Das Beschneiden ist ein wichtiges Verfahren zur Pflanzenpflege. Es gibt mehrere Gründe, warum dieses Verfahren durchgeführt werden sollte.
Wenn wir eine Vielzahl von Pflanzen in unserem Garten haben möchten, die automatisch mit ihrer Anzahl verknüpft ist,
und der Raum unseres Gartens dies auf uns begrenzt, dann ist die Konsequenz unserer Entscheidung, dass wir Pflanzen schneiden müssen.
Die Kunst der Pflege ist die Pflegelosigkeit - es ist ein bisschen ein philosophischer Begriff, der so zu verstehen ist, dass die unsachgemäße Auswahl der Pflanzenarten für unseren Garten darin Arbeit macht,
in den folgenden Jahren werden es immer mehr. Allerdings können Sie die Pflanzen so geschickt auswählen, dass sie nahezu wartungsfrei und autark sind.
Einige Pflanzen wie Hortensie (Hydrangea), Strauch (Weigela) und Forsythie (Forsythia) müssen beschnitten werden, da dies ihre Blüte anregt (der Schnitt sollte natürlich rechtzeitig erfolgen).
Ein weiterer Grund für den Rückschnitt ist die Verjüngung von Pflanzen, z.B. Weißer Hartriegel (Cornus alba), der u
schon so attraktiv. Der verjüngende Schnitt verträgt zB Eiben, Wacholder und die meisten Laubpflanzen, schlecht zB Kiefer, Magnolien, Rhododendren.
Wir beschneiden auch, um die Pflanze zu formen und zu formen.
Wichtig ist der Rückschnitt auch bei Pflanzenbruch, Fehlform (z.B. bei Ästenkreuzungen), massenhaftem Auftreten von Krankheiten (insbesondere Gefäßkrankheiten) oder Schädlingen.
Dieses Verfahren kann auch Inventurcharakter haben, zu dem wir gezwungen sind
B. Bäume, die ins Licht eines Fensters oder einer Hauswand wachsen.
Wir beschneiden auch, um der Pflanze die Möglichkeit zu geben, sich bei einem beschädigten Wurzelsystem zu regenerieren, z.B. reduzieren wir den oberirdischen Teil sofort nach dem Pflanzen.

Forsythie

Hainbuche

Hortensie

Feldahorn

Schwarzkiefer

Latschenkiefer

Föhre

Weigela (Strauch)

Forsythie

Eine Hecke aus Feldahorn
Wir empfehlen Artikel