Diese Pflanze ist dekorativ und wird immer beliebter, jedoch kennen wir ihren Namen selten und wissen nicht, wie wir sie pflegen sollen. Wir stellen Browns Calocephalus vor.
Die silbrige "Stabschrecke" oder Brown's Calocephalus
Trotz seines eher schwierigen Namens ist Browns Calocephalus mit nadelförmigen, silbrigen, verzweigten Trieben in letzter Zeit zu einer äußerst beliebten Dekoration von Balkonen, Terrassen und Gärten geworden. Seine ungewöhnliche Struktur und sein unverwechselbares Aussehen sind nicht typisch für die meisten Zierpflanzen, aber so originell, dass man seinen Charme kaum leugnen kann.
Sein größter und einziger Schmuck sind sehr stark verzweigte, dichte, dünne, steife Triebe, die mit einem silbernen Messer bedeckt sind und kleine, schuppige Blätter (die Blüten sind klein und unscheinbar). Die Pflanze sieht aus wie ein getrocknetes Büschel silbernen Reisigs oder ein verworrener, silbriger Stacheldraht (wird in einigen Ländern auch genannt), aber sie passt perfekt in ein Beet oder in ein Topfarrangement und ergänzt andere Pflanzen mit ihrer zarten Farbe und unberührten Schönheit (eine seiner beliebtesten Sorten ist der Zwerg "Silver Nugget").
Browns Calocephalus (syn. Leuophyt Brownie) ist ein in Australien beheimateter kleiner Strauch, der in der Natur ca. 70-100 cm hoch wird. In unserem Land wird sie jedoch normalerweise bis zu etwa 20-30 cm hoch und wird aufgrund der völligen fehlenden Frostbeständigkeit als einjährige Pflanze behandelt (sie friert bei 3-5 ° C unter Null).
Browns Calocephalus wird immer beliebter. Aber wir kennen ihn öfter dem Äußeren als dem Namen nach.
Überwinterung und Fortpflanzung von Calocephalus
Sie können versuchen, Calocephalus über den Winter in einem hellen, kühlen (7-10 °C) und luftigen Raum zu lagern, was jedoch nicht immer gelingt, da die Pflanze während der Überwinterung häufig Grauschimmel zum Opfer fällt, verursacht unter anderem durch zu hohe Feuchtigkeit des Untergrundes oder der Luft. Wenn es uns jedoch gelingt, es zu lagern, können im zeitigen Frühjahr Stecklinge von seinen Trieben genommen werden, die nach der Bewurzelung nach Frühlingsfrösten dauerhaft gepflanzt werden.
Die spezifischen und bescheidenen Anforderungen des Calocephalus
Egal, ob wir Calocephalus als saisonale Dekoration oder als mehrjährigen Zierstrauch behandeln, während der Vegetationsperiode müssen wir ihm entsprechende Wachstumsbedingungen bieten, damit er seine außergewöhnliche Schönheit genießen kann. Die Pflanze liebt Sonne und Wärme, daher sollte sie auf einem Beet oder Balkon möglichst sonnig und warm gestellt werden.
Calocephalus verträgt vorübergehende Dürren gut, verträgt aber keine Überschwemmungenweil seine zarten Wurzeln durch überschüssiges Wasser leicht verrotten. Es ist auch empfindlich gegenüber dem Salzgehalt des Bodens und er mag keine düngung. Aus diesem Grund sollte es mit einem wenig fruchtbaren, durchlässigen, leichten und mäßig feuchten Substrat (mit leicht saurem pH-Wert) versehen werden, wo es nicht unter Trockenheit oder um die Wurzeln herumliegendem Wasser leidet.
Auch bei der Anzucht im Topf sollten die Ansprüche von Calocephalus beachtet werden, denn wenn wir eine Schwäche für das Überlaufen unserer Pflanzen haben, wird Calocephalus sicherlich als erstes Opfer eines nassen Substrats. Wenn wir ihm jedoch die Bedingungen bieten, die er erwartet, bleibt es die ganze Saison über eine schöne Dekoration eines Balkons, einer Terrasse oder Rabatte.

Kompositionen mit Calocephalus
Durch die silbrige Farbe seiner Triebe ergänzt und beruhigt er Pflanzenkompositionen mit großen, bunten Blättern (z.B. Zierkohl) oder bunten Blüten perfekt. Auch in eleganten, kühlen, silbrig-weißen Arrangements, z.
In Töpfen oder im Beet macht er sich auch in Gesellschaft von ständig blühenden oder knollenförmigen Begonien und Beet-Geranien gut.
Es wird auch gut auf dem Beet als Randpflanze funktionieren, bunte Blumenflecken trennen oder die Ränder des Beetes umgeben. Es wird auch in Kiesgärten und Rockern großartig aussehen.
Calocephalus als Herbst- und Winterschmuck
Im Herbst können Sie auch mit bunten Früchten (z.B. Wildrose, Feuerscharlach, Vogelbeere, z.B. Vogelbeere, Berberitze, Stechpalme) interessante Topfarrangements oder Schilfrohre gestalten.
Wenn wir Calocephalus als Saisonpflanze behandeln, können wir ihn für den Winter auf dem Balkon oder im Garten stehen lassen, denn seine trockenen, silbrigen Zweige werden auch nach dem Einfrieren eine interessante Dekoration sein (im Frühjahr wächst er natürlich nicht nach) . Sie können auch in Weihnachtsdekorationen und Dekorationen verwendet werden.
