen Kompositionen kreieren, um das Blumenbeet oder den Balkonkasten schön aussehen zu lassen. Und obwohl die Farben der Blumen frei gemischt werden können, lohnt es sich, ein paar Regeln zu kennen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und den gewünschten Effekt zu erzielen. Dafür ist das sogenannte Farbkreis

Was ist ein Farbkreis

Der Farbkreis ist nichts anderes als die nach der Wellenlänge geordneten und in einem Kreis dargestellten Farben. Einfach ausgedrückt sieht es aus wie ein kreisförmiger Regenbogen. Am häufigsten werden sechs oder zwölf Farben dargestellt, obwohl sie in Wirklichkeit fließend durch alle Farbtöne fließen.

  • Farben, die im Farbkreis nebeneinander erscheinen, werden als verwandte Farben bezeichnet.
  • Einander gegenüberliegende Farben sind Komplementärfarben (sie erzeugen den stärksten Kontrast).

Durch die Wahl der richtigen Pflanzen können Sie Kompositionen unterschiedlicher Natur kreieren. Ihre Wahl hängt nur davon ab, was uns gefällt und welchen Rabatt wir haben möchten. Hier sind einige Möglichkeiten.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Harmonische Farben im Garten

Wenn wir eine harmonische Komposition erreichen wollen, sollten wir nach Farben und Schattierungen greifen, die nebeneinander liegen. Natürlich hängt alles davon ab, welche Farben Sie wählen, denn ein Rabatt in den Gelb- und Orangetönen sieht ganz anders aus, und zwar anders – Blau und Lila. Darüber hinaus haben wir eine ganze Reihe von Farbtönen und Farbsättigungen zur Auswahl.

Eine Idee für einen Rabatt: harmonisch mit Akzent

Wenn harmonische Kombinationen zu eintönig erscheinen, können Sie sie mit einem ausdrucksstärkeren Akzent aufpeppen. In einer solchen Komposition sollte die Hauptmasse aus Pflanzen mit verwandten Farben bestehen, Sie können jedoch auch einige Farben hinzufügen, die ihnen im Farbkreis gegenüberstehen. Beispielsweise wird ein gelb-oranger Rand durch einen violetten Akzent belebt, ein rot-burgunderroter Rand durch ein helles Gelb.

Kontrastrabatt

Wenn wir einen noch dynamischeren Eindruck erzielen wollen, setzen wir auf Farben, die sich zu gleichen Anteilen ergänzen. Obwohl sie als Komplementärfarben bezeichnet werden, sind es diese Farben, die den stärksten Kontrast erzeugen, da sie auf gegenüberliegenden Seiten des Farbkreises liegen, z. B. Orange mit Blau, Rot mit Grün, Lila mit Gelb.

Eine ausdrucksstarke Kombination entsteht auch durch drei Farben. Um sie auszuwählen, stellen Sie sich ein gleichschenkliges Dreieck vor, dessen Eckpunkte die Farben verbinden. Zu diesen Auflistungen gehören: rot, blau und gelb. Sie können auch Schattierungen und Zwischenfarben wie im Bild unten verwenden.

Bunter Mischmasch

Eine andere Möglichkeit ist ein völliger Farbenwahnsinn. Aber kontrollierter Wahnsinn wird die besten Ergebnisse liefern. Um sie zu erstellen, wählen wir ein paar (vorzugsweise drei oder fünf) Farben oder Schattierungen aus, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Eine solche Komposition wird effektiv und sehr farbenfroh sein und jede Farbe wird deutlich sichtbar sein.

Monochrome Blumenkomposition

Monochrome Kompositionen sind ein ziemlich anspruchsvolles Angebot für diejenigen, die nicht zu farbenfrohe Kombinationen mögen. In dieser Version entscheiden wir uns für nur eine Farbe, aber in verschiedenen Schattierungen und Sättigungen.

5 Dinge, die Sie bei der Farbkombination im Garten und auf dem Balkon beachten sollten

  • Wenn wir die Farben im Garten komponieren, denken wir an die Rolle des Grüns. Obwohl es nur wenige Blumen in dieser Farbe gibt, ist sie eine allgegenwärtige Farbe.Gleichzeitig hat es viele Schattierungen. Es lohnt sich, dieses Farbspiel zu nutzen. Gleichzeitig muss beachtet werden, dass rote Blumen dank des grünen Hintergrunds immer am ausdrucksstärksten sind und einen starken Akzent setzen. Blau wird viel subtiler sein.
  • Ein weiteres Problem ist die Auswahl der Anzahl der Pflanzen. Denken Sie daran, dass das Pflanzen einer Pflanze pro Blumenbeet keine spektakulären Ergebnisse bringt. Es ist immer besser, mindestens 2-3 einer bestimmten Art (oder Farbe) zu pflanzen. Die Rede ist von typischen Beetpflanzen (Stauden, Einjährige).
  • Im Garten „Spiel der Farben“ lohnt es sich, alle Pflanzen zu verwenden. Betrachten wir auch blühende Sträucher, aber auch Stauden und andere Pflanzen mit bunten Blättern. Erinnern wir uns daran, dass der Garten lebt und sich verändert. Bepflanzungen können ergänzt und verändert werden.