Karotten werden traditionell mit einer lebendigen Orangenwurzel in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch auch andere interessante Karottensorten in verschiedenen Farben. Wir beraten, wie man sie anbaut und verwendet.
Karotten - zur Auswahl
Karotten sind eines der beliebtesten und gesündesten Gemüse, das wir in unseren Gärten anbauen können. Das Gemüse hat eine lange, dicke, fleischige, meist orangefarbene Wurzel, die sein essbarer Teil ist, und eine Rosette aus gefiederten, grünen Blättern, die sich knapp über dem Boden entwickeln.
Aufgrund ihres Geschmacks und Nährwerts sind Karotten zu einem festen Bestandteil unseres Speiseplans geworden, aber in den letzten Jahren wurde ihr Platz von Sorten eingenommen, die sich im Aussehen stark von der bekannten Orangen-Karotka unterscheiden. Sie begeistern mit Originalität und interessantem Aussehen, sind aber nicht immer so wertvoll wie bei traditionellen Karottensorten mit Orangenwurzeln (z.B. Sorten mit weißen oder hellgelben Wurzeln enthalten nicht so viel Beta-Carotin wie die Pflanzen der Orangenwurzel).
Karotten mit dunklen Wurzeln
Unter den bunten Karottensorten gibt es auch echte Schmuckstücke, die in Bezug auf den Nährwert die traditionellen Sorten deutlich übertreffen. Dazu gehören hauptsächlich Pflanzen, die eine violette, lila-orange, rote oder fast schwarze Wurzel haben. Sie enthalten außergewöhnlich große Mengen an äußerst wertvollen Anthocyanen (Farbstoffe mit starken antioxidativen Eigenschaften), die natürliche, pflanzliche Antioxidantien sind.
Anthocyane und Carotinoide schützen unseren Körper vor der Entstehung von Krebs, Arteriosklerose und Kreislauferkrankungen, verzögern den Alterungsprozess und schützen die Nervenzellen vor Degeneration, weshalb sie für unsere Gesundheit enorm wichtig sind.

Gelbe Karotten
Obwohl dunkle Karottensorten zu den wertvollsten gehören, sind auch Sorten mit gelben Wurzeln wertvoll. Sie enthalten unter anderem viel wertvolles Lutein (eine Verbindung aus der Gruppe der Carotinoide), die für die Pflege unserer Augen unersetzlich sind.
Wie man bunte Karottensorten anbaut
Bunte Karottensorten sind daher nicht nur originell und interessant, sondern auch wertvoll, sodass es sich lohnt, in jedem Garten einen Platz für sie zu finden. Ihr Anbau unterscheidet sich nicht vom Anbau traditioneller Sorten, einige Sorten erfordern jedoch zusätzliche Pflege.
Karotten, die weiße oder gelbe Wurzeln bilden, neigen dazu, ihren oberen Teil unter Lichteinwirkung grün zu verfärben (über den Boden hinausragen), daher sollten Erdhügel über den Wurzeln errichtet werden, um den unterirdischen Teil der Pflanzen vor Licht zu schützen .
Es sei auch daran erinnert, dass dunkle Sorten dazu neigen, früher in den Blütentrieb einzubrechen als traditionelle Sorten.

Empfohlene Sorten farbiger Karotten
Unter den bunten Karottensorten verdienen folgende besondere Aufmerksamkeit:
- Deep Purple F1 - eine Sorte mit dunkelvioletter, fast schwarzer Wurzelfarbe, mittelspät, Reifezeit im September und Anfang Oktober (Vegetationszeit ca. 135 Tage),
- Purple Haze F1 - eine ungewöhnliche, neue Sorte mit zweifarbiger Wurzel: außen purpurrot, innen orange, im Schnitt sehr dekorativ, mittelfrüh (Vegetationszeit ca. 100-110 Tage), Reifezeit von Anfang Juli bis zum Ende August und September,
- Purple Sun F1 - mittelspäte Sorte (Vegetationszeit ca. 130 Tage), mit lila Wurzeln,
- Mello Yello F1 - eine späte Sorte mit gelben Wurzeln, geeignet für die Ernte im September (Vegetationszeit ca. 120-130 Tage),
- Yellowstone - eine späte Sorte mit gelben Wurzeln, die im September reift,
- White Satin - eine mittelfrühe Sorte mit zylindrischer, fleischiger, weißer Wurzel, Reife im August (Vegetationszeit ca. 95 Tage),
- Creme de Lite - eine neue Sorte mit cremeweißen Wurzeln, reift im Juli-August,
- Pariser Markt 4 - ist eine Sorte mit einer sehr interessanten, orangefarbenen Wurzel, fast rund und einem großen Rettich ähnlich, sehr früh (Vegetationszeit ca. 80-90 Tage), Reifezeit Ende Mai.
Bunte Karotten in der Küche
Bunte Karotten werden in der Küche ähnlich wie traditionelle Sorten verwendet, da sie einen ähnlichen Geschmack und Geruch haben. Es sei jedoch daran erinnert, dass violette und rote Sorten beim Kochen oder Braten ihre intensive Farbe verlieren, daher ist es besser, sie roh in Form von Salaten zu essen. Sie eignen sich auch perfekt für Säfte und zum Färben von Gelees oder Gelees (besonders intensiv violette Sorten, zB "Deep Purple F1").
