Ackerschachtelhalm: wie man ihn bekämpft und wie man ihn zum Düngen und Schützen von Pflanzen verwendet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Ackerschachtelhalm ist ein lästiges Unkraut. Aber es ist auch eine sehr nützliche Pflanze, die auch im Garten verwendet werden kann, um Pflanzen zu düngen und deren Krankheiten und Schädlinge zu bekämpfen.

Der Ackerschachtelhalm ist die häufigste Schachtelhalmart. Aber es ist nicht der einzige - Wiesen-Schachtelhalm wächst auch in Polen ziemlich häufig und etwas seltener - Sumpf-, Sumpf- und Wald-Schachtelhalm. Diese Pflanzen unterscheiden sich etwas in Struktur, Eigenschaften und Verwendung.

So sieht der Ackerschachtelhalm aus

Der Ackerschachtelhalm hat eine recht interessante Entwicklung, weshalb wir ihn oft mit zwei verschiedenen Pflanzen verwechseln. Zuerst, im Frühjahr, die sogenannte Sporentragende Triebe (fruchtbare Triebe). Sie sind unverzweigt, bräunlich und an ihrer Spitze befindet sich ein sogenanntes Sporen tragendes Ohr. Das Ganze sieht aus wie ein sehr schlanker und hoher (bis 30 cm) Pilz, keine Pflanze. Sie verbreiten ihre Sporen und sterben.

Dann das sogenannte sterile Triebe von Schachtelhalm - und damit verbinden wir diese Pflanzen am häufigsten. Sie sind grün und werden bis zu 40 cm groß. Der Stiel weist charakteristische Verdickungen (Knoten) auf. Was wir oft als Blätter bezeichnen, sind verzweigte Triebe. Im Ackerschachtelhalm sind sie einzeln (sie verzweigen sich nicht zusätzlich). Sie wachsen in etwa einem Dutzend Windungen um den Stängel herum.

Bei den übrigen Schachtelhalmarten verschwinden fruchtbare Triebe nicht, sondern werden grün und bilden Äste, wenn die Sporen reifen. Sie beginnen wie sterile (grüne) Triebe auszusehen, aber mit der Sporangienspitze an der Spitze.

Im Frühjahr sollten die fruchtbaren Triebe des Schachtelhalms entfernt werden – bevor sich die Sporen ausbreiten.

Schachtelhalm - heilende und toxische Eigenschaften

Die Identifizierung der Schachtelhalmart ist wichtig, wenn wir diese Pflanze als Kraut verwenden möchten. Hierfür ist nur der Ackerschachtelhalm geeignet. Andere Arten, insbesondere der Sumpfschachtelhalm, sind gif.webptig. Sie sollten jedoch wissen, dass alle Schachtelhalme, einschließlich Ackerschachtelhalme, für Haustiere gif.webptig sind - sie sind besonders gefährlich für Pferde.

Der Ackerschachtelhalm wird seit langem in der Kräuterheilkunde verwendet. Es hat viele wertvolle Eigenschaften - inkl. regt den Stoffwechsel an, verbessert die Knochengesundheit, entgif.webptet, lindert Neuralgien und viele andere Beschwerden. Es verbessert auch den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln und wird in der Kosmetik verwendet. Erfahren Sie hier, wie und was Schachtelhalm verwendet wird und was die Kontraindikationen sind.

Schachtelhalm im Garten

Schachtelhalme sind an verschiedene, oft schwierige Lebensbedingungen angepasst. Sie produzieren sehr lange und verzweigte Wurzeln, die bis zu 1,5 m in den Boden (Ackerschachtelhalm) und mehr (bis 5 m Sumpfschachtelhalm) reichen können. Dadurch können sie die Trockenheit gut überstehen. Außerdem kann aus jedem Fragment des unterirdischen Rhizoms eine neue Pflanze wachsen.

Schachtelhalme produzieren auch unterirdische Triebknollen, aus denen sie im zeitigen Frühjahr ihre Nährstoffe beziehen. All dies macht es äußerst schwierig, Schachtelhalme aus dem Garten zu entfernen, und Sie müssen sich auf einen langen und systematischen Kampf vorbereiten.

Kampf gegen Schachtelhalm und andere

Der Kampf gegen Schachtelhalm und andere ist notwendig beginnen im Frühjahr, wenn Sporentriebe erscheinen (März-April). Sie müssen entfernt werden, bevor sie sich ausbreiten. Diese Triebe müssen entsorgt werden - sie dürfen nicht kompostiert werden, da sie darin überleben und wir sie beim Düngen verbreiten.

Sporentriebe müssen entfernt werden, bevor sie sich ausbreiten können. Dies ist eine der Methoden, um das Wachstum von Schachtelhalm zu begrenzen.

Auch die Entwicklung des Schachtelhalms wird durch das systematische Entfernen der grünen Triebe geschwächt, da diese die Pflanze nähren. Andererseits ist das Zupfen oder Ausgraben des Schachtelhalms mühsam und kann gegenteilige Wirkungen haben als erwartet, da Schachtelhalm perfekt aus den Wurzelfragmenten nachwächst. Wenn Sie sich dafür entscheiden, müssen Sie tief graben und alle Rhizomefragmente sehr sorgfältig entfernen. Sie dürfen auch nicht kompostiert werden (außer nach gründlicher Trocknung oder Verrottung).

Das letzte Mittel im Kampf gegen Schachtelhalm sind Herbizide. Sie sollten den MCPA-Stoff enthalten. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem Chwastox Trio SL oder Bofix (unter anderem für Rasenflächen bestimmt). Die in Herbiziden enthaltenen Substanzen sind jedoch nicht gleichgültig gegenüber der Umwelt (sie zerstören nicht nur Pflanzen, sondern auch Nutztiere wie Bienen und Regenwürmer). Sie bekämpfen Schachtelhalm nicht immer sofort, meistens muss das Sprühen wiederholt werden.

Das Schälen oder Abschneiden der grünen Teile schwächt die Pflanze. Diese Triebe sollten zur Fütterung von Nutzpflanzen und zur Bekämpfung von Schädlingen verwendet werden, z.B. Blattläuse.

Wie kann man Schachtelhalm sonst bekämpfen?

Auch wechselnde Bedingungen im Garten können helfen, Schachtelhalm loszuwerden. Schachtelhalm wächst am besten an feuchten Orten (obwohl er Trockenheit aushält) und auf sauren Böden. Wenn der Bereich nass ist und wir eine solche Möglichkeit haben, lohnt es sich daher, ihn zu entwässern.

Sie können Schachtelhalm auf Rasen bekämpfen mit kalken. Dies erfolgt im Herbst (die Behandlung kann im Frühjahr wiederholt werden). Das Kalken erhöht den pH-Wert des Bodens, was für den Rasen von Vorteil ist, während das Wachstum des Schachtelhalms geschwächt wird.

Leider, wenn der Schachtelhalm darin auftaucht, sind sie in der Nähe von acidophilen Pflanzenwie Rhododendren, Azaleen, Magnolien, Hortensien, Heide, Heidelbeeren und andere, Wir können die Erde nicht begrenzenweil wir auch sehr schädlich für unsere Pflanzen sein werden. In diesem Fall kann ein schwarzes Agrotextilvlies helfen, das Wachstum von Schachtelhalm und anderen Unkräutern zu begrenzen.

Wie man Schachtelhalm im Garten verwendet

Schachtelhalm ist aber auch eine Nutzpflanze, die im Garten verwendet werden kann, sowohl zur Pflanzenfütterung als auch zur Schädlingsbekämpfung. Es enthält hauptsächlich Kieselsäure, die Pflanzenzellen stärkt, aber auch andere nützliche Elemente, einschließlich Stickstoff, Kalium, Phosphor, Eisen und Mangan.

Im Gegensatz zu medizinischen Anwendungen, wir können verschiedene Schachtelhalmarten im Garten verwenden. Zur Herstellung der Präparate werden grüne Pflanzenteile verwendet - ohne unterirdische Rhizome und Sporenohren. Der im Garten als Unkraut wachsende Schachtelhalm kann eine ständige Quelle für Dünger und Pflanzenschutzmittel sein. Gleichzeitig schwächt das systematische Pflücken von grünen Teilen den Schachtelhalm. Die Verwendung von Schachtelhalm kann eine äußerst nützliche Methode sein, um ihn aus Ihrem Garten zu entfernen.

Für die Zubereitung von Schachtelhalmpräparaten benötigen Sie lediglich Schachtelhalm, Wasser und einen Eimer.

Gülle, Abkochungen und Schachtelhalmextrakte

Schachtelhalm stärkt Pflanzen. Schachtelhalm kann zur Herstellung verschiedener Präparate verwendet werden, die als Dünger und zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen verwendet werden können.

Schachtelhalmextrakt - Rezeptur und Anwendung

Am einfachsten zuzubereiten ist Schachtelhalm-Extrakt. Es reicht aus, 1 kg frischen Schachtelhalm (oder 200 g getrocknet) mit 10 Liter Wasser zu gießen und 12 Stunden einwirken zu lassen. Pflanzen können zerquetscht werden. Nach dieser Zeit den Extrakt abseihen. Es wird unverdünnt zum Spritzen gegen Blattläuse, aber auch gegen Grauschimmel verwendet.

Schachtelhalmabkochung - wie man macht und wofür man verwendet

Schachtelhalm-Abkochung wird auf ähnliche Weise zubereitet, erfordert jedoch mehr Zeit. 1 kg frischer Schachtelhalm (oder 200 g getrocknet) wird ebenfalls mit 10 l Wasser bedeckt. Es wird über Nacht stehen gelassen und dann 30 Minuten bei sehr schwacher Hitze gekocht. Wenn es abgekühlt ist, belasten Sie es. Die Abkochung sollte nach Verdünnung im Verhältnis 1: 4 oder 1: 5 (1 Messlöffel Abkochung auf 4 oder 5 Messlöffel Wasser) verwendet werden.

Schachtelhalm-Abkochung wird hauptsächlich zum Sprühen gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau, Grauschimmel, Rost, Pfirsichblattlocken verwendet.

Schachtelhalm-Spritzen wirkt nicht so radikal wie chemische Präparate, daher sollte es etwa 2-3 Wochen lang alle paar Tage aufgetragen werden. Es ist am besten, sie zu starten, sobald wir die ersten Symptome einer Krankheit oder Schädlingsaktivität bemerken.

Schachtelhalm Gülle - Rezeptur und Anwendung

Schachtelhalm wird auch zu Gülle verarbeitet, die entweder während der Gärung oder nach Abschluss der Gärung verwendet wird.

Gärung von Gülle Schachtelhalm wird zum Besprühen gegen Pflanzenschädlinge verwendet - Blattläuse, aber auch Spinnmilben, Schuppen und Cupcakes. Um eine solche Gülle zuzubereiten, benötigen Sie 1 kg frischen Schachtelhalm, der mit 10 Liter Wasser übergossen wird. Der Behälter sollte im Schatten oder Halbschatten aufgestellt werden und einige Tage - bis zu einer Woche - stehen (Blasen sollten sich auf der Oberfläche bilden). Diese Aufschlämmung wird als Spray verwendet, aber erst nach sehr starke Verdünnung - im Verhältnis 1:50 (1 Messlöffel Gülle auf 50 Messlöffel Wasser).

Die Schachtelhalmaufschlämmung kann noch 2-3 Wochen belassen werden, bis die Gärung abgeschlossen ist (kein Schaum auf der Oberfläche und der Schachtelhalm beginnt zu zerfallen). Die vergorene Gülle gilt für Pflanzen gießen - es stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten. Ein- oder mehrmals pro Saison verwenden wir 1:5 verdünnte Gülle.

Schachtelhalmpräparate können sowohl für Zier- als auch für essbare Pflanzen verwendet werden.

Schachtelhalm für Kompost

Der Schachtelhalm liefert dem Kompost auch wertvolle Mineralien. Sie müssen nur darauf achten, nur grüne Teile darauf zu legen - ohne Sporentriebe und unterirdische Rhizome (auch Fragmente davon). Sie können die nicht verbrauchte Gülle auch auf den Kompost gießen.

Schachtelhalm wächst leicht aus unterirdischen Rhizomfragmenten nach, daher müssen sie sorgfältig entfernt werden. Sie sollten auch nicht kompostiert werden.