Wassermelonen schmecken im Sommer super, aber die gekauften entsprechen nicht immer unseren Erwartungen. Wassermelonen können jedoch erfolgreich im Garten angebaut werden. Wir schreiben, wie es geht.
Warum sind Wassermelonen aus dem Laden nicht immer lecker
In unserem Land findet Wassermelone (Wassermelone) viele Amateure. Sein saftiges, aromatisches, süßes Fruchtfleisch löscht den Durst perfekt und ist der perfekte Snack für heiße Sommernachmittage. Leider entsprechen die in Supermärkten erhältlichen Wassermelonen nicht immer unseren Erwartungen, da sie in der Regel nicht sehr saftig und süß sind. Der Grund für eine solche Situation ist die Notwendigkeit, Obst aus wärmeren Regionen Europas (einschließlich Spanien, Griechenland) zu importieren, wo sie die besten Bedingungen für Wachstum und Entwicklung haben. Aufgrund des langen Transports müssen sie nicht vollreif gepflückt werden und sind daher nicht immer perfekt im Geschmack.
siehe Fotos

Wassermelonen werden aus Setzlingen gezüchtet, die im April vorbereitet und nach dem 15. Mai in den Boden gepflanzt werden.

Wassermelonen benötigen einen gut gedüngten Boden (vorzugsweise mit Dünger im Herbst und Kompost im Frühjahr) und einen sonnigen und warmen Standort.

Wassermelonen haben einen hohen Wasserbedarf, insbesondere während der Fruchtreife.
Wir empfehlen ArtikelWelche Wassermelonensorten sollten in Polen angebaut werden?
Neuerdings können Wassermelonen aber auch in Polen erfolgreich angebaut werden und nicht unbedingt im Gewächshaus. Obwohl Pflanzen wärmeliebend und anspruchsvoll sind, können sie sich bei richtiger Pflege in unserem Garten so gut fühlen, dass sie gute und schmackhafte Früchte tragen.
Wenn wir sie jedoch genießen wollen, müssen wir einige wichtige Bedingungen erfüllen. Zunächst sollten wir nach Sorten suchen, die an unser Klima angepasst sind, da sie den einheimischen klimatischen Bedingungen besser standhalten als ihre südlichen Cousins und schneller Früchte tragen. Die derzeit im COBORU-Register (Central Research Center for Cultivar Testing) eingetragenen Sorten sind:
- "Bingo" - grüne Schale, rot-rosa Fruchtfleisch, saftig, süß, mittelfrühe Sorte,
- "Janosik" - grüne Haut, gelbes Fleisch, saftig, süß. mittelfrüh var.,
- "Rosario F1" - grüne Schale, rotes Fruchtfleisch, süß, sehr schmackhaft, Hybridsorte,
- "Gold Wolicy" - gelbe Schale, rotes Fleisch, saftig, süß, sehr frühe Sorte.
Wir bereiten einen Sämling von Wassermelonen vor
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der passende Sämling. Wassermelone ist eine thermophile Pflanze mit einer langen Vegetationsperiode, daher können ihre Samen nicht direkt in den Boden gesät werden. Wenn wir es also erfolgreich kultivieren wollen, müssen wir zuerst versuchen, einen Sämling zu bekommen. Wir können es selbst herstellen oder beim Hersteller kaufen. Die erste Lösung ist billiger, aber nicht immer sicher.
Um qualitativ hochwertige, kräftige und gesunde Sämlinge zu erhalten, keimen Sie die Samen ca. 1 Tag aus und säen Sie diese dann in einzelne, mit Torfsubstrat gefüllte Gefäße (Aussaat Mitte April, da die Produktion der Sämlinge ca. 5-6 Wochen dauert, die Sämling verträgt das Umpflanzen nicht gut).
Sämlinge brauchen während der Vegetationsperiode viel Licht, Wärme (Temperatur ca. 25-30 °C tagsüber und 20-25 °C nachts) und Feuchtigkeit, daher ist es nicht immer möglich, ihnen entsprechende Bedingungen in der Wohnung (sonnige Fensterbank, häufige Beregnung, höhere Temperatur).
Ein schlecht vorbereiteter Sämling ist schwach und wacklig, sodass er möglicherweise nicht im Boden zurechtkommt. Wenn es uns jedoch gelingt, Setzlinge guter Qualität vorzubereiten oder zu kaufen, können wir diese in den Boden pflanzen (Pflanzenabstand ca. 80 x 100 cm). Wir dürfen dies jedoch nicht früher als nach Frühlingsfrösten, also nach dem 15. Mai, tun, da Wassermelonen die Kälte nicht vertragen (Temperaturen unter 15 ° C hemmen ihre Entwicklung).
Wo man Wassermelonen pflanzt und pflegt
Den Pflanzen in diesem Anbaustadium entsprechende Entwicklungsbedingungen zu bieten, ist das letzte Schlüsselelement für den Erfolg des Projekts, daher ein warmer, sonniger und windgeschützter Standort sowie ein sehr fruchtbarer, humoser, gut bearbeiteter, leicht feuchter Boden sollten den Pflanzen zugeordnet werden. Da Wassermelonen gefräßig sind, sollte das Substrat vor der Aussaat mit Mist (im Herbst) oder gut zersetztem Kompost (im Frühjahr) und mit Mineraldünger (zB Azofoska) angereichert werden.
Am besten pflanzt man die Pflanzen auch auf ein dunkles Vlies oder eine schwarze Gartenfolie, die nicht nur als Mulch wirkt, sondern das Substrat zusätzlich wärmt. Bevor die Pflanzen zu blühen beginnen, ist es auch gut, sie mit einem dünnen Frühjahrsvlies abzudecken, das die Setzlinge vor Kälte, Temperaturschwankungen und Austrocknung schützt. Wenn du Wassermelonen anbaust, brauchst du sie auch bewässernweil sie während der Fruchtreife einen hohen Wasserbedarf haben.
Wenn die Früchte wachsen und zu reifen beginnen, sollte das Gießen eingeschränkt werden, da die Pflanzen ein etwas trockeneres Substrat bevorzugen. Wenn alles gut geht, können wir im August mit unseren eigenen Wassermelonen rechnen. Sie können geerntet werden, wenn sie sich leicht vom Stiel lösen.
Wassermelonen aus dem Garten von Herrn Błażej
Dass der erfolgreiche Anbau von Wassermelonen in Polen durchaus möglich ist, beweist die Ernte von Herrn Błażej aus Bielsko-Biała (auf den Fotos oben). Seine Wassermelonen wurden in Töpfe gepflanzt und in die Erde gepflanzt, als sie etwa 10 cm groß waren - im Mai, als der Frühlingsfrost vorüber war, der uns dieses Jahr nicht verschonte. Der Boden war gut vorbereitet: Im Herbst und Frühjahr wurde er gelockert und mit Mist bedeckt. Die Wassermelonen wurden regelmäßig gegossen und vor Schnecken geschützt. Früchte mit einem Gewicht von 1,5-2 kg und ein fantastischer Geschmack entschädigten die Mühsal.