Wie gestaltet man einen Garten?

Anonim

Bei der Gestaltung des Gartens berücksichtigen wir in erster Linie die Größe des Grundstücks. Das Wichtigste ist, dass das Endergebnis uns zufrieden stellt.

Bei der Gartenplanung melden alle Familienmitglieder ihre Bedürfnisse – der Hausherr darf einen Grillplatz verlangen, die Hausherrin Rosenbeete, die Kinder einen Badmintonplatz und ein Baumhaus. Allerdings sind oft Kompromisse notwendig.
Es ist auch eine Überlegung wert, ob wir gerne im Garten arbeiten und einen eigenen Garten anlegen möchten oder lieber eine Firma beauftragen, die dies für uns übernimmt.

Wege zum Ziel
Bei der Gestaltung eines Gartens markieren wir zunächst die Plätze für Elemente der kleinen Architektur - einen Pavillon, Wege, Treppen, Pergolen, Teiche usw. Erst dann überlegen wir, wo die Pflanzen gepflanzt werden sollen. Denken Sie daran, dass Gartenwege immer zum Ziel führen sollten - ein Pavillon, eine Grillecke oder eine Schaukel. Gehärtete Oberflächen sollten überall dort platziert werden, wo wir die Schubkarre komfortabel fahren möchten. Vergessen Sie nicht den Mülleimer und den Komposter an einem abgelegenen Ort (normalerweise in der Ecke des Grundstücks) - sonst kann sich herausstellen, dass wir das gemähte Gras und die Rechenblätter nirgendwo aufbewahren können. Sie können sie mit einer Reihe von Rosen oder Johannisbeersträuchern bedecken.
Nach Ansicht der Grünflächenarchitekten sollte der Garten in innere Teile unterteilt werden.

Übertreibung ist schlecht
Wenn wir fertige Elemente der kleinen Architektur haben, ist es Zeit, Pflanzen zu pflanzen. Wir fangen immer an, den Garten mit Bäumen zu bepflanzen. Gleichzeitig können Rasenflächen angelegt werden. Lassen Sie die Blumenbeete und Zierpflanzen zum Schluss. Sie krönen die Arbeit und geben dem Garten sein endgültiges Aussehen, und hier können wir experimentieren.
Bei der Pflanzenauswahl lohnt es sich, sich unseren Garten in einigen Jahren vorzustellen - wie hoch werden die Pflanzen, welche Farben werden sie zu verschiedenen Jahreszeiten haben, sind sie pflegeleicht?
Erinnern wir uns an die allgemeine Regel, dass Übertreibung schädlich ist. Eine zu große Pflanzenvielfalt erweckt den Eindruck von Chaos und reduziert optisch den Raum.

Einige praktische Tipps
Großer Garten - Pflanzen sollten in lockeren Gruppen platziert werden. Die Hauptelemente sollten Bäume und Sträucher sein. Der große Garten kann in kleinere Teile unterteilt werden - ein kleiner Obstgarten, Liegewiese, Feuerstelle und Grill, Teich.
Ein kleiner Hinterhofgarten - es soll ein angenehmer Ort zum Entspannen sein. Ein kleiner Garten sollte detailliert und gepflegt sein. Zu viele Arten fühlen sich überladen. Es kann durch einfache Behandlungen optisch vergrößert werden - Pflanzen sollten so gepflanzt werden, dass sie die Enden des Gartens bedecken, was die Illusion von mehr Platz vermittelt. Sie können auch kleine Erhebungen vom Boden entlang des Zauns bauen und höhere Pflanzen hinten und niedrigere Pflanzen vorne pflanzen.
Terrasse oder Stadtgarten - aufgrund der Fläche, die die Größe eines durchschnittlichen Zimmers nicht überschreitet und zusätzlich durch Wände oder einen Zaun begrenzt wird, werden Pflanzen nur an den Seiten oder in Töpfen gepflanzt. Es lohnt sich, die Terrasse so zu gestalten, dass sie die Nutzer vollständig von der Außenwelt abschneidet. Dank dessen können sie sich umgeben von Grün von der Realität lösen.