Beschneiden von Bäumen und Sträuchern

Anonim

Der Rückschnitt hängt von der Baum- oder Strauchart und deren Wuchs ab.

Es ist schwierig, einen kräftig wachsenden Baum in kleiner Form zu halten. Ebenso wie es schwierig ist, eine schlanke Form eines Baumes beizubehalten, dessen Krone schnell wächst.
Jede Pflanze wird ihrem natürlichen Wuchs entsprechend geführt und gepflegt. Eine Ausnahme bilden beispielsweise gebildete Hecken.

Einige Kiefern, zum Beispiel Waldkiefer und Schwarzkiefer, sind ausschließlich hochstämmig und müssen daher mit einem starken, hohen Stamm geformt werden. Bei der Latschenkiefer (Bergkiefer) wäre ein solches Vorgehen jedoch unmöglich, da sie nicht den Hauptstamm, sondern eine Strauchform bildet und als Strauch angebaut werden sollte. Natürlich hängt es von uns ab, wie sehr wir in die Entwicklung der Pflanze eingreifen wollen. Sogar aus Stängelarten mit aufrechten, kräftigen Trieben, sowie aus Feldahorn (Acer campestre), Hartriegel (Cornus mas), Hainbuche (Carpinus betulus), die unter natürlichen Bedingungen große, dichte Sträucher - hohe Bäume.
Dank des Schneidens ist es einfacher, die natürliche Form der Kronen zu erhalten und die Bäume vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Durch das Schneiden können wir einigen Pflanzen auch interessante, originelle Formen verleihen. Ein solches Pflegeverfahren wirkt sich positiv auf die Akzeptanz von neu gepflanzten Pflanzen aus, erleichtert die Gestaltung schöner Kronen, gibt oft die Möglichkeit geometrische Formen zu schaffen und wirkt sich sehr positiv auf die Vitalität der Pflanzen aus. Die Auswahl der Arten für den Garten wird daher nicht nur durch das natürliche Wachstum der Pflanzen beeinflusst, sondern auch durch die von uns gewählte Art ihrer Bildung. Wenn im Garten ein großer, stattlicher Baum wachsen soll, wählen wir eine hochwüchsige Pflanze. Für ungeformte Hecken wählen wir üppige Sträucher und für Bodendecker verwenden wir niedrige und verzweigte Arten. Wenn wir eine kleine Gartenfläche haben, lohnt es sich, sich für Säulenpflanzen zu entscheiden, während wir in größeren Gärten Bäume mit verzweigten Kronen pflanzen.
Bei der Wahl des Standorts und der Anbaumethode für Bäume und Sträucher sollten wir deren detaillierte Beschreibung vorher lesen oder mit einem Spezialisten darüber sprechen.

Forsythie

Hainbuche

Hortensie

Feldahorn

Schwarzkiefer

Latschenkiefer

Föhre

Weigela (Strauch)

Forsythie

Eine Hecke aus Feldahorn

Wir empfehlen Artikel