Pflastersteine ​​verlegen - Schritt für Schritt Anleitung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Betonpflastersteine sind eines der beliebtesten Materialien, die zur Herstellung von Gartenoberflächen verwendet werden können. Das Verlegen von Pflastersteinen ist nicht kompliziert, jedoch müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Wir beraten Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Pflastersteine anordnen.

Bevor wir mit dem Verlegen von Pflastersteinen beginnen, müssen wir festlegen, wie groß die zu härtende Oberfläche sein wird. Wichtig ist auch, welchen Belastungen diese Orte ausgesetzt sind – seien es Gassen zwischen Blumenbeeten, auf denen Haushaltsmitglieder und Gäste spazieren gehen, oder eine Auffahrt für ein schweres Auto. Die Größe und Dicke des von uns gewählten Materials hängt davon ab.

Es ist nicht ratsam, große Platten auf schmalen und verwinkelten Wegen oder kleine Würfel auf großen Flächen zu planen. Die Dicke des Materials wiederum hängt von der Verkehrsbelastung und dem Gewicht ab, das es tragen muss. Je stärker der Verkehr und je schwerer die Fahrzeuge, desto dicker sollten die Pflastersteine sein.

Pflastersteine verlegen ohne Überraschungen

Bevor wir mit der Arbeit beginnen, lohnt es sich, die Gestaltung der Oberfläche unserer Gassen vorzubereiten. Es ermöglicht Ihnen, den tatsächlichen Bedarf an Würfeln unter Berücksichtigung des Überschusses für Schnitte zu berechnen. Denken Sie bei der Planung der Menge an Pflastersteinen am besten darüber nach, etwas mehr Material zu kaufen.

Es muss daran erinnert werden, dass zwischen Würfeln des gleichen Typs auftreten können Farbunterschiedewas völlig normal ist. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, reicht manchmal ein anderer Sandton, der bei der Herstellung verwendet wird, oder unterschiedliche Wetterbedingungen während der "Reifung" aus, um die Farben der Würfel aus verschiedenen Produktionsserien leicht voneinander zu unterscheiden.

Weil es lohnt sich etwas mehr Material zu kaufen - sein Überschuss kann als Reserve für die Herstellung zusätzlicher Fahrbahnfragmente oder möglicherweise für den zukünftigen Ersatz des beschädigten Elements verwendet werden. Wenn uns jedoch das Material ausgeht, besteht die Gefahr, dass der gekaufte Würfel einen etwas anderen Farbton hat. Daher sollte seine Höhe mit einer gewissen Marge geplant werden. Sie müssen auch das Muster definieren, das Sie erhalten möchten, sowie die Art und Weise, wie es angeordnet ist.

Erste Arbeiten zum Verlegen von Pflastersteinen

Sobald wir das Projekt haben, legen wir die Ebene fest, auf der sich das Pflaster befinden soll, und markieren die Stellen, an denen die Schnur durch die Zapfen gezogen wird, und markieren die Oberkante des Randes oder der Pflastersteine.

An die Stelle des zukünftigen Pfades, des sogenannten korytowanie - Der Boden wird je nach Dicke des dafür vorgesehenen Fundaments bis zu einer Tiefe gegraben. Normalerweise sind es 20 bis 40 cm des Bodens. Bei kleinen Flächen kann dies manuell erfolgen. Wenn sie jedoch größer sind, lohnt es sich, einen Bulldozer, Schaber oder Grader zu verwenden.

Der nächste Schritt besteht darin, die Oberfläche nach dem Trimmen zu nivellieren. Es ist dann notwendig, Zielschrägen und Linien für die Entwässerung der Oberfläche in natürlichem Boden zu erstellen. Dabei wird der horizontale Fahrbahnverlauf gebildet, Kurven, Übergangskurven und Weichen markiert.

Die erforderlichen Werkzeuge hängen vom Umfang der Arbeit ab. Bei kleinen Flächen reichen ein Stock und eine Wasserwaage. Große Flächen erfordern jedoch größere Straßenmaschinen.

siehe Fotos

Sandbettung nach Korytowania mit markierten Pflasterebenen.

Verdichtung der Unterkonstruktion

Begrenzungselemente verlegen

Den Boden nivellieren

Stapeln der Würfel

Sandstrahlen von Fugen

Wir empfehlen Artikel

Unterbau für Pflastersteine

Der nächste Schritt besteht darin, den Boden zu nivellieren und den Boden des Grabens mit einem Verdichter oder einer Walze zu verdichten. Dies ist von großer Bedeutung für die Form der zukünftigen Oberfläche, deren Entwässerung und Haltbarkeit, daher lohnt es sich, besonders sorgfältig vorzugehen.

Bei der richtigen Positionierung der Knöchel ist es auch sehr wichtig, eine Schicht aus dem sogenannten Unterkonstruktionen. Es sollte aus nicht kohäsiven Materialien auf einem verdichteten und gehärteten Untergrund bestehen. Das am häufigsten verwendete Material ist zerkleinerter natürlicher Zuschlag.

Die Fundamentkonstruktion besteht darin, Zuschlagstoffe oder anderes Straßenmaterial zu verteilen und auf den entsprechenden Verdichtungsgrad zu stopfen. Die Dicke dieser Schicht hängt von der Art des Untergrundes und der zu erwartenden Belastung ab. Bei Flächen um Häuser und Gehwege reichen in der Regel ca. 20 cm (Fußwege) aus.

Ausführung von Einfassungen entlang von Wegen aus Kopfsteinpflaster

Damit die Gassen schön aussehen, ist es notwendig, die Oberfläche auf jeder Seite zu umrahmen. Dies geschieht mit Hilfe von Felgen, zwischen denen eine Schicht Pflastersteine verlegt wird.

Betonbegrenzungselemente werden auf einem Beton- oder Halbtrockenbetonfundament errichtet. Wenn die Konstruktionsschicht des Fundaments und der Rand bereits verlegt sind, können Sie mit dem Verlegen der Steinbettung beginnen.

Seine Aufgabe ist es, jeden Fußknöchel richtig zu sitzen und leichte Höhenunterschiede an einzelnen Fußgelenken auszugleichen. Auf eine unverdichtete Schicht gelegt, sollte der Pflasterstein um einige Millimeter über das erforderliche Niveau des vorgesehenen Pflasters hinausragen. Dies ist notwendig, da beim Verdichten des Würfels mit einem Plattenrüttler das Substrat absinkt.

Pflastersteine verlegen und verfugen

Achten Sie bei der Anordnung von Pflastersteinen auf die entsprechenden Abstände (Fugen) zwischen benachbarten Elementen, die dann mit feinem gewaschenem Sand aufgefüllt werden.

Das Verfugen erfolgt, indem die gesamte Oberfläche mit Sand bedeckt und mit einer Bürste verteilt wird. Seine Körnung sollte im Bereich von 0-2 mm liegen, da grober Sand zwischen den Wänden der Würfel hängen könnte und die Fugen ungleichmäßig verfüllen.

Entfernen Sie den überschüssigen Sand vor dem Rütteln und wiederholen Sie das Verfugen nach dem Verdichten, um die entstandenen Lücken zu füllen. Es wird auch empfohlen, die Fugen mehrmals zu verfüllen.

Sie müssen auch daran denken, die Würfel nicht zu eng zu stapeln. Der Sand füllt die Fugen nicht richtig aus, was dazu führen kann, dass die Kanten der Würfel abgeschert werden. Standardmäßig werden Fugen mit einer Breite von 3 bis 5 mm verwendet. Die ordnungsgemäße Ausführung der Fugen ist eine Voraussetzung für die Dauerhaftigkeit des Belags.

Eine richtig verlegte Oberfläche sollte eine gleichmäßige Oberfläche ohne Ausbuchtungen und Lücken darstellen, die größer als die Fugen zwischen den Knöcheln sind. Beim Gehen auf einem solchen Weg sollten Sie die Höhenunterschiede an der Schnittstelle zwischen den einzelnen Knöcheln nicht spüren. Der in dieser Technik verlegte Pflasterbelag (trocken) ist fertig und kann sofort verwendet werden.

Weißt du, dass…
Mischen Sie beim Pflastern immer Würfel aus drei oder vier verschiedenen Paletten und sammeln Sie das Material mit vertikalen Pfosten. Nur so lassen sich großflächige Farbunterschiede des Belags vermeiden. Diese Unterschiede resultieren aus der Tatsache, dass der Würfel aufgrund seiner Inhaltsstoffe selbst ein Naturprodukt ist, das im Farbton variieren kann.