Gartengewächshaus. Wie baut man ein Gewächshaus im Garten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Gewächshaus auf einem Grundstück oder im Garten ermöglicht es uns, Gemüse früher zu ernten und anspruchsvollere Pflanzenarten anzubauen. Wir beraten Sie beim Bau eines Gartengewächshauses.

Das polnische Klima ist so streng und wechselhaft, dass der Anbau der oben genannten thermophilen Pflanzen und anderer Pflanzen exotischer Herkunft - ohne entsprechende Abdeckung und Schutz - praktisch unmöglich wird. Ein Gewächshaus im heimischen Garten löst dieses Problem fast vollständig. Zuerst muss sie jedoch gebaut, mit Setzlingen bepflanzt und dann durch ihre Vegetation sorgfältig gepflegt und unterstützt werden. Wir beraten Sie beim Bau eines Gewächshauses.

Einen Platz für ein Gartengewächshaus auswählen

Ein traditionelles Gewächshaus, das uns mit Gemüse, Kräutern und Blumensetzlingen versorgt, sollte nicht weniger als 10-15 Quadratmeter auf dem Grundstück einnehmen. Die Größe des geplanten Gewächshauses ist natürlich frei wählbar und sollte den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Wenn jedoch der Platz auf dem Grundstück begrenzt ist und es schwierig ist, die Mindestfläche von 10 Quadratmetern für ein Gewächshaus zu finden, ist es besser, einen kleinen Wintergarten direkt neben dem Haus anzulegen.

Stellen Sie ein freistehendes Gewächshaus so auf, dass die längere Achse des Gewächshauses von Osten nach Westen verläuft. Der beste Platz für ein Gewächshaus ist der Südrand unseres Grundstücks. Südlich, aber auch östlich des Glasbaus sollten keine Gebäude oder hohe Bäume stehen. Ihre Anwesenheit begrenzt den Tageslichtfluss zu den gepflanzten Gewächshauspflanzen. Wir sollten daran denken, dass das zukünftige Gewächshaus umso vorteilhafter gestaltet werden kann, je mehr Freiraum wir auf dem Grundstück haben.

Rechtliche Formalitäten im Zusammenhang mit dem Bau eines Gewächshauses im Garten

Gartengewächshäuser sind eines der wenigen Bauwerke, die ohne Baugenehmigung errichtet werden können. Die Absicht, es zu bauen, sollte jedoch dem zuständigen Gebietsamt unter Angabe der Art, des Umfangs und des Datums der Bauarbeiten gemeldet werden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Anlagen, die ohne Genehmigung gebaut werden dürfen, also Pavillons, Schuppen, einstöckige Nebengebäude, Wohnwintergärten, Wintergärten usw., eine bebaute Fläche von nicht mehr als 35 . aufweisen sollten m2 (und die Gesamtzahl solcher Einrichtungen sollte zwei auf einem Grundstück von 500 m² nicht überschreiten).

Wenn die Gewächshausfläche 35 m2 nicht überschreitet, benötigen wir keine Baugenehmigung.

Vorbereitung des Substrats im Gewächshaus

Jeder Gärtner ist sich bewusst, dass Pflanzen für ihre Entwicklung und vor allem für den Ernteertrag ein geeignetes Substrat benötigen. Vor allem sollte es durchlässig sein. Die auf unseren Grundstücken vorherrschenden natürlichen Bodenverhältnisse sind jedoch selten in der Lage, den Anforderungen unterschiedlicher Vegetationsarten gerecht zu werden. Daher ist es notwendig, ein geeignetes Substrat zu kaufen und über die geplante Gewächshausfläche zu verteilen. Das Angebot von Gartenfachgeschäften und Supermärkten ist derzeit riesig. Das Substrat sollte in Abhängigkeit von der Pflanzenart ausgewählt werden, die Sie im Gewächshaus anbauen möchten.

Es gibt auch universelle Substrate, die für verschiedene Vegetationsarten geeignet sind, sowie spezielle Gewächshausmatten, die mit einer Nährlösung mit einem für die jeweilige Pflanze angegebenen pH-Wert geflutet werden. Bevor Sie sich entscheiden, eine bestimmte Erde oder Matte zu kaufen, sollten Sie die Verkäufer, die diese Produkte anbieten, nach Details fragen. Für den Fall, dass Sie planen, einen professionellen Pflanzen- oder Gemüseanbau aufzubauen, müssen Sie sich auch der Kostensteigerung des geplanten Projekts bewusst sein.

In typischen Gewächshäusern, die für den Gebrauch von Haushaltsmitgliedern errichtet wurden, wird die oberste Schicht des Substrats meistens durch eine für die Pflanzenentwicklung günstigere Schicht ersetzt.

Bau eines Gewächshauses im Garten

Brauche ich ein Fundament für ein Gewächshaus?

Am beliebtesten sind einfache Gewächshäuser, die einem Quader ähneln, auf dem das Satteldach basiert. Obwohl ein Gartengewächshaus natürlich ganz andere Formen annehmen kann. Der Bau beginnt in jedem Fall mit detaillierten Messungen und der Entscheidung, ob das Gewächshaus ein Fundament hat oder nicht. Da die meisten von uns davon ausgehen, dass das errichtete Gebäude mindestens einige Jahre genutzt wird und es auch diejenigen gibt, die es für immer nutzen möchten, sollte ein Gewächshaus auf einem Fundament gebaut werden.

Die Größe des Fundaments sollte wie bei jeder Baustelle an die Größe des Gewächshauses angepasst werden. Es kann mit in den Boden gerammten Säulen und Fundamentplatten hergestellt werden oder traditionell - Beton in zuvor vorbereitete Formen gießen. Im letzteren Fall muss das Fundament nicht breiter als 15 cm sein. Es geht auch nicht um seine Komplexität oder die Verwendung einiger spezialisierter Materialien. Es ist wichtig, dass es überhaupt vorhanden ist, um dem Bauwerk eine ausreichende Stabilität zu verleihen.

Bau eines Gartengewächshauses

Für den Rahmen des Gewächshauses werden verschiedene Materialien verwendet. Meistens handelt es sich dabei um vorgefertigte Aluminiumkonstruktionen zur Selbstmontage. Es ist jedoch billiger, den Rahmen selbst herzustellen. Dies kann beispielsweise aus Metall-T-Stücken oder Holz erfolgen. Im ersten Fall sollte das Metall mit einer geeigneten Farbe konserviert werden, um die Struktur vor Rost zu schützen, und im zweiten Fall, um eine Holzimprägnierung zu verwenden, um sie haltbar und haltbar zu machen.

Verglasung von Gewächshäusern im Garten

Für die Verglasung verwenden Sie am besten spezielles Gartenglas. Es ist auch billiger und hat eine für Pflanzen geeignete Lichtdurchlässigkeit. Zellenpolycarbonat wird häufig für die Verglasung von Gewächshäusern, insbesondere deren Dächer, verwendet. Die traditionelle Verglasung mit Glaskitt ist längst aus der Mode gekommen und jetzt werden einzelne Scheiben eingelegt
im Rahmen mit Silikon. Es lohnt sich, Plastikpads unter den Glasscheiben zu verwenden, die verhindern, dass das Glas bei Frost so schnell bricht. Die Neigung des Glasdaches des Gewächshauses sollte unabhängig vom verwendeten Material nicht weniger als 20 Grad betragen.

Lesen Sie auch: Wie man eine Gartenräucherei baut und benutzt

Bei der Verglasung sollte die Notwendigkeit berücksichtigt werden, das Gewächshaus bei heißem Wetter zu lüften. Daher ist es notwendig, kippbare Dachfenster zu verwenden und die Möglichkeit des Öffnens der Seitenwände zu berücksichtigen. Besonders wichtig ist, dass die Westwand geöffnet werden kann. Dies liegt daran, dass die Winde in Polen hauptsächlich aus Westen wehen. Auch diese Wand sollte mit besonderer Sorgfalt gebaut und zusätzlich mit Stützen verstärkt werden. In kleinen Gewächshäusern - die Eingangstür muss nicht traditionell in der Mitte der Giebelwand stehen. Es wird sogar empfohlen, sie an der Seite des Gewächshauses zu platzieren.

Für die Verglasung des Gewächshauses kann Glas (vorzugsweise Gartenglas) oder Schaumpolycarbonat verwendet werden.

Entwicklung eines Gartengewächshauses

Ein ausgezeichnetes Gewächshaus sollte mit Gewächshaustischen und Regalen ausgestattet sein, die die Arbeit an der Pflanzenpflege erheblich erleichtern. Sie ermöglichen auch den Anbau von Topfblumen und verschiedenen exotischen Pflanzen. Normalerweise bauen wir jedoch ein Gewächshaus auf, um unser eigenes Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen, die wir in den wärmeren Tagen im Garten anpflanzen.

Ab März können Sie mit dem Anbau von Gemüsesetzlingen beginnen, z. B. Sellerie, Lauch, Salat, Kreuzblütler, Artischocken, Tomaten, Auberginen usw. Dann ist es auch eine perfekte Zeit, um aromatische Kräuter zu säen - Majoran, Rosmarin, Liebstöckel, Salbei, Basilikum , Estragon, Oregano oder andere. Einjährige Blumen blühen auch außerhalb Ihres Gartens schneller, wenn sie vorher in einem Gewächshaus gesät und angebaut werden. Die häufigsten Pflanzen von Setzlingen in unserem Klima sind Purpur, Phloxen, Ringelblumen, Astern, Gartennelken, ständig blühende Begonien und viele andere Arten.

Welche Pflanzen wir auch immer in unserem Gewächshaus anbauen möchten – wir dürfen das Gießen und die richtige Pflege nicht vergessen. Für Gewächshauskulturen sind Einzeltropfbewässerung besonders zu empfehlen, da sie den Boden unter der Pflanze punktuell befeuchten. Sie eignen sich sowohl für den Anbau von Gemüse als auch für den Anbau von Topfpflanzen.

Gewächshausheizung und Überhitzungsschutz

Denken Sie daran, dass es im Sommer im Gewächshaus sehr heiß und im Winter - wenn das Gewächshaus keine Heizung hat - kalt ist. Im Sommer ist ein unverzichtbares Element der Pflanzenpflege das regelmäßige Lüften des Gewächshauses. Außerdem müssen Pflanzen bei größeren Hitzewellen vor zu stechenden Sonnenstrahlen geschützt werden.

Zu diesem Zweck können Sie Jalousien installieren oder die Fenster mit speziellen Farben schützen, die im Gartenfachhandel erhältlich sind. Die Wände und das Dach des Gewächshauses sind mit einer speziellen Isolierfolie vor Kälte geschützt. Außerdem ist zu bedenken, dass ab dem Spätsommer immer weniger Licht ins Gewächshaus gelangt. Daher sollte das Glas richtig sauber gehalten werden. Die meisten Pflanzen hassen auch Zugluft. Wenn also ein solches Phänomen auftritt, sollte es so schnell wie möglich beseitigt werden.

Wenn Sie Gewächshäuser das ganze Jahr über nutzen möchten, müssen Sie außerdem darüber nachdenken, wie Sie es bei Frost heizen. Dies sind zusätzliche Kosten, aber ohne sie werden die meisten Pflanzen einfach kalt. Die Heizmethode ist willkürlich, aber es ist wichtig zu wissen, dass die Luftfeuchtigkeit des Raumes bei einer Gasheizung deutlich ansteigt. Dies wiederum trägt zur Entstehung und Entwicklung von Pflanzenkrankheiten bei. Deshalb ist es am besten, ein Gewächshaus mit Strom zu heizen. Aufgrund der relativ hohen Kosten einer solchen Heizung lohnt es sich jedoch, vor der Installation der Heizkörper die Dichtheit des Gewächshauses sorgfältig zu prüfen und alle Wärmeleckstellen zu beseitigen.

Wenn wir ein dauerhaftes Gewächshaus wollen, sollten wir uns um das Fundament oder Fundament kümmern.

So bauen Sie kostenlos ein Gewächshaus

Bei der Planung eines Gewächshauses berücksichtigen die meisten von uns die Kosten, die während des Baus anfallen werden. Inzwischen stellt sich heraus, dass das Gewächshaus bedenkenlos gebaut werden kann … mit alten Fenstern vom Abbau. Solches Material kostet nichts. Sie müssen nur versuchen, es zu bekommen. Unternehmen, die sich mit dem Austausch von Fenstern befassen, sind jedoch auch zufrieden, wenn ihnen jemand die demontierte Fenstertischlerei abnimmt, da ihnen die Kosten für die Entsorgung des gebrauchten Materials nicht entstehen.

Die einzigen Kosten, die dann anfallen, sind die Anschaffung von Schrauben, mit denen die Struktur zu einem Ganzen zusammengefügt wird. Die Idee scheint einfach genial zu sein. Bleibt die Frage der Umsetzung. Obwohl Polen echte Handwerker sind. Daher werden sich sicherlich viele leidenschaftliche Heimwerker der Aufgabe stellen. An dieser Stelle bleibt nichts anderes übrig, als allen, die dazu bereit sind, zu wünschen: Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!