Jasmin in einem Topf. Wie kann man zu Hause Jasmin anbauen und was tun, damit er blüht? Seine Blüten duften wunderbar!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nur wenige Zimmerpflanzen können mit einem so intensiven und schönen Duft aufwarten wie Jasmin aus Asien und Südeuropa: vielblütig, blumig und medizinisch genannt. Beide Arten haben jedoch nichts mit unseren Jasminbäumen zu tun – beliebte und auch duftende Sträucher.

Galerie ansehen (10 Fotos)

Jasmin sind Reben mit einem wunderschönen Duft

Jasmin sind Ranken oder halbkletternde Sträucher mit langen Trieben und erreichen in der Natur eine Höhe von mehreren Metern (ca.3m). Im Süden Europas werden sie gern zur Anlage duftender, dichter Hecken eingesetzt. Leider ist dies in Polen nicht möglich, da Pflanzen den Winter draußen nicht überstehen können. Dem Genuss ihres wunderbaren Duftes in der Wohnung oder auf dem Balkon steht jedoch nichts im Wege.

Blumiger Jasmin und medizinischer Jasmin

Im Angebot finden Sie beide Arten von Jasmin: polyfloral (blumig) und medizinisch. Beliebt ist jedoch auf jeden Fall der mehrblütige Jasmin, der sich vom medizinischen Jasmin unter anderem in der Blütezeit und dem Aussehen der Blüten unterscheidet. Ihre Blüten sind in der Knospe vollständig rosa und bleiben nach dem Öffnen außen rosa, während sie innen weiß werden. Ihre Krone hat einen Durchmesser von etwa 4 cm und besteht aus 5 entf alteten Blütenblättern, die an der Basis zu einer Röhre verwachsen sind (die Blütenblätter sind halb so lang wie die Röhre). Im Winter erscheinen an den Trieben Blüten, die sich von Januar bis April entwickeln.

Die Blüten des medizinischen Jasmins sind sowohl in der Knospe als auch nach dem Öffnen weiß, und die Blütenblätter der Krone sind in der Länge mit der Röhre vergleichbar. Sie erscheinen im Sommer an Trieben und entwickeln sich von Juni bis Herbst. Das beinh altet Aus seinen Blüten wird Jasmintee hergestellt.

Welche Bedingungen sollten für Topfjasmin bereitgestellt werden?

Aber für welche Jasminart wir uns auch entscheiden, wir sollten sie auf ähnliche Weise pflegen, denn beide Pflanzen haben ähnliche Ansprüche an den Anbau. Obwohl sie aus warmen Regionen der Welt kommen, erwarten sie keine tropische Hitze.

Im Sommer fühlt sich der Jasmin bei einer Raumtemperatur von ca. 20-24°C am wohlsten, während er im Winter oder während der Ruhephase Kühle (ca. 5-10°C) benötigt, er reagiert sehr gut auf Temperaturunterschiede von mehrere Grad zwischen Tag und Nacht), was für ihre ordnungsgemäße Entwicklung und den Beginn der Blüte notwendig ist.

Jasminpflanzen benötigen das ganze Jahr über einen luftigen und sehr hellen Standort, aber geschützt vor der grellen Mittagssonne.

Jasmin Entwicklungszeit und Ruhezeit

Während der Vegetationsperiode müssen sie außerdem über ein ständig leicht feuchtes Substrat (niemals nass, da ihre Wurzeln leicht verfaulen) und eine systematische Versorgung mit Düngemitteln für Blütenpflanzen verfügen, da sie aufgrund ihres starken Wachstums und ihrer üppigen Blüte sind sehr gefräßig.

Im Winter oder während der Ruhephase bevorzugen sie eine deutlich moderatere Bewässerung und erwarten keine Düngung. Dann müssen Sie sie für einen Zeitraum von 6-8 Wochen mit einer niedrigeren Temperatur (ca. 5-10 °C) versorgen.

Die Ruhezeit des Jasmins fällt nach der Blüte – für medizinischen Jasmin ist es Winter, während für polyfloralen (blühenden) Jasmin der frühe Frühling gilt.

Schneiden Sie die Jasminbäume, damit sie blühen

Neben den richtigen Wachstumsbedingungen und der nötigen Ruhezeit ist auch der richtige Schnitt ein wichtiger Faktor, der für ihre Wiederblüte verantwortlich ist, denn die Pflanzen blühen an einjährigen Trieben (die Behandlung ist besonders wichtig bei Blume Jasmin).

Daher sollten Jasmintriebe nach der Blüte stark gekürzt werden, auch durch Halbieren. Dadurch wird die Pflanze schön dicker, bildet mehr junge Triebe und blüht in der nächsten Saison üppiger.

Wie man Jasmin vermehrt?

Jasmin wird normalerweise durch krautige oder halbharte Stecklinge vermehrt. Unter Amateurbedingungen ist es jedoch nicht einfach (Stecklinge brauchen die richtigen Bedingungen, um Wurzeln zu schlagen), daher ist es am besten, die Pflanze in einem Gartencenter oder Blumenladen zu kaufen, wo sie normalerweise in einer ausgefallenen Bogenform angeboten werden. aus Draht, umwickelt mit blühenden Trieben.

Probleme beim Anbau von Topfjasmin

Beide Jasminblüten sind sehr attraktiv und der Duft ihrer Blüten ist atemberaubend. Leider können sie im Heimanbau einige Probleme verursachen. Sie mögen keine Hitze und trockene Luft, deshalb fühlen sie sich in der Wohnung nicht wohl und h alten sich in der Jahreszeit lieber auf dem Balkon oder der Terrasse auf.

Es ist besonders problematisch, den mehrblütigen Jasmin, der im Winter und frühen Frühling blüht, aufrechtzuerh alten und die nächste Blüte herbeizuführen. In beheizten Wohnungen ist es nicht nur zu heiß und trocken, sondern es steht auch nicht so viel Licht zur Verfügung, wie es für eine gute Entwicklung benötigt.

Seine Ruhezeit liegt auch im zeitigen Frühjahr (nach der Blüte), was ebenfalls ein Problem sein kann. Dann wird ihm eine kühle, helle und frostsichere Veranda nützlich sein.