Frühlings-SOS für den Rasen. Was tun, um den Rasen schön und gesund zu machen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Winter ist eine schwierige Zeit für den Rasen. Deshalb müssen wir uns im Frühjahr besonders darum kümmern. Wir beraten Sie, was zu tun ist, um den Rasen nach dem Winter wieder in einen guten Zustand zu versetzen.

Ein gepflegter Rasen ist eine wunderbare Gartendekoration und ein perfekter Ort zum Entspannen und Ausruhen. Leider ist es nicht einfach, den Rasen in gutem Zustand zu halten, da er während der gesamten Saison von Trockenheit, Hitze und Krankheiten bedroht ist. Im Frühjahr treten jedoch viele Probleme auf, da das Gras nach dem Winter stark geschwächt und anfällig für Krankheitsbefall ist. Wenn wir also einen schönen Rasen genießen möchten, müssen wir ihn im Frühjahr pflegen.

Beginnen Sie damit, den Rasen zu harken

Die grundlegende Vorgehensweise, mit der wir im Frühjahr mit der Rasenpflege beginnen sollten, besteht darin, den Filz, d. h. altes, verheddertes, abgestorbenes Gras von seiner Oberfläche zu harken. Die Arbeit ist ziemlich mühsam, aber notwendig, wenn der Rasen wieder sein schönes Aussehen erhalten soll.

Der Filz im Gras erschwert die Entwicklung der Pflanzen und begünstigt die Entstehung von Pilzkrankheiten, was zum Absterben des Grases und zum Auftreten hässlicher, kahler Stellen auf seiner Oberfläche führt.

Zeit zum Vertikutieren und Lüften Ihres Rasens

Die nächsten wichtigen agrotechnischen Verfahren, die wir im Frühjahr (Ende März und Anfang April) auf dem Rasen durchführen sollten, sind:

  • Vertikutieren - Gras schneiden mit Geräten, die als Vertikutierer bezeichnet werden
  • Belüftung - Löcher in den Rasen mit einem Aerifizierer oder speziellen Overlays mit Spikes machen, Schuhe anziehen).

Beide Behandlungen wirken recht drastisch, verbessern aber entgegen dem Anschein das Aussehen und den Zustand des Rasens stark. Durch das Vertikutieren wird das kompakte Graswurzelsystem geschnitten und zu einer besseren Bestockung angeregt, während die Belüftung für eine bessere und tiefere Durchlüftung des Substrats sorgt.

Für eine bessere Wirkung kann die Belüftung mit dem Kneten der durch Frost angehobenen Rasenfläche mit einer speziellen Walze mit Stacheln kombiniert werden. Die genannten Pflegebehandlungen wirken sich nicht nur positiv auf das Aussehen des Rasens aus, sondern können auch bei der Bekämpfung von Krankheiten helfen, die ihn befallen.

Rasenkrankheit - Schneeschimmel

Eine der recht häufigen Rasenkrankheiten ist Schneeschimmel (Pilzkrankheit). Es entwickelt sich im Winter und wird von zertrampeltem Schnee und auf dem Gras liegenden Blättern begünstigt. Die Krankheit ist an den charakteristischen Quadraten aus braun-grauem, wirrem Gras zu erkennen, die mit einem weiß-rosa Belag bedeckt sind, der an Watte erinnert.

Schneeschimmel kann verhindert werden, indem man im Herbst alle Blätter gründlich harkt und das Betreten eines schneebedeckten Rasens vermeidet.

Wenn sich jedoch Schimmel bildet, müssen wir den Filz gründlich vom Gras harken und agrotechnische Maßnahmen (Lüften und Vertikutieren) anwenden und an stark befallenen Stellen das Gras mit dem Boden entfernen und den Freiraum mit frischer Erde und Gras auffüllen Saat.

Der Rasen kann von Pilzkrankheiten wie Schneeschimmel befallen sein. Um sie zu vermeiden, lassen Sie im Herbst kein Laub, treten Sie nicht auf einen schneebedeckten Rasen und verwenden Sie Dünger (insbesondere Stickstoff) entsprechend.

Lesen Sie auch: So bereiten Sie Ihren Mäher auf die Frühjahrssaison vor

So beugen Sie Rasenkrankheiten vor

Pilzkrankheiten können auch auf dem Rasen durch unzureichende Düngung, Überdüngung oder zu späte Stickstoffdüngung auftreten (z.

Wir können ihnen weitgehend vorbeugen, indem wir bei der Grasdüngung mit Stickstoff besonders vorsichtig sein (z.

Die Düngung sollte auch rechtzeitig mit Mehrkomponenten-Düngermischungen erfolgen, um das Gras mit einem vollständigen und ausgewogenen Nährstoffangebot zu versorgen.

Wie man Rasenpilzkrankheiten und Moos bekämpft

Befallen jedoch trotz der Prophylaxe Pilzkrankheiten unseren Rasen, können wir diese mit speziellen Präparaten zur Pilzbekämpfung bekämpfen, wie zum Beispiel Polyversum WP für den Rasen.

Neben Krankheiten kann auch das Vorhandensein von Moos das Aussehen des Rasens verschlechtern. Wenn es nicht kontrolliert wird, wächst es intensiv und verdrängt immer größere Grasflächen. Moos entsteht normalerweise, wenn der Rasen auf zu saurem Boden oder an einem zu dunklen und feuchten Ort angelegt wird.

Moosbekämpfung mit chemischen Präparaten ist in der Regel nicht ganz effektiv, da das Problem gerne wieder auftritt, daher ist es besser, die Lebensraumbedingungen des Grases zu ändern. Dazu die Reaktion des Substrates prüfen und ggf. dessen Entsäuerung ausbringen (zB mit Dolomit oder alkalischen Düngern), die Beschattung des Standorts reduzieren (zB durch Abschneiden von Ästen von Bäumen und Sträuchern), das Gras mit Filz harken und durch Vertikutieren oder Durchlüften die Belüftung des Substrats verbessern