Leuchtende Wolfsmilch, Dornenkrone genannt
Leuchtende Wolfsmilch, auch bekannt als Euphorbia und Dornenkrone, war bis vor Kurzem eine sehr beliebte Pflanze, doch seit einiger Zeit ist sie in Vergessenheit geraten. Aktuell ist es jedoch wieder im Trend und immer häufiger gastieren wir auf unseren Fensterbänken. Kein Wunder, denn in den ersten Anbaujahren ist sie sehr dekorativ und kann eine echte Dekoration fast jedes Interieurs sein.Diese Pflanze gehört zu einer großen und sehr vielfältigen Familie der Wolfsmilchgewächse (u.aAndere auch der Stern von Bethlehem und Pflanzen, die deutlich an Kakteen erinnern).
Wir empfehlen außerdem: Wolfsmilch im Topf – welche man wählt und wie man sie pflegt
Galerie ansehen (8 Fotos)Glühen und Schatten der leuchtenden Wolfsmilch. Worauf Sie beim Anbau dieser Pflanze achten sollten
Glänzende Wolfsmilch ist zudem anspruchslos und recht langlebig, weshalb sie bei der Kultivierung selten Probleme bereitet. Bevor wir uns jedoch dazu entschließen, sie anzubauen, sollten wir bedenken, dass sie auch ihr anderes, dunkleres Gesicht hat. Die Triebe, Blätter und Wurzeln der Pflanze (wie alle Wolfsmilchgewächse) enth alten milchigen, reizenden Saft, der, wenn er in die Augen, die Nase oder den Mund gelangt, schwere gesundheitliche Probleme (u. a. Schwellungen, Reizungen, Entzündungen) verursachen kann.
Spitze Dornen, die die Triebe der Wolfsmilch bedecken, können ebenfalls eine gewisse Bedrohung darstellen. Anfangs sind es nicht allzu viele davon, da die Triebe junger Pflanzen kurz und fast vollständig mit zahlreichen grünen Blättern bedeckt sind, aber mit der Zeit beginnen sie zu wachsen.Nach einigen Jahren sind dornige, gebogene, dicke Triebe deutlich sichtbar und können uns nicht nur bei Pflegebehandlungen verletzen, sondern auch, wenn die Pflanze mit dem Topf umfällt und uns, unsere Kinder oder Haustiere verletzt.
Aus diesem Grund ist es besser, den Anbau glänzender Euphorbien im Kinderzimmer, im Schlafzimmer oder an Orten mit Haustieren zu vermeiden und ihr einen sichereren Platz im Wohnzimmer oder in einem geräumigen Flur zuzuweisen.
Attraktive und farbenfroh blühende Wolfsmilch
Bei richtiger Pflege und grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen kann die glänzende Wolfsmilch jedoch eine wunderbare und attraktive Wohndekoration sein. Anfangs hat sie einen kompakten, kompakten Wuchs und ihre Triebe sind fast vollständig unter den grünen Blättern verborgen, aber mit der Zeit wächst die Pflanze immer mehr und erreicht eine beträchtliche Größe (sie kann eine Höhe von etwa 1,5 m erreichen).
Mit zunehmendem Alter werden die Triebe der Wolfsmilch mit einer dicken braunen Schale bedeckt und kantiger. Außerdem beginnen sie sich zu verzweigen, zu verbiegen und zu verformen, und die Pflanze verliert ihren kompakten Wuchs und nimmt die Form eines lockeren, unregelmäßigen Busches an.
Das bedeutet jedoch nicht, dass sie an Attraktivität verliert, denn ihre flexiblen, gedrehten, dornigen Triebe haben ihren unbestreitbaren Charme und sind äußerst originell. Ihre zusätzliche Dekoration sind ebenfalls ovale, grüne, wenn auch nicht sehr zahlreiche Blätter und Blütenstände, die von Frühling bis Herbst (April-Oktober) an den Trieben erscheinen.
Die eigentlichen Wolfsmilchblüten sind klein und unauffällig, werden aber von bunten und dekorativen Deckblättern umgeben, die je nach Sorte weiß, gelb, orange oder rot sein können.

Welche Anforderungen hat die leuchtende Wolfsmilch?
Der Anbau von Glanzwolfsmilch ist nicht schwierig und sollte auch Anfängern keine Probleme bereiten. Für eine gute Entwicklung benötigt die Pflanze das ganze Jahr über nur einen sehr hellen Standort und Raumtemperatur (20-24 °C im Sommer, 18-20 °C im Winter). Im Sommer kann es nach draußen gestellt werden, im Winter muss es jedoch drinnen bleiben, am besten auf der Fensterbank eines Südfensters.
Auch das Gießen sollte kein Problem sein, denn die Wolfsmilch verträgt vorübergehende Trockenheit besser als Überlaufen. Im Sommer benötigt die Pflanze ein feuchteres Substrat (während der Vegetationsperiode sollte häufiger gegossen werden) und im Winter ein nahezu trockenes Substrat, wodurch die Bewässerung vom Herbst bis zum Frühling auf ein Minimum reduziert werden kann. Es ist auch gut, wenn die oberste Schicht des Substrats im Topf zwischen den aufeinanderfolgenden Bewässerungen austrocknet, wodurch das Risiko eines Überlaufens der Pflanzen geringer ist.
Vermeiden Sie diese Kultivierungsfehler
Trotz ihrer geringen Ansprüche ist die Glanz-Wolfsmilch recht empfindlich gegenüber Anbaufehlern, auf die sie meist mit dem Abwerfen von Blättern reagiert. Dies kann passieren, wenn die Pflanze zu wenig Licht hat, eine zu niedrige Temperatur hat, zu viel gegossen wird oder häufig bewegt wird.
