Wie sieht Thunbergia aus?
Die langen, dünnen, flexiblen Thunbergia-Triebe, die mit großen, herzförmigen Blättern bedeckt sind, wachsen so schnell, dass sie in einer Saison sogar eine Höhe von über 2,5 m erreichen können. Die Blätter der Schlingpflanze sind zahlreich und sehr attraktiv, aber sie sind nicht ihre Hauptdekoration. Die wichtigste dekorative Rolle spielen die bunten, tellerförmigen Blüten, bestehend aus 5 großen Blütenblättern, die fast flach auf einer kurzen, röhrenförmigen Krone sitzen.
Galerie ansehen (6 Fotos)Blüten erscheinen den ganzen Sommer über von Juni bis zum ersten Frost an den Trieben und können je nach Sorte cremefarben, gelb, orange, rot oder weiß sein.Ihr besonderes Merkmal ist ein großes, schwarzes Auge, das die Innenseite der Krone vieler Zierarten schmückt (aus diesem Grund wird die Pflanze manchmal auch die schwarzäugige Zuzia genannt, die diesen Spitznamen unter anderem mit Rudbeckia teilt). Das Auge, das im Kontrast zur Farbe der Blütenblätter steht, ist groß und nahezu perfekt rund, weshalb die blühende Thunbergie kaum mit einer anderen Pflanze zu verwechseln ist.
Empfohlene Thunbergia-Sorten
Eine der beliebtesten und am meisten kultivierten Sorten der Kletterpflanze ist „Orange Beauty“ mit intensiv orangefarbenen Blütenblättern und einem fast schwarzen, großen Auge, aber auch andere Sorten verdienen Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel
- " Lemon Star" mit hellgelben Blütenblättern,
- „Alba“ und „Arctic White“ mit weißen Blütenblättern und schwarzem Auge,
- " Sunny Susy Red-Orange" mit orangeroten Blüten mit schwarzem Auge,
- " Arizona Dark Red" mit roten Blüten mit schwarzem Auge,
- „Rose Sensation“ mit rosa Blütenblättern und einem dunkelbraunen Auge,
- „Spanish Eyes“ mit zarten, aprikosenrosa Blüten mit schwarzem Auge.
Thunbergia eher für eine Saison
Aber egal für welche Sorte wir uns entscheiden, wir müssen den Pflanzen angemessene Wachstumsbedingungen bieten, sonst werden wir viele Probleme mit ihnen haben. Die geflügelte Thunbergia stammt aus dem südlichen Afrika und ist in der Natur eine prächtige mehrjährige Kletterpflanze, die bis zu 3 m hoch wird.
Unter unseren klimatischen Bedingungen wird sie jedoch nicht so groß und aufgrund der mangelnden Frostbeständigkeit wird sie normalerweise als einjährige Pflanze behandelt (Sie können versuchen, die Rebe bis zum nächsten Jahr an einem kühlen, heller Raum, in dem die Temperatur nicht unter 10 °C fällt.

Wie man Thunbergia pflegt
Für gutes Wachstum und Entwicklung benötigt Thunbergia einen sonnigen oder leicht schattigen, windgeschützten Standort und ein fruchtbares, humoses und durchlässiges Substrat.Sie reagiert sehr empfindlich auf Überschwemmungen und Trockenheit und muss daher regelmäßig, aber mäßig gegossen werden (die Erde im Topf oder im Garten sollte immer leicht feucht sein).
Getrocknete Thunbergia verdorrt fast sofort und wird bei falschem Anbau schnell zum Opfer von Spinnmilben oder leidet an Pilzkrankheiten, daher sollte die Pflanze mit besonderer Sorgf alt gepflegt werden. Aufgrund der Anfälligkeit für Pilzkrankheiten sollte die Pflanze nicht besprüht werden, da dies deren Entwicklung begünstigt.
Wir empfehlen auch: Actinidia oder Kiwi. Leicht anzubauende Kletterpflanze
Thunbergia für Balkone und Terrassen
Wenn wir den richtigen Raum haben, können wir die Rebe selbst aus Samen ziehen. Dies ist jedoch eine ziemlich schwierige Aufgabe, daher ist es einfacher, fertige Setzlinge in einem Gartencenter oder beim Hersteller zu kaufen. Obwohl die Pflanze recht anspruchsvoll ist, lohnt es sich, sie anzubauen, denn sie kann eine tolle Dekoration sowohl für die Terrasse und den Balkon als auch für den Garten sein.
Auf dem Balkon eignet sie sich perfekt als grüner, blühender, saisonaler Sichtschutz, der die Balustrade eng umschließt, oder als dekorative Topfkletterpflanze, die auf einem dekorativen Spalier gespannt ist, kann aber auch in hängenden Töpfen gezüchtet werden an dem seine langen Triebe frei hängen können.
So züchten Sie Thunbergien in Ihrem Garten
Thunbergia kann auch im Garten angebaut werden, wo sie beim Klettern an den Wänden des Pavillons, an den Zaunstangen oder beim Klettern am Baumstamm wunderschön aussieht. Pflanzen werden direkt in die Erde gepflanzt oder in Töpfe mit Löchern in der Erde platziert, um ihnen ausreichend H alt zu geben. Die Konstruktion muss nicht massiv und stark sein, da die Rebe recht leicht ist, sie sollte jedoch durchbrochen sein, damit sich die Triebe frei darum winden können (z. B. Leitern, Pergolen, Balustraden, Pfähle, Stangen, Spaliere, gespannte, gespannte Schnüre). ).
Wenn die Triebe nicht gestützt werden, breiten sie sich über den Boden aus und bilden eine Art grünen, blühenden Teppich. Eine Pflanze ohne Stütze kann auch eine Wanddekoration sein, von der aus ihre Triebe malerisch über die Steine fließen.