Im Frühjahr müssen wir den Boden im Gemüsegarten und in den Blumenbeeten vorbereiten. Wir beraten, welche Arbeiten zu erledigen sind
Der Frühling ist in jedem Garten die geschäftigste Zeit des Jahres. Wir arrangieren Blumenbeete nach dem Winter, schneiden Bäume und Sträucher, pflegen den Rasen, düngen Pflanzen, machen Setzlinge, säen und quilten. Für die Saison müssen wir auch einen Gemüsegarten vorbereiten, in dem wir viel zu tun haben. Die Grundaufgaben sind Unkraut jäten, den Boden lockern und düngen.
Unkraut entfernen
Unkraut jäten bedeutet, alle Unkräuter von Beeten und angrenzenden Flächen zu entfernen, was sehr wichtig ist, da Unkräuter nicht nur schnell wachsen und sich ausbreiten und eine ernsthafte Konkurrenz für Kulturpflanzen darstellen, sondern auch oft Zwischenwirte für gefährliche Schädlinge und Überwinterungsstätte für Sporenformen sind … viele häufige Krankheiten.
Boden lockern
Sobald das Unkraut aus dem Gemüsegarten entfernt ist, sollten wir mit der flachen Lockerung des Bodens fortfahren. Wir graben ihn jedoch nicht so tief wie im Herbst, sondern lockern ihn nur leicht auf eine Tiefe von ca. 15-30 cm (leichte Böden sollten flacher gegraben werden, schwere Böden tiefer).
Der Zweck der Behandlung besteht darin, die verkrustete Bodenschicht abzubauen und den Wasserverlust zu reduzieren, der von der Oberfläche des verdichteten Substrats abfließt, ohne in seine tieferen Schichten einzudringen.
Den Gemüsegarten düngen - organische Düngemittel
Eine andere Sache ist die Befruchtung. Wenn wir im Herbst keinen Mist ausgebracht haben, sollten wir den Boden im Frühjahr mit gut zersetztem Kompost mit organischer Substanz anreichern. Kompost enthält viele leicht verdauliche Nährstoffe und ist nicht so konzentriert wie Mist, daher besteht keine Verbrennungsgefahr für die Pflanzen und kann vor der Aussaat und Pflanzung von Gemüse verwendet werden.
Einmal alle 2-3 Jahre im zeitigen Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut ist, können wir auf leichten und durchlässigen Böden auch gut zersetzten und kompostierten Mist (nie frisch) ausbringen. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass es nicht allen Pflanzen gefällt, daher werden wir es für die Stände verwenden, in denen Gemüse mit hohem Nährstoffbedarf (zB Kohl, Kürbis) angebaut wird, und es nicht in den Beeten verwenden, die für den Anbau von Wurzel oder . bestimmt sind Hülsenfrüchte Gemüse.
Wir sollten auch daran denken, dass der Mist tiefer in die Erde eingegraben werden sollte als der Kompost (der Wasserverlust ist größer), daher kann seine Verwendung während eines trockenen Frühlings mehr schaden als nützen.
Wir verwenden organische Düngemittel im zeitigen Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut ist (März).
Den Gemüsegarten düngen - Mineraldünger
Im Frühjahr sollten auch im Gemüsegarten Mineraldünger ausgebracht werden. Entscheiden wir uns für den Einsatz von Einkomponentendüngern, sollten wir zunächst das Substrat untersuchen und feststellen, wie viel von einem bestimmten Inhaltsstoff darin enthalten ist. Wir müssen auch daran denken, dass Kalium- und Phosphordünger einmal in voller Dosis ausgebracht werden und Stickstoffdünger, die schnell aus dem Boden ausgewaschen werden, zweimal geteilt werden, wobei die Hälfte der Dosis vor der Aussaat und die andere Hälfte zum Top-Dressing gegeben wird.
Sollten wir keine Erfahrung mit dem Einsatz von Einkomponentendüngern haben, wählen Sie Mehrkomponentendünger und wenden Sie diese in den Mengen und Terminen (in der Regel März / April) an, die auf der Düngerverpackung angegeben sind (Mehrkomponentendünger, zB Agrecol - Universal Garden Dünger oder zum Düngen von Gemüse, zB Target oder Biopon - Dünger für Gemüse).
Mineraldünger werden kurz vor der Aussaat oder Anpflanzung von Kulturen ausgebracht (wie vom Düngemittelhersteller empfohlen). Sowohl Kompost, Mist als auch Mineraldünger sollten vor dem Lockern und Umgraben des Bodens verwendet werden, da diese ohnehin mit der obersten Erdschicht vermischt werden sollten.
Blumenbeete und Ziersträucher – Bodenvorbereitung im Frühjahr
Die Vorbereitung auf die Ziergartensaison sieht etwas anders aus. In Staudenbeeten oder Ziersträuchern können wir den Boden nicht umgraben, da wir die Wurzeln beschädigen, daher müssen wir uns auf das Unkrautjäten beschränken und die oberste Erdschicht leicht lockern (außer bei Blumenbeeten für Saisonpflanzen, wo wir können den Boden stärker lockern).
Auch mehrjährige Pflanzen müssen vor der Saison gefüttert werden, vorzugsweise mit Mehrkomponentendünger für eine bestimmte Pflanzengruppe (z. B. für Rosen, Hortensien usw.), da sie einen ausgewogenen Satz an notwendigen Nährstoffen enthalten. Mehrkomponentendünger verwenden wir mehrmals pro Saison, Langzeitdünger (zB Osmocote) nur einmal.
Mehrjährige Pflanzen können auch mit Kompost gefüttert werden, indem dieser als Mulch behandelt und über Blumenbeete verteilt oder leicht mit der obersten Erdschicht vermischt wird.