Wie man eine Sternmagnolie anbaut, einen echten Star in einem Aprilgarten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Star Magnolia blüht bereits im April und manchmal sogar Ende März. Hier sind einige Tipps, wie Sie diesen schönen Strauch anbauen können.

Die früheste der Magnolien

Magnolien sind entzückende Bäume und Sträucher. In Gärten bauen wir am häufigsten verschiedene Sorten von Zwischen- und Purpurmagnolien an, aber es lohnt sich, auf die Sternmagnolie (Magnolie stellata), da sie frühestens in der gesamten schönen Magnolienfamilie blüht.

siehe Fotos

Sternmagnolien blühen sehr früh - manchmal im März, meistens jedoch im April.

Sternmagnolienblüten haben schmalere Blütenblätter als andere Magnolien.

Die Blütenblätter der Sternmagnolie sind meistens in zwei Reihen angeordnet, es gibt aber auch vollblütige Sorten.

Sternmagnolien sind ziemlich empfindlich, daher müssen Sie ihnen optimale Wachstumsbedingungen bieten.

Es ist sehr wichtig, die Magnolien mit einem leicht sauren Boden zu versehen.

Die Sternmagnolie muss auch ein feuchtes Substrat haben, denken Sie also daran, sie zu gießen (vorzugsweise, um die Blätter nicht zu benetzen).

Denken Sie daran, die Magnolie nicht zu beschneiden! Sie verträgt dieses Verfahren nicht gut und blüht außerdem nur an älteren Trieben.

Bevor wir Magnolien pflanzen, denken wir über den Ort nach, denn auch sie mögen es nicht, umzupflanzen.

Die Sternmagnolienblüten duften gut.

Wir empfehlen Artikel

Unter günstigen Bedingungen können ihre Blüten in der zweiten Märzhälfte erscheinen, aber am häufigsten blüht sie im April. Aber immer knapp vor anderen Magnolienarten. Der Vorteil von Sternmagnolien ist auch die Tatsache, dass sie relativ kurz nach dem Pflanzen, oft im nächsten Jahr, zu blühen beginnen.

Aprilstern - Sternmagnolie

Sternmagnolie hat eine relativ kompakte Größe - sie kann bis zu 3 Meter hoch werden, aber meistens erreicht sie eine Höhe von etwa 2 Metern. Seine Dekoration sind natürlich Blumen, die tatsächlich mit Sternen in Verbindung gebracht werden können. Ihre Blütenblätter sind schmaler als bei anderen Gartenmagnolien. Zunächst sind sie sternförmig angeordnet, lehnen sich aber mit der Zeit zurück.

Siehe auch: Andere Magnoliensorten und lernen, wie man sie anbaut

Die Blüten der Sternmagnolie haben verschiedene Farben - von Weiß über Rosatöne gibt es auch Sorten (Hybriden mit lila Magnolie) mit fast kastanienbraunen Blüten. Sternmagnolien haben Blüten mit etwa einem Dutzend Blütenblättern, die in zwei Reihen angeordnet sind, aber es gibt auch Sorten mit vollen Blüten. Sie haben einen zarten, aber sehr angenehmen Duft.

Magnolie hat eine schöne Wuchsform - sie bildet von Natur aus eine kugelförmige Krone. Wenn es verblasst, ist es mit eiförmigen und ledrigen Blättern verziert, die im Herbst braun werden. Auch die balgartigen Früchte sehen interessant aus, aber die Sternmagnolie ist zweifellos im zeitigen Frühjahr am schönsten.

Welche Anforderungen hat eine Sternmagnolie

Sternmagnolie ist ziemlich empfindlich und hat ihre eigenen Anforderungen, aber ihre Kultivierung ist nicht kompliziert. Der Strauch wird am besten an einem ruhigen, windgeschützten Ort gepflanzt. Idealerweise sollte es sonnig sein, aber Magnolie kann auch im leichten Halbschatten wachsen.

Sternmagnolien (und andere) müssen etwa mit der Erde versehen werden leicht sauer (pH-Wert ca. 6-6,5). Außerdem sollte der Boden fruchtbar und gut durchlässig sein. Beim Anpflanzen von Magnolien ist es sinnvoll, ein größeres Loch zu graben und Kompost oder Torferde darüber zu gießen. Während der Saison können Magnolien mit Mehrkomponentendüngern gefüttert werden (aber achten Sie darauf, dass sie kein Kalzium enthalten, da Magnolien es nicht mögen, ist es sicher, einen Dünger für säureliebende Pflanzen zu wählen).

Sternmagnolie muss ein feuchtes, aber nicht nasses Substrat haben. Vor allem im Frühjahr und Frühsommer darf sie nicht austrocknen. Deshalb müssen Sie daran denken, Magnolie zu gießen. Es lohnt sich, den Boden um ihn herum mit der Rinde von Nadelbäumen zu mulchen. Dadurch trocknet der Boden langsamer aus. Da die Rinde sauer ist, ist diese Lösung für Magnolien umso vorteilhafter.

Sternmagnolie und Frost

Sternmagnolien stammen aus einem etwas milderen Klima als unseres (sie kommen aus Japan). Daher können junge Bäume einfrieren und müssen für den Winter geschützt werden. Der Boden um die Magnolie sollte mit einer dickeren Rinden- oder Kompostschicht bedeckt werden, kleinere Exemplare können auch mit Agrotextilvlies bedeckt werden. Mit der Zeit werden Magnolien jedoch frostbeständig und müssen nicht geschützt werden (größere Fröste - etwa -15ºC können jedoch die Blütenknospen beschädigen, die Magnolien im Herbst bilden).

Wir sollten auch daran denken, dass das optimale Datum für das Pflanzen von Magnolien April-Mai ist. Der Punkt ist, dass die Pflanzen vor dem Winter Zeit haben, Wurzeln zu schlagen.

Was Sternmagnolien nicht mögen

Es gibt ein paar Dinge, auf die Sie beim Anbau von Magnolien achten müssen, da sie sehr schädlich sein können. Denken Sie zunächst daran, dass Magnolie nicht beschneidenweil sie schlechter oder gar nicht blüht, kann sie auch anfangen zu erkranken. Entfernen Sie bei Bedarf nur kranke, verwelkte oder beschädigte Äste.

Sternmagnolien sind nicht zu groß, daher werden sie wahrscheinlich nicht aus unserem Garten "herauswachsen", aber achte beim Kauf eines Baumes auf die Größe einer bestimmten Sorte. Denn wir sollten auf jeden Fall vergessen, dass der Schnitt seine Größe und Form korrigiert.

Sternmagnolien Sie mögen es auch nicht, es zu übertreiben. Lassen Sie uns daher sorgfältig nachdenken, bevor Sie es pflanzen. Berücksichtigen wir auch hier die Größe eines ausgewachsenen Baumes und lassen ihm entsprechend viel Platz. Probleme beim Umpflanzen von Magnolien resultieren unter anderem aus weil sie zarte und spröde Wurzeln haben. Aus diesem Grund sollten Sie beim Pflanzen von Magnolien nicht den Boden um sie herum stampfen, wie es normalerweise getan wird. Klopfen Sie lieber den Boden ab und bestreuen Sie ihn, wenn er sich nach dem Gießen abgesetzt hat.

Seien Sie beim Gießen von Magnolien vorsichtig die Blätter nicht nass machen. Vielmehr sollten wir das Wasser direkt auf den Boden gießen. Bei häufigem Besprühen mit Blättern (und es regnet sowieso auf die Pflanze) können Pilz- und Bakterienkrankheiten auftreten.