Blattläuse sind ein echtes Ärgernis und eine Bedrohung für unsere Pflanzen. Wir beraten, wie man Blattläuse effektiv bekämpft - auch mit Naturpräparaten und … anderen Insekten.
Blattläuse - eine Bedrohung für Pflanzen
Schädlinge auf Nutzpflanzen machen allen Gärtnern das Leben schwer. Insekten, die Pflanzensaft fressen, belasten die Pflanzen stark und können zu Verformungen und Wachstumshemmungen führen. In vielen Fällen können sie auch schwere Krankheiten verursachen, daher sollte die Zahl der Schädlinge im Garten systematisch überwacht und ggf. wirksamer Schutz angewendet werden. Einer der universellsten und "allgegenwärtigsten" Schädlinge ist die Blattlaus.
Was sind Blattläuse
Blattläuse sind kleine Insekten mit vielen Arten - es gibt weltweit etwa 5.000 und in Polen etwa 700. Blattläuse unterscheiden sich in Körperfarbe und -größe, und innerhalb derselben Art kann es sowohl geflügelte als auch flügellose Individuen geben. Erstere sind für die Ausbreitung von Blattläusen über größere Entfernungen verantwortlich. Blattläuse können sich sehr schnell vermehren. Manche Arten ernähren sich nur von bestimmten Pflanzenarten, andere müssen zwei Wirte haben, andere sind weniger spezialisiert und saugen den Saft verschiedener Pflanzen.
Wenn es viele Blattläuse gibt, können sie die Pflanzen ernsthaft schädigen. Innerhalb einer Stunde können sie 1/3 ihres Körpergewichts an Saft saugen. Sein Überschuss wird in Form des sogenannten . ausgeschieden Honigtau.
Blattläuse fallen lassen - nützlich und lästig
Herbst sammeln sie unter anderem Bienen und machen Honig daraus. Aber sie benutzen es auch Ameisenund die dieses süße Essen darüber hinaus so schätzen, dass sie sogar Blattläuse schützen. Aus diesem Grund lohnt es sich zu überwachen, ob Pflanzen voller Ameisen sind. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass wir Blattläuse haben, die schwerer zu sehen sind, zum Beispiel auf Obstbäumen.
Aber der von Blattläusen ausgeschiedene Honigtau hat noch eine andere Wirkung. Es bedeckt die Blätter von Pflanzen und dann die sogenannten Pilze (Saithidae). Sie sind mikroskopisch klein, bilden sich aber auf der Oberfläche von Blättern (manchmal Blüten und Triebe) schwarzer Niederschlag. Es sieht hässlich aus, aber was noch schlimmer ist - es ist sehr schlecht für Pflanzen. Es verstopft die Spaltöffnungen der Blätter und verhindert so den Gasaustausch ("Atmung"). Es überdeckt auch das für die Nährstoffproduktion (Photosynthese) benötigte grüne Pigment, das die Pflanzen schwächt. Und geschwächte und "unterernährte" Pflanzen sind anfällig für Krankheiten und Angriffe anderer Schädlinge. Daher Blattläuse schädigen Pflanzen nicht nur direkt, sondern auch indirektund die Auswirkungen ihres Auftretens sind für die Pflanze selbst dann schwerwiegend, wenn die Blattläuse selbst verschwunden sind. Daher sollten diese Schädlinge nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Chemikalien gegen Blattläuse - nur selektiv
Blattläuse vermehren sich unter günstigen Bedingungen leicht und vermehren sich schnell, daher scheint ihre Bekämpfung mit chemischen Pflanzenschutzmitteln die schnellste und beste Lösung zu sein.
Chemischer Pflanzenschutz ist jedoch kein idealer Weg, um das Problem loszuwerden, und kann uns mit der Zeit mehr schaden als nützen, also sollten Sie Verwenden Sie es nur als letzten Ausweg und wählen Sie selektive Präparatehauptsächlich zur Bekämpfung von Blattläusen bestimmt (zB Pirimor, Calipso, Teppeki 50 g).

Ökologischer Garten - Insekten, die Blattläuse bekämpfen
Wenn im Garten keine Chemikalien eingesetzt werden (z.B. ökologischer Landbau) und nur natürliche Präparate und agrotechnische Methoden zum Pflanzenschutz eingesetzt werden, ist die Zahl der Blattläuse selten so groß, dass Insekten die Kulturpflanzen ernsthaft bedrohen können.
Denn in der chemiefreien Gegend finden sich viele Nützlinge, die sich von Blattläusen und deren Eiern ernähren. Besonders Marienkäfer und Goldaugen sowie deren Larven fressen effizient Blattläusedie ganz anders aussehen als Erwachsene und es kommt vor, dass wir sie mit unbekannten Insekten verwechseln. Um Marienkäfer an die Pflanze zu locken, von der sich die Blattläuse ernähren, lohnt es sich … gelbe Bänder oder Bänder daran zu binden.
Sie helfen bei der Bekämpfung von Blattläusen auch Spinnen, Kosaras, Ohrwürmer, nützliche Hymenoptera, Mückenmilben, Blattläuse und Vögel (z.B. Meisen).

Natürliche Präparate gegen Blattläuse
Anstatt also sofort nach Chemikalien zu greifen, sollten wir nach anderen, sichereren Methoden zur Bekämpfung von Blattläusen suchen. Wenn der Insektenbefall nicht sehr groß ist, kann das Besprühen von Pflanzen wirksam sein Zubereitungen auf Basis anderer Pflanzen. Wir können benutzen:
- Extrakte - mit kaltem Wasser überflutete Pflanzen werden über Nacht an einem kühlen Ort beiseite gestellt und unverdünnt verwendet
- abkochungen - mit Wasser überflutete Pflanzen werden etwa 20-30 Minuten bei schwacher Hitze gekocht, manchmal müssen sie verdünnt werden).
Sie helfen unter anderem bei der Bekämpfung von Blattläusen Auszüge aus:
- Rainfarn (300 g Kräuter pro 10 l Wasser),
- Brennnessel (1 kg Kräuter: 10 l Wasser),
- Zwiebeln (200 g Schalen: 10 l Wasser),
- Knoblauch (200 g Nelken: 10 l Wasser),
- Löwenzahn (400 g Blätter: 10 l Wasser),
- Beifuß Wermut (300 g Kräuter: 10 l Wasser),
- Ringelblumen (1 kg Trockenblumen: 10 l Wasser)
und Abkochungen von:
- Zwiebeln (500 g Schalen: 10 l Wasser),
- Knoblauch (200 g Nelken: 10 l Wasser),
- Ringelblumen (1,5 kg getrocknet: 10 l Wasser)
- Tomaten (1 kg Blätter: 10 l Wasser, nach Verdünnung mit Wasser 1: 3).
Die meisten Naturpräparate können untereinander kombiniert werden (z.B. Knoblauch mit Zwiebel und Brennnessel) und sowohl zum Schutz von Zier- als auch Nutzpflanzen eingesetzt werden. Einige von ihnen können jedoch unangenehm riechen oder gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.
BEACHTUNG: Vorbereitungen von Rainfarn und Wermut sollten nicht für Gemüse und Obst verwendet werden, das wir kurzfristig verwenden möchten.
Andere natürliche Heilmittel zur Bekämpfung von Blattläusen
Im Kampf gegen Blattläuse sind auch Mittel nützlich, die in der Küche oder im Lebensmittelgeschäft zu finden sind. Es ist hauptsächlich Essig, Soda und Cayennepfeffer. Hier müssen jedoch Vorkehrungen getroffen werden. Obwohl es sich um Lebensmittel handelt, sind sie stark und auf Pflanzen verwenden wir sie nur in Verdünnung. Sonst zerstören sie sie. Darüber hinaus ist es besser, sie nicht bei jungen und empfindlichen Pflanzen zu verwenden. Hier erfahren Sie, was und wie Sie es verwenden.
Essig gegen Blattläuse
Zur Bekämpfung von Blattläusen kann normaler Branntweinessig verwendet werden. Es sollte im Verhältnis von 1 Maß Essig auf 10 Maß Wasser verdünnt werden. Sie können ein mildes Reinigungsmittel oder graue Seife oder Gartenseife hinzufügen, die verhindert, dass die Mischung sofort über die Pflanze (und Blattläuse) läuft. Wir gießen es in den Sprinkler und verwenden es zum Sprühen. Es hilft auch bei Spinnmilben.
Soda gegen Blattläuse
Backpulver wirkt auch gut gegen Blattläuse. Die einfachste Zubereitung besteht aus einem flachen Teelöffel Backpulver, gelöst in 1,5 Liter Wasser unter Zugabe von einigen Tropfen Spülmittel oder Kaliseife (grau). Das Rezept für eine andere Zubereitung lautet: 1/4 Teelöffel Backpulver in 1 Liter Wasser auflösen und einen halben Teelöffel Speiseöl dazugeben.
Cayennepfeffer gegen Blattläuse
Cayennepfeffer ist ein scharfes Gewürz. Es ist eigentlich Chilipulver in Pulverform. Dieses Produkt kann auch zur Bekämpfung von Blattläusen verwendet werden. Mischen Sie einen halben Teelöffel Cayennepfeffer mit einem Glas Wasser und fügen Sie etwas Spülmittel oder graue Seife hinzu. Besprühen Sie die Pflanze. Nach einiger Zeit sollte der Pfeffer, der sich auf der Pflanze abgesetzt hat, abgewischt oder mit Wasser abgespült werden (Vorsicht bei Augenkontakt, da scharfe Paprika schwere Reizungen verursachen können).
Zubereitete Bio-Produkte zur Bekämpfung von Blattläusen
Wenn wir solche Präparate nicht selbst herstellen können, greifen wir zu fertigen ökologischen Produkten auf Basis von Kräutern, Früchten und anderen Stoffen natürlichen Ursprungs (z.B. Target Agricolle Spray, Target Emulpar 940 EC, Substral Multi-Insect Naturen, Best-Pest AFIK) .

So verhindern Sie einen Angriff von Blattläusen
Um einen Blattlausbefall zu vermeiden, lohnt es sich auch im Winter (November-März) die Pflanzen zu pflegen. Das Besprühen mit Ölpräparaten (zB Promanal 60 EC) verhindert die Atmung der überwinternden Insekten und führt schnell zum Tod.
Agrotechnische Behandlungen können uns auch vor dem Befall von Blattläusen schützen, wie zum Beispiel:
- Entfernen von mit Insekteneiern bedeckten Trieben im Winter,
- Pflanzen in der Nachbarschaft, die empfindlich gegen Blattlausbefall von Arten sind, die sie abschrecken (z. B. Ringelblumen, Lavendel, stark riechende Kräuter),
- Einhaltung der Fruchtfolge,
- Entfernen von Unkräutern aus dem Garten, die Hauptwirte für Blattläuse sind, und Anlegen von Plantagen abseits solcher Pflanzen (z - Pflanzenblattlauspflanzen der Gattung Wegerich).