Eschenblatt-Dyptam - schön und gefährlich

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nur wenige Gartenpflanzen haben eine so komplexe und überraschende Natur wie Eschenblatt-Dyptam. Diese prächtige, langlebige Staude ist ebenso schön und dekorativ wie gefährlich und voller Geheimnisse. Bevor wir sie anbauen, sollten wir sie uns also genauer ansehen.

Eschenblatt-Dyptam stammt aus Südeuropa und gehört zur großen Familie der Rutaceae. Sowohl in der Natur als auch in der Kultur erreicht sie eine Höhe von ca. 60-120 cm und bildet einen dichten, langsam wachsenden Klumpen bestehend aus steifen, erhabenen, verholzenden Trieben an der Basis, bedeckt mit großen, seltsam gefiederten, grünen Blättern (ähnlich wie Eschenblätter).

Im späten Frühjahr (im Mai) ist er mit zahlreichen, schönen, bunten Blüten bedeckt und bleibt bis Juli eine wunderbare Gartendekoration. Die in großen Büscheln auf den Triebspitzen gesammelten Blüten überragen andere Pflanzen im Garten, sodass sie auf den oberen Etagen von Blumenbeeten oder vor dem Hintergrund einer Wiese oder eines Zauns am besten aussehen.

Sie sind in der Regel hellrosa gefärbt und mit dunkelrosa Adern bedeckt (Sorte "Rosa Purple"), können aber auch ganz weiß sein (Sorte "Albiflorum"). Dyptam war bis vor kurzem nicht sehr beliebt und selten in Gärten zu finden, aber aufgrund seiner bemerkenswerten Schönheit wird es heute immer häufiger angebaut. Allerdings können wir seine schönen Blüten nur genießen, wenn wir ihm die richtigen Bedingungen für seine Entwicklung bieten.

Die Pflanze hat photosensibilisierende Eigenschaften. An heißen, sonnigen Tagen kann es sogar aus der Ferne brennen!

Dyptam - Anforderungen

Dyptam ist eine thermophile Pflanze und obwohl sie niedrige Wintertemperaturen relativ gut verträgt, benötigt sie einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Außerdem braucht sie einen warmen, fruchtbaren, gut durchlässigen, kalziumreichen, tief bearbeiteten und mäßig feuchten Boden mit einem leicht alkalischen pH-Wert. Die Pflanze wächst schlecht auf armen, kargen, nassen oder sauren Böden, übersteht jedoch vorübergehende Dürren gut, sodass sie in Trockenperioden nicht gegossen werden muss.

Trotz seiner unbestreitbaren Schönheit ist Ascheblattfarbe nicht jedermanns Sache. Wenn wir ihre Natur nicht gut kennenlernen, kann sie uns während des Kultivierungsprozesses einige Überraschungen bereiten, die nicht immer angenehm sind. Die Pflanze hat überraschende Eigenschaften und ist voller Widersprüche, daher lohnt es sich zu wissen, was Sie von ihr erwarten können.

Dyptam - eine schöne und gefährliche Pflanze

Dyptam ist einerseits eine schöne und attraktiv blühende Staude, andererseits eine heimtückische und gefährlichdie dank der Drüsenhaare, die ihre Blätter und Triebe bedecken, uns stark verbrennen. Verbrennungen sind bei sonnigem Wetter besonders gefährlich (die Pflanze hat photosensibilisierende Eigenschaften), weil die Wunden, die sie verursachen, schmerzhaft sind und lange brauchen, um zu heilen, und bleibende Spuren für viele Monate sichtbar. An einem sonnigen Tag kann es zu Verbrennungen kommen, auch wenn wir uns in der Nähe der Pflanze befinden, wir müssen sie nicht einmal berühren.

Alle Wartungsarbeiten am Peilstab sollten in Schutzkleidung und Handschuhen durchgeführt werden.

Dyptam ist eine thermophile Pflanze und obwohl sie niedrige Wintertemperaturen relativ gut verträgt, benötigt sie einen warmen, sonnigen und geschützten Standort

Dyptam oder der Busch von Moses

Ätherische Öle, die für Verbrennungen verantwortlich sind, und das Zitronen-Zimt-Aroma von Dyptam (der Geruch ist während der Blüte von Pflanzen besonders ausgeprägt) können auch die Ursache für ein überraschendes und fast unbekanntes Phänomen sein Selbstzündung.

In heißen Sommern können sich ihre um die Pflanze herum angesammelten Dämpfe spontan entzünden und eine sanfte rote oder grünliche Flamme erzeugen. Diese Besonderheit gab der Pflanze den Namen des brennenden oder mosaischen Strauches, der aus biblischen Geschichten bekannt ist. In unserem Klima ist ein solches Phänomen jedoch unwahrscheinlich, da die Sommer in unserem Land nicht so heiß sind, sodass keine Befürchtung besteht, dass das Dyptam zu einer Brandquelle oder Brandursache wird.

Interessanterweise kann Diphtam trotz des Reichtums an gefährlichen ätherischen Ölen auch für uns sehr nützlich sein, da es in seinen Geweben viele wertvolle chemische Inhaltsstoffe enthält, die eine Verwendung für medizinische und pharmakologische Zwecke ermöglichen.

Originalreproduktion von dyptam

Ein weiteres überraschendes Merkmal von Dyptam ist seine Reproduktionsmethode. Die Pflanze verpflanzt sich nicht gerne und lässt sich am besten durch Samen vermehren, aber wenn wir sie sammeln wollen, müssen wir den unreifen Fruchtstand mit einer Papiertüte oder einem Strumpf sichern, da sonst gleich nach der Reifung die Samen über lange Zeit aus sich kräftig öffnenden Tüten geschossen werden Entfernungen und wir werden keine Chance haben, sie zu finden.

Dyptam hat einige heilende Eigenschaften und wird auch in der Parfümindustrie verwendet.