Kopfsteinpflaster wie neu. Wir entfernen weiße Blüten von Pflastersteinen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Betonpflastersteine sind langlebig und verursachen im Betrieb keine Probleme. Es kann jedoch vorkommen, dass darauf weiße Blüten erscheinen, die die Ästhetik der Oberfläche verderben. Wir beraten Sie, wie Sie Ausblühungen von Betonpflastersteinen sicher entfernen können.

Betonpflastersteine sind derzeit die beliebteste Belagsart, auch für Gartenflächen. Eine langlebige und stabile Oberfläche lässt sich relativ einfach herstellen und die Auswahl an Formen, Mustern und Farben ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Oberfläche. Betonpflastersteine sind zudem leicht sauber zu halten und bedürfen keiner besonderen Pflege.

Woher kommen weiße Blüten auf Betonpflastersteinen?

Es kann jedoch - unabhängig von der Qualität des Würfels - vorkommen, dass auf seiner Oberfläche weiße Blüten erscheinen. Sie können das Erscheinungsbild des Bürgersteigs beeinträchtigen. Was ist dieser weiße Überzug und wie entsteht er?
- Die weiße Beschichtung auf der Oberfläche der Pflastersteine ist nichts anderes als Kalksteinsediment, ein natürliches Phänomen, das für die Haltbarkeit der Pflastersteinstruktur nicht gefährlich ist. Es entsteht durch die Betonstabilisierung und -erhärtung als Reaktion auf sich ändernde Wetterbedingungen. Denn fast jeder Zement zur Herstellung von Pflastersteinen enthält Calciumverbindungen, die mit Niederschlagsfeuchtigkeit reagieren. - erklärt Kamil Drewczyński, Experte bei Libet. Die Ursache für weiße Ausblühungen auf Betonpflastersteinen kann auch eine falsch ausgeführte Unterkonstruktion sein.

Lesen Sie auch: So verlegen Sie Pflastersteine im Garten

So entfernen Sie Ausblühungen von Betonpflastersteinen

Wenn weiße Blüten auf dem Kopfsteinpflaster erscheinen, reicht es meistens aus, … zu warten, bis sie verschwinden. Manchmal braucht Beton jedoch ein wenig Hilfe.
Weiße Flecken auf Pflastersteinen können mechanisch oder chemisch entfernt werden. Die letztere Methode ist effektiver.- Kalkausblühungen treten meist kurz nach dem Verlegen der Pflasterfläche auf und verschwinden meist spontan nach einigen Monaten. Bei hartnäckigeren Überfällen oder wenn wir aus ästhetischen Gründen die Ablagerungen schnell entfernen möchten, können wir uns dafür entscheiden, sie zu entfernen. Denken Sie jedoch daran, die Grundregeln für die Reinigung des Würfels zu befolgen - erklärt der Libet-Firmenexperte.
Wenn wir uns entscheiden, Ausblühungen zu entfernen, können wir eine mechanische oder chemische Reinigung verwenden. Bei der maschinellen Reinigung kann die Oberfläche mit einem Hochdruckreiniger abgewaschen werden - Kalkausblühungen auf diese Weise zu entfernen ist jedoch nicht sehr effektiv. Ein weiteres mechanisches Verfahren ist das Sandstrahlen oder Schleifen einzelner Bauteile. Leider kann diese Art der Reinigung der Pflastersteine zu Schäden an der Pflasterstruktur führen. Experten empfehlen eine chemische Reinigung, nämlich das Auslaugen, also das Abspülen von Calciumverbindungen mit einem geeigneten Lösungsmittel von der Oberfläche.
- Wenn wir uns für die Entfernung von Kalksteinablagerungen entscheiden, ist die chemische Methode unter Verwendung spezieller Präparate die am besten geeignete Methode. Für die Auslaugung wird hier meist eine niederprozentige Lösung von Essig-, Salz- oder Ameisensäure verwendet - Kamil schlägt vor Drewczyński, Experte bei Libet.

In der Praxis sieht es so aus, als ob eine mit einem speziellen Mittel getränkte Kompresse auf die Stelle der Ausblühungen aufgetragen wird. BEACHTUNG: unbedingt die Empfehlungen des Herstellers bezüglich Verwendung, Dauer der „Behandlung“ und Schutz usw. beachten. Sie müssen wissen, dass eine zu lange Auslaugung die Pflastersteine dauerhaft schädigen kann. Nach Abschluss der Arbeiten die gesamte Oberfläche sorgfältig mit Wasser und Spülmittel waschen.
Bei dieser Art von Arbeit müssen Sie Ihren Körper schützen - wir verwenden Handschuhe, es lohnt sich auch, eine Schutzbrille zu verwenden. Wir befolgen immer die Anweisungen des Herstellers.