Campanula in einem Topf. Wie pflegt man diese Blume und welche Bedingungen bietet sie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Blumentopf voller Glöckchen

Es ist wichtig zu wissen, dass Glockenblumen auf natürliche Weise vom späten Frühling bis zum Herbst blühen. Im professionellen Anbau können Sie die Entwicklung jedoch so steuern, dass sie im Winter blühen. Deshalb können wir zu jeder Jahreszeit blühende Glockenblumen kaufen.

Glockenblumen im Topf sind nicht hoch, sie werden maximal 15-20 cm groß. Ihre Triebe hängen über, weshalb sie sich auch gut für Hängetöpfe eignen. Sie haben Blüten in den Farben Lila, Rosa, Blau und Weiß. Die Blätter sind klein, oft lanzettlich oder herzförmig – ihre Form hängt von der Art ab.Die Blüten sind im Allgemeinen „glockenförmig“, können aber auch mehr oder weniger schlank sein und unterschiedlich geteilte Blütenblätter haben. Es gibt auch Glocken mit vollen Blüten.

Die Glocke oder Campanula

Glocken werden oft mit ihrem lateinischen Namen Campanula bezeichnet. Sie haben viele Arten. In Töpfen gezüchtete Pflanzen gehören am häufigsten zu einer von drei, d. h.:

  • Gleichblättrige Glockenblume (Campanula isophylla)
  • Dalmatinische Glockenblume (Campanula portenschlagiana)
  • Glockenblume Haylodgensis (Campanula Haylodgensis).

Leider werden sie manchmal einfach als „Glocke“ oder „Campanula“ oder nur mit dem Namen der Sorte (z. B. „Get Mee“) beschrieben. Optisch ist es schwierig, sie zu unterscheiden, da es viele Sorten mit unterschiedlichen Blütenformen und -farben gibt. Nur beim Kauf einer vollblühenden Glocke können wir davon ausgehen, dass es sich um eine Haylodgensis-Glocke handelt.

Das ist wichtig, da ihre Anbauanforderungen etwas anders sind. Es gibt jedoch einige gemeinsame Regeln. Wenn wir sie beobachten, werden wir uns noch lange an der Blüte der Glockenblumen erfreuen. Hier sind sie.

Allgemeine Anforderungen an Topfglocken

Innenraum-Glockenblumen brauchen viel Licht, aber es muss gestreut sein. Am wohlsten fühlen sie sich an Fenstern mit Ostausrichtung, zumal ihnen hohe Temperaturen nicht helfen.

Glockenblumen im Topf mögen ein feuchtes, aber nicht nasses Substrat. Wasser darf im Topf auf keinen Fall stehen bleiben. Nur die dalmatinische Glocke übersteht eine vorübergehende Trocknung. Das Substrat für diese Pflanzen sollte fruchtbar und durchlässig sein. Es ist gut, eine leicht alkalische Reaktion zu haben. Sie können feine Marmorkörner oder fein gebrochene Eierschalen hinzufügen.

Während der Saison füttern wir die Glocken mit Düngemitteln für blühende Pflanzen. Es lohnt sich auch, verblühte Blüten zu entfernen, da dies die Blüte verlängert. Dabei muss man aber vorsichtig vorgehen, denn diese Pflanzen haben empfindliche Triebe und man kann leicht den ganzen Zweig abbrechen (kleine Schere, z.B.für Nägel). Auch Pflanzen werden das Vernebeln zu schätzen wissen.

Glocken auch für den Balkon

Alle diese Topf-Glockenblumen können während der Saison auch in Kästen oder Balkontöpfen gezogen werden. Hier schützen wir sie auch vor der grellen Sonne, gießen und düngen sie regelmäßig. Es lohnt sich, sie an geschützten Orten zu pflanzen, damit der Wind ihre Triebe nicht abbricht. Topfglocken sind keine großen Arten, aber ihre Triebe können lang sein.

So pflegt man Topfglocken im Winter

Es ist eine Herausforderung, Glockenblumen richtig zu überwintern. Obwohl sie oft im Winter in voller Blüte verkauft werden, ist dies das Ergebnis verschiedener Behandlungen. Wenn wir sie dann kaufen, stellen wir sie an einen hellen, aber kühlen Ort und gießen sie. Wenn wir sie jedoch in der Saison kaufen (oder wir sie seit dem letzten Winter haben), müssen wir ihnen entsprechende Bedingungen für den Winter bieten.

Im Winter benötigen Glockenblumen eine viel niedrigere Temperatur.Und hier sind die größten Unterschiede zwischen ihnen. Gleichblättrige Glockenblumen vertragen keine Temperaturen unter 5 °C. Im Winter sollte die Temperatur etwa 12 °C betragen. Für die Glockenblume Haylodgensis (diejenige mit den vollen Blüten) liegt die optimale Temperatur jedoch bei 4 °C. Die niedrigen Temperaturen im Winter werden auch die dalmatinische Glockenblume zu schätzen wissen (sie ist frostbeständig und kann auch im Boden gepflanzt werden). Alle Glockenblumen im Winter sollten Licht haben. Während dieser Zeit beschränken wir das Gießen.

Glockenblumen beschneiden, verpflanzen und vermehren

Im Frühjahr sollten die Triebe der Topfglocken gekürzt werden (um etwa die Hälfte oder sogar 2/3 der Länge). Dadurch können sie sich besser verzweigen und mehr Blüten hervorbringen. Abgeschnittene Triebe können als Stecklinge verwendet werden, da sie gut wurzeln (die Enden dürfen jedoch nicht austrocknen, am besten gleich ins Wasser stellen). Glockenblumen können auch durch Teilen des Wurzelballens vermehrt werden.

Wenn die Pflanze aus dem Topf „gewachsen“ ist, können wir sie im Frühjahr umtopfen. Aber wählen wir einen Topf, der etwas größer ist als der vorherige, sonst beginnen die Pflanzen mit der Entwicklung von Wurzeln und nicht von Trieben und Blüten.

Die Glocke vom Topf zum Garten

Unter den Topfglocken sticht die dalmatinische Glocke hervor. Im Heimanbau wird er mit den oben beschriebenen Bedingungen zufrieden sein. Diese Pflanze kann jedoch in den Garten verpflanzt werden. Im Freien verträgt sie auch direkte Sonneneinstrahlung und trockenere Böden. Es übersteht auch den Winter, obwohl Zierpflanzen in kälteren Regionen des Landes möglicherweise abgedeckt werden müssen. Diese Pflanze eignet sich sehr gut für die Bepflanzung von Steingärten und Mauern.

Wenn wir in den wärmsten Regionen Polens leben, können wir auch das Risiko eingehen, die Heulodgensis im Boden anzubauen.