Wie baut man Kamassia im Garten an? Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Arten dieser Pflanze

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kamasja gehört zu den Frühlingszwiebelblumen, obwohl sie definitiv im späten Frühling blüht – im Mai und Juni. Sie hat wunderschöne Blüten, meist in Blautönen, obwohl es auch Arten und Sorten gibt, die in Weiß und Lila blühen. Einzelne Blüten sind sternförmig mit schmalen, länglichen Blütenblättern. Sie erscheinen um einen aufrechten, aufrechten Stiel herum (die Struktur des Blütenstandes kann mit einer Hyazinthe in Verbindung gebracht werden). Camassias haben normalerweise leuchtend gelbe Staubbeutel, die dekorativ aussehen, und mit blauen Blütenblättern bilden sie einen schönen Kontrast. Camassia-Blätter sind lang und schmal, grün mit einer zarten grauen Blüte, die auch auf dem Blütenstiel erscheint.

Anbau von Camassia – Grundvoraussetzungen

Camassias wachsen natürlich auf Feuchtwiesen (in den USA und Kanada). Sie erwarten ähnliche Bedingungen im Garten. Sie können an sonnigen Standorten gepflanzt werden, dann muss aber auf die Bewässerung geachtet werden, da sie im Frühjahr einen feuchten Boden haben müssen. Unter diesen Bedingungen blühen sie am besten. Sie können auch im hellen Schatten gepflanzt werden, wodurch der Bewässerungsbedarf etwas reduziert wird.

Camassias benötigen im Frühling das meiste Wasser, während der Boden im Sommer, wenn sie in den Ruhezustand gehen, stärker austrocknen kann. Denken Sie daran, dass sie zwar Feuchtigkeit mögen, der Boden aber nicht nass sein darf, da ihre Zwiebeln unter solchen Bedingungen verfaulen würden.

Camassias mögen fruchtbaren, humosen Boden mit einer leicht sauren Reaktion. Sie können auch in ziemlich schwere, lehmige Böden gepflanzt werden, dann kann jedoch eine Drainageschicht erforderlich sein (dies soll verhindern, dass Wasser stagniert).

Wann man Kamassia pflanzt und ausgräbt

Kamasje sind Zwiebelgewächse. Sie werden im Spätsommer gepflanzt – von August/September bis Oktober. Wie bei den meisten Zwiebeln lohnt es sich, sie von Zeit zu Zeit auszugraben. Sie müssen es nicht jedes Jahr tun, aber wenn Sie bemerken, dass die Camassias schlechter blühen oder zu dicht geworden sind. Sie werden ausgegraben, wenn die Blätter welken und trocknen. Es lohnt sich, den oberen Teil des Blütentriebes früher abzuschneiden, damit die Pflanze keine Samen setzt. Dadurch wird die Zwiebel geschwächt. Schneiden wir die Blätter jedoch nicht ab, denn sie ernähren die Zwiebeln.

Kamasje pflanzt man am besten in größeren Gruppen, denn nur dann sehen sie schön aus. Unter guten Bedingungen wachsen die Pflanzen von alleine gut (in der Natur bilden sie ganze Felder).

Wie man Kamassia verbreitet

Kamasje lässt sich am besten durch Adventivzwiebeln vermehren. Nachdem wir die Pflanzen ausgegraben haben, wählen wir die reifsten Zwiebeln aus und pflanzen sie im Herbst erneut ein (nachdem wir sie an einem trockenen Ort gelagert haben). Kleinere Arten sollten „subkultiviert“ werden – sie können an einer weniger exponierten Stelle gepflanzt werden, da sie zunächst nicht blühen.Nach zwei oder drei Jahren sollten wir auch Blüten von ihnen sehen.

Überwinternde Kamassia

Camassias sind an niedrige Temperaturen angepasst (Winterhärtezonen werden unterschiedlich angegeben – sowohl 4 als auch 5). In kälteren Regionen des Landes ist es besser, es vor starkem Frost zu schützen, insbesondere wenn dieser ohne Schnee kommt. Bedecken Sie es einfach mit einer Tunika. Auch im zeitigen Frühjahr lohnt es sich, wachsam zu sein – wenn die Kamassia zu sprießen beginnt und der Frost kommt, decken wir sie ebenfalls ab.

Lizenz

Krankheiten und Schädlinge von Kamassia

Arten und Sorten von Kamassia

In den Gärten gibt es hauptsächlich drei Arten von Kamassia. Sie haben die gleichen Anforderungen, unterscheiden sich jedoch geringfügig in Aussehen und Größe.

  • Kamasja Kusika (Camassia cusickii) – ist hoch – der Blütenstiel wird bis zu ca. 1 m hoch, Blätter bis zu 50–80 cm lang. Es bringt viele ziemlich große Blüten hervor. Meistens hat sie hellblaue Blüten, aber beispielsweise bei der Sorte Zwanenburg ist ihre Farbe intensiv blau.
  • Camassia Leitchlina (Camassia leichtlinii) – ist genauso hoch, hat aber größere Blüten. Sie können intensiv blau (z. B. Caerulaea, Blue Donau), weiß (Sorte Alba) und voll sein, mit einer interessanten weiß-grünlichen Farbe (Sorte Plena).
  • Camassia quamash, auch bekannt als Camassia esculenta, ist die kürzeste Pflanze (bis zu 40-50 cm), blüht aber üppig und eignet sich auch für kleinere Gärten. Meistens hat es Blüten in verschiedenen Blautönen.

CC BY-SA 4.0-Lizenz