Kreuzblütler Gemüse im Garten. Wann man sie sät, wie man sie pflegt und pflegt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir beraten Sie zu den Anforderungen an Kreuzblütler, wann sie gesät und gepflanzt werden und wie sie angebaut werden, um eine erfolgreiche Ernte zu erzielen.

Der Anbau von Kreuzblütlergemüse in unserem Klima ist nicht besonders schwierig, solange sie die richtigen Wachstums- und Entwicklungsbedingungen haben. Kohl (Brassica) ist eine Gattung aus der Familie der Kreuzblütler mit über 3000 Arten. In Polen ist es jedoch von Gebrauchswert, aber nur etwa 9-10 davon, aber die Tradition ihres Konsums ist sehr lang. Kein Wunder, denn es sind sehr gesunde und schmackhafte Pflanzen, die auf viele verschiedene Arten zubereitet werden können.

Wir empfehlen: Wie man Chinakohl im Garten anbaut

Zu den beliebtesten Kreuzblütlern gehören Wirsing, Weiß- und Rotkohl, aber auch Rosenkohl, Grünkohl, Kohlrabi, Brokkoli und Blumenkohl. Achten Sie auch auf Chinakohl, der in unseren Gärten erfolgreich angebaut werden kann - neben dem sehr beliebten Chinakohl ist auch Pak-Choi (Pak-Choi) lecker und einfach zu züchten.

Temperatur für Kreuzblütlergemüse

Die meisten Brassicas in unserem Klima werden aus Setzlingen gezüchtet, obwohl sie nicht sehr empfindlich gegenüber Frühlingsfrösten sind. Temperaturabfälle von mehreren Grad schaden ihnen im Allgemeinen nicht, außer einem etwas empfindlicheren Brokkoli
und Blumenkohl. Diese beiden Gemüsesorten mögen weder übermäßige Kälte (mehrtägiger Frost schadet den Rosen im Herbst, im Frühjahr bewirkt sie einen schnellen Ausbruch in einen Blütentrieb) noch hohe Temperaturen (sie vermehren sich schnell). Die meisten Kreuzblütlerköpfe bilden sich am besten bei 16-21 ° C.

Wie und wann Kreuzblütlergemüse für Setzlinge gesät wird

Je nach Art und Sorte können wir bereits Ende Januar-Februar mit der Vorbereitung der Setzlinge beginnen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Setzlinge ca. 2 Monate nach der Aussaat fertig sind. Die frühesten Sorten werden in Kisten gesät, wobei während der Keimungsphase eine konstante Luftfeuchtigkeit und Temperatur von 17-20 ° C gehalten wird, die nach dem Auflaufen auf etwa 13-16 ° C und am Ende der Produktion sogar auf 10 ° C sinkt .

Nach dem Aushärten der Setzlinge können wir sie dauerhaft pflanzen (von Mitte April bis Mitte Mai). Wir bereiten die Sämlinge der späten Sorten im März-April vor und säen Samen auf dem Saatbett. In den meisten Fällen ist es ratsam, junge Pflanzen zu quilten, um ein stärkeres und besser entwickeltes Wurzelsystem zu schaffen. Denken Sie auch daran, die Samen vor der Aussaat mit Präparaten gegen Krankheiten und Schädlinge zu behandeln, denn diese Pflanzengruppe hat viele Feinde.

Die meisten Kreuzblütler werden aus Setzlingen angebaut, die im zeitigen Frühjahr ausgesät werden.

Sonstige Anbauvoraussetzungen

Leider sind andere Anforderungen von Kreuzblütlern etwas höher als in Bezug auf die Temperatur. Sie warten absolut sonnige Lagen sehr hell sein. Schatten vertragen sie nicht, weil sie dann ihre Köpfe schlecht paaren, sich ausstrecken und häufiger erkranken.

Kohl hat auch recht hohe Anforderungen an Feuchtigkeitbesonders beim Binden der Köpfe. Manchmal ist es notwendig, junge Setzlinge zusätzlich zu gießen. Später braucht das Wasser etwas weniger, da sein Überschuss manchmal Risse in den reifen Köpfen verursachen kann.

An die Art des Bodens stellt Kreuzblütlerboden keine besonders hohen Anforderungen, solange er fruchtbarer und üppiger Bodenweil dieses Gemüse sehr "gefräßig" ist. Sie können auch kein saurer Boden sein, da sie die Entstehung bestimmter Krankheiten begünstigen. Kohl am besten im ersten oder zweiten Jahr nach der Gülle anbauen und im Frühjahr zusätzlich mit Mineraldüngermischungen düngen. Sie haben einen hohen Bedarf an Kalium und Phosphor sowie an Stickstoff. Daher sollten diese Düngemittel vor dem Einpflanzen der Sämlinge ausgesät werden, die Dosis der letzteren Verbindung jedoch in 2-3 Teile aufgeteilt werden, die während der Vegetationsperiode verabreicht werden.

Pflegebehandlungen, Krankheiten und Schädlinge

Die Pflegebehandlungen sind wenig aufwendig, da Unkräuter das Wachstum der Pflanzen vor allem im ersten Entwicklungsstadium behindern können, dann ersticken die wachsenden Blätter sie oft selbst. Es kann jedoch erforderlich sein, mit Präparaten gegen Krankheiten und Schädlinge zu sprühen, da die Pflanzen unter anderem bedroht sein können durch: Fäulnis (Schwarz-, Trocken-, Hüttenkäse), Echter Mehltau, Grauschimmel, Keimlingstriebe, Kohlsyphilis und weiße Syphilis , Weiße Fliege, Blattläuse, Motten und Nematoden.

Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig, auch 4-5 Jahre lang ohne Kreuzblütler nacheinander zu pflanzen, da Schädlinge oder Krankheitserreger im Boden überleben können.

Die beliebtesten Arten von Kreuzblütlern

Die folgenden Kreuzblütler werden am beliebtesten angebaut:

  • Weißkohl - ein Gemüse, das sehr kältebeständig ist, aber viel Feuchtigkeit und Licht benötigt. Es wächst auch gut in Torfböden. Es ist im Winter perfekt gelagert, sowohl in kühlen Kellern als auch in Hügeln.
  • Rotkohl - etwas weniger beliebt, aber nahrhafter als Weißkohl. Außerdem stellt sie höhere Anforderungen an die Bodenfruchtbarkeit und benötigt aufgrund ihrer Farbe eine höhere Dosis an Kaliumdünger.
  • Wirsingkohl - hat mehr faltige Blätter als die vorherige Art und eine größere grüne Masse, daher ist er auch noch wertvoller. Es verträgt niedrige Temperaturen besser. Leider hält es sich viel schlechter als die beiden vorherigen Kohlsorten.
  • Rosenkohl - aufgrund seines Nährwerts ist er eines der am meisten geschätzten Kreuzblütler. Es hat viele Vitamine, Proteine und Mineralsalze. Sie erwartet beim Absetzen der Köpfe niedrigere Temperaturen als die vorherige Art und verträgt Fröste viel besser. Es wird empfohlen, die Köpfe nach Herbstfrösten zu ernten, wenn ihr Zuckergehalt zunimmt und sie spröder werden, leider verlieren sie zu diesem Zeitpunkt etwas an Vit. C. Sie werden sehr spät (sogar im Juni) in den Boden gepflanzt, so dass eine Vorfrucht am Standort möglich ist. Dieses Gemüse verträgt besonders Schatten und Wassermangel im Substrat. Sie mag auch keine Torfböden, da sich die Köpfe dann lockern. Obwohl es einen hohen Nährstoffbedarf hat, sollte Stickstoff nicht übertrieben werden, da er die Köpfe entspannt. Perfekt zum Einfrieren.
  • Blumenkohl - Eines der am schwierigsten anzubauenden Kreuzblütlergemüse, da es ganz spezifische thermische Anforderungen und hohe Feuchtigkeitsansprüche hat. Sie benötigt auch außergewöhnlich fruchtbaren und gut bearbeiteten Boden und mag keine leichten oder zu schweren Böden. Es lässt sich gut einfrieren, hält sich aber frisch nicht gut.