Es gibt Gartenarbeiten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums erledigt werden müssen. Wir schreiben, welche Aktivitäten und Aufgaben uns in jedem Monat erwarten.
Viele Gartenarbeiten müssen innerhalb einer bestimmten Zeit erledigt werden. Es geht nicht immer darum, sich an die vom Kalender vorgegebenen Termine zu halten, denn die Natur entwickelt sich je nach Wetter unterschiedlich. Wir präsentieren einen allgemeinen Gartenplan für das ganze Jahr. Dies wird bei der Planung von Truppen nützlich sein und uns bewusst machen, was uns zu einem bestimmten Zeitpunkt erwartet. Dies ist ein kollektiver Arbeitsplan - detaillierte Informationen über die Arbeit für einen bestimmten Monat und die Einzelheiten ihrer Durchführung sind in separaten Artikeln zu finden, die auf der Website e-Ogródek.pl veröffentlicht werden.
Wir beginnen den Kalender ab Frühjahr März, wenn das Jahr der Gartenarbeit ernsthaft beginnt. Informationen zu Winter- und Vorfrühlingsarbeiten finden Sie am Ende des Artikels.
Gartenarbeit im März
Im März hängt viel vom Wetter ab. Der Kalenderfrühling beginnt am 21. März, aber der "echte" (natürliche) Frühling kommt zu anderen Terminen. Sie müssen der Wettervorhersage folgen. Im März müssen Sie sich um folgende Dinge kümmern:
- Wir säen die Pflanzen für Setzlinge (Blumen: Astern, Celosia, Zinnia, Gazan, Rudbeckie, Löwenmaul; Gemüse: Tomaten, Brokkoli, Zwiebeln, Buttersalat, Sellerie)
- Wir können die ersten Gemüse und Blumen säen auf den Boden (Gemüse: z.B. Rettich, Dill, Buttersalat, Saubohnen, Schnittlauch, Erbsen, Karotten, Petersilie, Blumen: Zuckererbsen, Damaszener Schwarzkümmel, Ringelblume, Kalifornischer Mohn, Gartendelphinium, Dreifarbenwinde, Strandlibelle)
- Wenn kein Schnee liegt (und/oder der Boden nach dem Auftauen trocken ist), kümmern wir uns darum Rasen - das bedeutet: Rechen und ggf. auch Vertikutieren und Lüften
- Wir düngen Blumenbeete, Gemüsegarten und Rasen (insbesondere geben wir Stickstoffdünger, einschließlich Harnstoff und Kompost; Hinweis - Mineraldünger müssen 2-3 Wochen vor der Aussaat verwendet werden)
- Wenn ein solcher Bedarf besteht und wir es im Herbst nicht getan haben - begrenzen wir die Rabatte (und den Rasen)
- Ende März können Büsche und wurzelnackte Bäume (Obst und Zierpflanzen, auch Rosen) gepflanzt werden.
- Je nach Wetter - wir entfernen die Abdeckungen von den Pflanzen, aber bei Frost - decken wir sie ab. Wir folgen den Wettervorhersagen.

Gartenarbeit im April
Der April ist zwar ein Blütemonat, aber auch ein Monat harter Arbeit im Garten. Das machen wir im April im Garten:
- Wir beenden den Frühjahrsschnitt von Bäumen und Sträuchern (die frostempfindlichsten Arten)
- Wir sprühen gegen Pilzkrankheiten von Obstbäumen und Sträuchern (denken Sie auch an Erdbeeren)
- Wenn wir Buchsbäume haben, beginnen wir, auf das Vorhandensein der Buchsbaummotte und ihrer Raupen zu achten (wir inspizieren regelmäßig die Büsche). Wir tun dies regelmäßig bis zum Herbst, um den Schädling frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen
- Wir säen das meiste Gemüse und Blumen in den Boden. Hinweis: Gemüse wie: Rettich, Spinat, Petersilie sollte spätestens Mitte April ausgesät werden
- Wir beenden die Herstellung von Setzlingen
- Wir pflanzen Bäume und Sträucher (wurzelnackt, in Ballen und in Kübeln - letztere können die ganze Saison über gepflanzt werden)
- Wir pflanzen und vermehren Stauden (wie Phloxen, Taglilien, Rudbeckies, Funkies)
- Wir verjüngen Stauden: Preiselbeeren, Echinacea, Astern (alle paar Jahre)
- Wir schneiden die Hecken
- Wir legen Rasenflächen an
- Wenn das Wetter vorher nicht günstig war - kümmern wir uns um die im März beschriebene Regeneration des Rasens, während wenn der Frühling früh kommt - können wir die Rasenmähsaison beginnen
- Wir füttern die Pflanzen mit Kompost und stickstoffhaltigen Düngemitteln; insbesondere erinnern wir uns an Rhododendren und Hortensien (für sie lohnt es sich, spezielle Düngemittel zu verwenden, die den Boden ansäuern).
- Wir starten in eine gute Rabatt-Jätsaison
- Wir entfernen die verwelkten Blütenstände von Zwiebelpflanzen laufend (lassen Sie die Blätter von selbst trocknen!)
- Ende April können wir Gladiolen und Sommerzwiebelblumen (wie Krokosmen, Tiger, Ismen) pflanzen.
Gartenarbeit im Mai
Der Mai scheint ein warmer Frühlingsmonat zu sein. Aber es ist sehr trügerisch - zwischen dem 10. und 17. Mai gibt es ein außergewöhnlich regelmäßiges klimabedingtes Phänomen mit starker und plötzlicher Abkühlung. Es kommt manchmal vor, dass sogar Fröste auftreten (und es schneit). Traditionell werden diese Tage (und insbesondere der 12.-14. Mai) als "kalte Gärtner" und der 15. Mai als "kalte Zośka" bezeichnet. Unterschätzen Sie dies nicht, denn wir können alle empfindlichen Pflanzen im Garten und die zuvor gesäten und ausgestellten verlieren. Also lasst uns Abdeckungen zur Hand haben (vor allem für Gartenhortensien, denn wenn ihre Knospen kalt sind, werden sie nicht blühen, aber auch für andere Pflanzen), lasst uns bereit sein, die Töpfe ins Haus oder Gewächshaus zu bringen (wenn wir sie bereits gestellt haben .) außen). Gleichzeitig ist der Mai aber einer der angenehmsten Monate im Garten. Das machen wir im Mai im Garten:
- Wir pflanzen Bäume und Sträucher, aber nur in Containern angebaut
- Wir säen weiterhin einjährige Blumen (einschließlich Lupinen, Kapuzinerkresse, Maciejki, Sonnenblumen, Ringelblumen)
- Wir säen Gemüse: Gurken, Kürbisse, Zucchini, Mais, Bohnen
- Wir pflanzen Zwiebeln und Rhizome von Sommerblumen wie: Knollenbegonien, Eukomisy, Gallton usw. In der zweiten Monatshälfte pflanzen wir Dahlien und Cannas (Perlen)
- Wir entfernen die verwelkten Blütenstände der Zwiebelblüten laufend (die Blätter lassen wir!)
- Nach dem 15. Mai pflanzen wir Setzlinge (Blumen, Tomaten, Paprika).
- Schneiden Sie Ziersträucher, die im zeitigen Frühjahr blühen (z. B. Forsythien, Johannisbeeren, Norwegische Tavulas, Mandeln) zurück. Hinweis: Wir schneiden keine Magnolien.
- Am Ende des Monats zweijährige Blumen (z.B. Stiefmütterchen, Malve, Fingerhut, Bartnelken, See) auf das Saatbett säen.
- Wir sammeln krautige Stecklinge von frühwüchsigen Sträuchern (z.B. Flieder, Tavulas, Forsythie)
- Wir können Obstbäume (insbesondere Pflaumen und Kirschen) besprühen, um eine Fruchtwurmkur zu verhindern
- Wir zahlen regelmäßig Rabatte
- Wir wässern und mähen den Rasen
- Wenn es nicht regnet, gießen Sie die Pflanzen. Denken Sie daran, dass es am besten am frühen Morgen (oder Abend) ist. Dies kann sich in den kommenden Monaten als Daueraufgabe erweisen.

Gartenarbeit im Juni
Im Juni genießen wir den voll erblühten Garten und bewundern die Wirkung bereits aufgeführter Werke. Das heißt aber nicht, dass wir uns auf unseren Lorbeeren ausruhen. Im Juni im Garten:
- Beschneiden Sie Sträucher, die aufgehört haben zu blühen (einschließlich Flieder, Jasmin, Krampfadern, Viburnum). Hinweis: Azaleen und Rhododendren werden nicht beschnitten
- Wir sammeln krautige Stecklinge von Sträuchern (z.B. Hortensie, Davidsknospe, Quitte, Jasmin, Liguster)
- Ende Juni können Sie mit dem Beschneiden von Hartholzhecken beginnen
- Ab Juni (bis August) können wir die sog. Birnen- und Apfelwölfe
- Wenn wir es Ende Mai nicht geschafft haben - wir säen zweijährige Blumen
- Wir können bereits verwelkte Stauden vermehren (z.B. Bücherwürmer, Immergrün, Primeln, Arends Steinbrech)
- Ende Juni können wir die Zwiebeln der früh blühenden Frühlingspflanzen ausgraben - diejenigen, die bereits getrocknete Blätter haben (dies geschieht alle paar Jahre).
- Wir haben die letzte Chance, unter anderem Gurken zu säen und Setzlinge zu pflanzen Tomaten, Paprika, Kohlrabi
- Ende Juni entfernen wir zu viele Fruchtknospen an den Bäumen (bis ca. 25. Juni sollte der Überschuss von selbst abfallen)
- Wir entfernen ständig verblasste Blütenstände, es sei denn, wir möchten Samen von bestimmten Pflanzen erhalten - dann lassen wir sie ausgewählt (Pflanzen, die Samen setzen, blühen schlechter)
- Wir mähen den Rasen, wässern ihn und häckseln die Rabatte
Gartenarbeit im Juli
Gärtner haben keine Ferien, obwohl die Sommermonate nicht so intensiv mit Arbeit gefüllt sind wie die Frühlingsmonate. Hier sind die Gartenjobs, die uns im Juli erwarten:
- Wir schneiden Laubhecken
- Wir nehmen Stecklinge von halbverholzenden Sträuchern (z.B. Buchsbaum, Hebe, Fortune-Euonymus, aber auch Liguster). Dies ist von Ende Juli bis September möglich
- Frühe Kirschen beschneiden wir nach der Fruchtbildung
- Bei Bedarf graben wir die restlichen Zwiebeln der Frühlingszwiebeln aus
- Wir pflücken zweijährige Pflanzen, die im Mai / Juni ausgesät werden (sie sollten 2-3 richtige Blätter haben)
- Wir können Schwertlilien platzen und vermehren (Anmerkung: wir pflanzen sie flach)
- Wir vermehren uns, indem wir im Frühjahr blühende Stauden teilen
- Hinweis - zu diesem Zeitpunkt beginnen die oberirdischen Teile einiger Stauden, z.B. Herzen, zu verschwinden. Machen Sie sich keine Sorgen, aber achten Sie darauf, dass Sie beim Pflanzen, Jäten usw.
- Verblasste Stauden wie Rittersporn, Phlox, Lavendel, Schafgarbe, einige Salbeiarten - es lohnt sich, stark zu beschneiden. Dadurch werden sie wieder blühen
- Erdbeeren und Himbeeren beschneiden (nach der Ernte; es sei denn, wir haben eine Art mit wiederholter Fruchtbildung)
- Aus Gemüse kann man unter anderem säen grüne Bohnen, Blattrüben, Dill, Schnittlauch, Sommersalatsorten
- BEACHTUNG: ab dem 15. Juli sollten Sie bei Staudenpflanzen keine Stickstoffdünger mehr verwenden - wenn Sie mineralische Dünger verwenden, müssen Sie auf kalium- und phosphorhaltigere Dünger (die sogenannten Herbstdünger) umsteigen.
- Im Juli können auch Bäume und Sträucher geimpft werden
- Wir mähen den Rasen, wässern ihn und häckseln die Rabatte

Gartenarbeit im August
Im August ernten wir hauptsächlich Obst und Gemüse, aber es gibt auch noch ein paar Dinge mehr zu tun:
- Pflaumenkirschen, Fruchtkirschen (und frühe Birnen- und Pflaumensorten); nach der Fruchtbildung können wir auch die Johannisbeeren und Stachelbeeren (sowie Himbeeren - falls wir es nicht im Juli gemacht haben) abschneiden
- Wir können umpflanzen und vermehren, indem wir verwelkte Stauden teilen
- Wenn wir die Pfingstrosen umpflanzen wollen, machen wir das in der zweiten Augusthälfte (maximal Anfang September)
- Wir beschneiden Koniferen und immergrüne Pflanzen - Achtung: Wir machen es dieses Jahr zum letzten Mal
- Wir pflücken weiterhin halbverholzte Strauchstecklinge
- Ende des Monats pflanzen wir die ersten Frühlingszwiebeln - so werden Frühchen gepflanzt (maximal bis Mitte September)
- Wir pflanzen und verpflanzen Erdbeeren
- Wir säen Gemüse für die Herbsternte (z.B. Salat, Petersilie, Rettich, Dill, Pak Choy, Rucola, Feldsalat) - Achtung: Herbstsorten wählen
- Wir können Pflanzen für Gründüngung säen
- Ende August ist ein guter Zeitpunkt, um einen Rasen anzulegen, sowie zu vertikutieren und zu lüften (wenn wir es im Frühjahr nicht gemacht haben)
- Wir mähen den Rasen, wässern ihn und häckseln die Rabatte
Gartenarbeit im September
Nach den Frühlingsmonaten ist der September die geschäftigste Zeit im Garten. Aber wenn wir uns diesen Monat um den Garten kümmern, wird er nächste Saison viel schöner. So lohnen sich Arbeiten im Garten im September:
- Wir ernten weiter Obst und Gemüse
- Wir pflanzen die meisten Frühlingszwiebeln
- Wir pflanzen immergrüne Bäume und Sträucher - auch Koniferen (vorzugsweise in der ersten Monatshälfte)
- Erdbeeren könnt ihr noch pflanzen
- Wir pflanzen mehrjährige Blumen (Stauden)
- Wir pflanzen zweijährige Pflanzen, die auf das Saatbett gesät werden, dauerhaft
- Wir verpflanzen und reproduzieren Stauden, die im Sommer geblüht haben
- Wir können ein Moor machen
- Wir haben dieses Jahr die letzte Chance einen Rasen anzulegen
- Wir können den bestehenden Rasen pflegen (bei Bedarf belüften und vertikutieren, haben wir im Frühjahr oder August nicht gemacht)
- Wir graben die Zwiebeln der Gladiolen aus
- Wir beginnen mit der Herbstdüngung (Sie können organische und mineralische Dünger verwenden, die Phosphor und Kalium enthalten, jedoch keinen Stickstoff enthalten)
- Wir putzen im Gemüsegarten, aus dem wir geerntet haben
- Wenn wir es noch nicht gemacht haben - wir stellen einen Komposter auf
- Wir mähen den Rasen, wässern ihn und häckseln die Rabatte

Gartenarbeit im Oktober
Im Oktober warten zunächst Reinigungsarbeiten, aber auch Bepflanzungen auf uns. Im Oktober im Garten:
- Wir können immer noch Stauden pflanzen und halten.
- Bis Mitte des Monats können Sie Frühlingszwiebelblüten pflanzen
- Graben Sie die Zwiebeln und Knollen von frostempfindlichen Pflanzen aus (z. B. Cannas, Krokosmen; wenn wir es im September nicht getan haben - Gladiolen und nach dem ersten Frost - Dahlien)
- Wir pflanzen Bäume und Sträucher, die ihre Blätter verlieren - Obst und Zierpflanzen
- Wir pflanzen Rosen
- Sie können Gemüse säen, das wir in der nächsten Saison ernten (z.B. Spinat, Feldsalat, Dill)
- Wir säen im Winter Blumen in die Erde (z.B. Lavendel - seine Samen brauchen sogar eine Unterkühlungszeit; außerdem: z.B. Ringelblumen, Schwarzkümmel, Kalifornischer Mohn, Kosmos)
- Wir sammeln das letzte Gemüse und Obst
- Wir reinigen den Gemüse- und Obstgarten (wir entfernen Pflanzen- und Obstreste)
- Harken Sie die Blätter (wenn sie gesund sind, verwenden Sie sie am besten auf einem Komposter)
- Wir beginnen im Herbst mit dem Besprühen von Bäumen und Sträuchern gegen Schädlinge (das Datum der Umsetzung hängt von der Vegetationsphase der Pflanzen ab)
- Je nach Witterung bereiten wir thermophile Pflanzen für die Überwinterung vor, die wir im Sommer im Garten oder auf der Terrasse hatten (z.B. Oleander, Stechapfel, Lanthanas, Geranien, Fuchsia, Scewola)
- Wir können den Boden mit frischem Dünger düngen (sowie anderen organischen und mineralischen Düngemitteln - Herbst)
- Wir können eine Kalkung oder Versauerung der Erde durchführen
Gartenarbeit im November
Der November markiert normalerweise den Beginn der Winterruhe für Pflanzen (und Gärtner), aber es gibt noch ein bisschen Arbeit im Garten:
- Wir können noch Bäume und Sträucher (mit nackten Wurzeln) pflanzen
- Wir setzen das Herbstspritzen von Obstbäumen und Sträuchern fort
- Wir beschneiden einige Obststräucher (z.B. späte Himbeersorten)
- Wir können mit Frischmist (sowie anderen organischen Düngemitteln), Kalken und Versauern des Bodens düngen
- Wir graben den Boden im Gemüsegarten (es lohnt sich, ihn bis zum Frühjahr in der sogenannten scharfen Furche zu belassen) - es wird auf schweren und mittleren Böden gemacht
- Wir beenden die Reinigung des Gemüsegartens und des Obstgartens
- Je nach Witterung – wir schützen empfindliche Arten vor Frost. Hinweis: Lassen Sie sich dabei Zeit. Die meisten Pflanzen benötigen erst nach mehreren Tagen Frost eine Deckung. Wenn plötzlich stärkerer Frost kommt, müssen die Pflanzen natürlich abgedeckt werden, aber im November kommen oft noch wärmere Tage oder sogar Wochen - dann sind die Pflanzen exponiert
- Wenn der Herbst trocken ist und es keinen Frost gibt - gießen wir die Bäume und Sträucher, die keine Blätter (und Nadeln) abwerfen
- Verholzte Stecklinge von Büschen können entnommen werden (dies erfolgt nach dem Ende der Vegetation)

Gartenarbeit im Dezember
Der Dezember, auch warm, ist eine Zeit der Ruhe. Diesen Monat:
- Wir schützen Pflanzen vor Frost (je nach Witterung)
- Wir gießen immergrüne Pflanzen (wenn es trocken ist und es keinen Frost gibt)
- Wir bleichen Obstbäume
- Fruchtreste von Bäumen und Sträuchern entfernen (bei getrockneten Mumien überwintern Schädlinge)
- Wir füttern die Vögel
- Wenn Schnee fällt, besonders nass und schwer, schütteln Sie ihn von Ästen und Sträuchern und vermeiden Sie das Betreten eines verschneiten Rasens
Wir beraten: Was, wie und wann man Pflanzen für den Winter entdecken kann
Januar im Garten - Arbeit zu erledigen
Wie die letzten Jahre gezeigt haben, kann das Wetter im Januar sehr unterschiedlich sein. Bei "normalem" Winterwetter - bei Schnee und Frost müssen Sie diesen Monat auf Folgendes achten:
- Pflanzen vor Frost schützen
- Schnee von Bäumen und Büschen schütteln
- Vermeiden Sie das Gehen auf einem verschneiten Rasen
Wenn der Januar jedoch ohne Frost und Schnee ist und wir die Pflanzen zuvor vor Frost geschützt haben, müssen wir ihren Zustand kontrollieren (damit sie nicht überwachsen). Wenn das warme Wetter länger anhält, müssen die Pflanzen nicht mit Vlies etc. abgedeckt werden. Die Abdeckungen können geöffnet oder entfernt werden. Sie müssen jedoch wachsam sein und auf Wetteränderungen und Abkühlung reagieren.
Außerdem im Januar:
- Wir bleichen Obstbäume (wenn wir es nicht im Dezember gemacht haben)
- Wir gießen immergrüne Pflanzen (wenn kein Frost und es trocken ist)
- Wir können die ersten Pflanzen für Setzlinge säen (z.B. Petunien, Geranien, ständig blühende Begonien, Kaplobelie, Lauch)
Gartenarbeit im Februar
Auch im Februar hängt viel vom Wetter ab. Die meisten Arbeiten müssen an frostfreien Tagen ausgeführt werden. Das machen wir im Februar im Garten:
- Anfang des Monats können wir Obstreste von Obstbäumen und Sträuchern entfernen (dies ist wichtig, da darin Schädlinge überwintern). Wir werfen sie nicht auf den Kompost
- Dies ist der letzte Aufruf zum Aufhellen von Obstbäumen
- Wir denken daran, Pflanzen vor Frost zu schützen (wenn es warm ist, Abdeckungen entfernen) und immergrüne Pflanzen zu gießen
- Wir führen die Erstbesprühung von Obstbäumen gegen Schädlinge und Krankheiten (insbesondere gegen Pfirsichblattkräuselung und Paraffinbesprühung) durch - der genaue Zeitpunkt hängt vom Stadium der Knospenentwicklung ab
- Ab Mitte Februar schneiden wir Obststräucher (Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, die im Herbst an den diesjährigen Trieben fruchten) und Obstbäume (frostbeständig: Apfel- und Birnbäume)
- Wir säen weiterhin Samen für Setzlinge (Blumen: Begonien, Dahlien, Nelken, Heliotrope, Lobelien, Lobelien, Geranien, Petunien, Zennis; Gemüse: Blumenkohl, Kohlrabi, Kohl (weiß und rot), Artischocken, Walderdbeeren)
- Wir nehmen Triebstecklinge von Pelargonien (über den Winter gelagert)
- Wir bereiten Nistkästen für Vögel vor

Arbeiten im Garten: Februar / März und März
Zugegeben, ein Datum wie die Wende Februar und März taucht nicht im offiziellen Kalender auf, aber im Gartenkalender - auf jeden Fall. Insbesondere ist es die Zeit, Pflanzen zu beschneiden und Setzlinge zu machen. Die individuelle Arbeit hängt vom Wetter ab: Wenn es warm ist, können Sie es beschleunigen – zum Beispiel werden die meisten Bäume und Sträucher vor Beginn der Vegetation beschnitten – frostempfindlichere Arten hingegen können unter Abkühlung leiden plötzlich. Sie müssen also den Vorhersagen folgen und die Pflanzen beobachten. Damals:
- Wir beschneiden Obstbäume und Sträucher (bei dieser Gelegenheit können Sie Zettel zum Pfropfen mitnehmen). Hinweis: Kirschen werden nicht beschnitten (besser nach der Ernte)
- Wir beschneiden Ziersträucher (darunter Dawid budleje, Strauch-Fingerkraut, Strauß- und Strauchhortensien, Japanische Tavulas, Heidekraut, Schmalblättrige Lavendel, Rosen). Hinweis: Rosen werden je nach Sorte beschnitten. Die Blüte der Forsythie ist ein guter Indikator dafür, wann Rosen geschnitten werden sollten. Bei empfindlichen Arten können Sie je nach Witterung bis Anfang April warten
- Wir beschneiden die gebildeten immergrünen Sträucher (auch Koniferen) und solche, die Hecken bilden
- Wir bereiten holzige Stecklinge vor (Sie können die beim Beschneiden gewonnenen Triebe verwenden)
- Wir besprühen weiterhin Obstbäume (je nach Entwicklungsphase)