Wie man eine Dendrobium-Orchidee anbaut und was zu tun ist, damit sie blüht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Orchideen sind einzigartige Pflanzen, auch in Bezug auf die Anzahl der Arten und Sorten. Deshalb lohnt es sich, neben der beliebten Phalaenopsis auch nach anderen zu greifen und sich beispielsweise für Dendrobium-Orchideen zu interessieren.

Orchideen haben längst unsere Herzen erobert und sind zu unseren Lieblingen geworden. In Wohnungen finden wir sie am häufigsten in Form der beliebten Phalaenopsis, aber es gibt auch mehrere andere Arten, die in Töpfen angebaut werden können. Einer von ihnen ist Dendrobium.

Diese extrem zahlreiche Gattung hat über 1.500 Pflanzenarten, die in verschiedenen Teilen der Welt und in verschiedenen Klimazonen vorkommen. Die darin enthaltenen Pflanzen zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Formen und Größen sowie durch den Reichtum an Farben und Blütenformen aus. Nur wenige von ihnen eignen sich für den Anbau in Wohnungen, einige jedoch recht gut. Einer davon ist unter anderem edles Dendrobium (Dendrobium nobile) und seine zahlreichen Hybriden.

siehe Fotos

Die Blüten der Dendrobium-Orchidee erscheinen an steifen, erhabenen Trieben, die Pseudobulben genannt werden.

Dendrobium-Orchideen blühen lange und üppig.

Die Triebe des Dendrobiums enthalten nicht nur Blüten, sondern auch Blätter (im Gegensatz zum Beispiel bei Phalaenopsis).

Dendrobium-Orchideen gehören zu den Blumen, die die Luft effektiv von Schadstoffen und Smog reinigen.

Dendrobium nobile Orchideen haben zahlreiche Hybridarten.

Die Dendrobium Stardust Orchideen haben kleinere Blüten als die Edeldendrobium, inkl. aus der sie stammen, blühen aber außergewöhnlich üppig.

Stardust-Dendrobium-Orchideen haben orangefarbene (Firebird) oder gelbe (Chiyomi) Blüten. Ihre Kultivierungsanforderungen sind denen von Dendrobium nobile-Orchideen sehr ähnlich.

Neben dem Edeldendrobium (Dendrobium nobile) gibt es bei diesen Orchideen noch andere Arten wie Dendrobium phalaenopsis, die sich in ihren Ansprüchen unterscheiden.

Die Orchidee Dendrobium phalaenopsis hat ähnliche Blüten wie die beliebte Phalaenopsis, jedoch mit einem anderen Stiel und anderen Blättern.

Die Orchidee Dendrobium kingianum wird manchmal in Innenräumen gefunden.

Diese Orchideenart ist kleiner als das Edeldendrobium. Sie sind aber auch untereinander sehr unterschiedlich (in Bezug auf das Aussehen von Blumen). Einige Sorten riechen.

Die Orchideenblüten Dendrobium bracteosum sind klein, aber duftend. Sie erscheinen an Trieben, die verholzt und trocken aussehen.

Die Orchidee Dendrobium delicatum wächst in der Natur auf Felsen, seltener auf Ästen. Sie hat duftende Blüten und wächst schnell.

Dendrobium findlayanum hat nicht nur attraktive Blüten, sondern auch Triebe, an denen er wachsen kann.

Die Yamamoto-Dendrobien sind Hybriden des edlen Dendrobiums. Sie haben meist größere Blüten, aber ähnliche Ansprüche (Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind besonders wichtig).

Die Blüten der Orchidee Dendrobium amethyestoglossum bilden auffällige, baumelnde Trauben.

Die Orchidee Dendrobium amethyestoglossum ist für den Heimanbau geeignet. Sie blüht recht willig, besonders wenn sie mit Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht versehen ist.

Wir empfehlen Artikel

Wie sehen Dendrobium-Orchideen aus

Dendrobium nobile Orchideen entwickeln dicke, segmentierte, lange, steife, erhabene Triebe, sogenannte Pseudobulbs (30-70 cm lang) und haben grüne, elliptische, längliche Blätter, die abwechselnd am Stängel angeordnet sind. Die Blüten wachsen aus Knoten an den Trieben und sind zu wenigen in kleinen, gehäuften Blütenständen versammelt.

Einzelblüten sind groß und können je nach Sorte unterschiedliche Farben haben. Ältere Exemplare können sogar mehrere Dutzend davon schaffen, weshalb die Pflanze während der Blüte wirklich spektakulär aussieht.

Wie man eine Dendrobium-Orchidee anbaut, um sie zum Blühen zu bringen

Wenn die Dendrobium-Orchidee jedoch blühen soll, muss sie mit den richtigen Bedingungen versorgt werden, sonst bildet sie nur blättrige Triebe ohne Blüten. Dendrobium nobile bewohnt Bergregionen in der Natur und gehört zu den kühleren Orchideen (die Temperatur in ihrer Umgebung darf jedoch nicht unter 5 °C sinken).

Von Mai bis Herbst bevorzugt sie Temperaturen um 18-22 °C und fühlt sich im Garten wohl, an einem kühlen, luftigen und hellen Ort, aber geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Während dieser Zeit braucht es auch eine systematische Düngung mit Orchideennährstoffen und regelmäßiges (alle 5-7 Tage), aber mäßiges Gießen.

Es reagiert auch sehr gut auf erhöhte Luftfeuchtigkeit, daher lohnt es sich, es in der Nähe eines Teiches oder Teiches aufzustellen.

Im Herbst sollte das Dendrobium aus dem Garten entfernt und in einen kühlen, aber hellen Raum gebracht werden, in dem es sich ausruhen kann (z. B. eine kühle, helle Veranda oder Treppe). Während dieser Zeit stellen wir die Düngung ein und die Bewässerung wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Pseudoknollen und Wurzeln müssen jedoch fest bleiben. Wenn sie also knittern, sollten die Pflanzen leicht gewässert und die Luftfeuchtigkeit um sie herum erhöht werden.

Während der Ruhephase ist die Temperatur ein Schlüsselelement, das für die spätere Blüte der Pflanzen verantwortlich ist. Von Oktober bis Ende Dezember sollte es tagsüber ca. 10-12 °C und nachts ca. 8-10 °C betragen, denn nur dann kann die Pflanze Blütenknospen bilden.

Edle Dendrobium-Orchideen haben viele Hybridsorten. Die Stardust Orchideen (Firebird und Chiyomi) sind außergewöhnlich spektakulär.

Blühendes edles Dendrobium

Im Januar kann eine Orchidee langsam auf wechselnde Bedingungen vorbereitet werden, indem die Temperatur an der Stelle der Überwinterung um einige Grad erhöht wird. Im Februar können Sie es bereits in die Wohnung bringen, die Bewässerung erhöhen und den Topf an einen kühlen (die Temperatur kann geräumig sein, aber nachts immer noch niedriger als am Tag) und den am besten sichtbaren Ort stellen.

Dendrobiumblüten erscheinen im Februar-März und bleiben mehrere Wochen an den Trieben.

Was tun, wenn die Dendrobium-Orchidee blüht?

Nach der Blüte können die entstandenen Pseudobulben an den Wurzeln ausgeschnitten werden (sie blühen selten wieder am selben Trieb) und die Orchidee sollte in einen neuen, kleinen Topf umgepflanzt werden (nur wenn der alte zu eng ist .) , normalerweise alle 2-3 Jahre). Wenn die Gefahr von Frühlingsfrösten vorüber ist, lohnt es sich, ihn wieder auf den Balkon oder in den Garten zu nehmen.

Die Fortpflanzung der Dendrobium-Orchidee

Beim Umpflanzen können Pflanzen auch geteilt werden, jedoch nur, wenn das Exemplar sehr groß ist und nach dem Teilen jeder Klumpen mindestens 3-4 Pseudoknollen hat.

BEACHTUNG: Dendrobium wächst wie andere Orchideen nicht in Blumenerde. Für Orchideen benötigen Sie ein spezielles Substrat (meist aus Rinde, zerkleinerten Kokosnussschalen, Torfmoos usw.). Wir können leicht die richtige Mischung kaufen.

Weißt du, dass…

Dendrobium-Orchideen reinigen die Luft effektiv von Gif.webptstoffen. Dies ist ein zusätzlicher Grund, sie zu kultivieren.

Andere Dendrobium-Orchideen - andere Anforderungen

Neben dem sehr beliebten Dendrobium nobile können noch einige andere Arten dieser Gattung in Wohnungen angebaut werden (zB Dendrobium phalaenopsis, Dendrobium kingianum, Dendrobium densiflorum). Bevor wir uns jedoch dazu entscheiden, müssen wir ihre Anforderungen besser kennen, da sie sehr unterschiedlich sein können.

Zum Beispiel ist Dendrobium phalaenopsis im Gegensatz zu seinem Cousin Dendrobium nobile thermophil und erwartet das ganze Jahr über Raumtemperatur, obwohl sie variiert. (18-24 °C). Sie blüht auch zu unterschiedlichen Zeiten (normalerweise von Frühjahr bis Herbst).