Bau eines Teiches

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Bau eines Teiches wird den Garten schöner machen. Wir beraten Sie beim Anlegen und Pflegen.

Einen Platz für einen Teich auswählen

Um das biologische Gleichgewicht in einem Teich zu erhalten, denken Sie daran, den richtigen Ort und seine Größe zu wählen:

  • Sonneneinstrahlung. Pflanzen und Tiere im Teich brauchen das richtige Maß an Sonne und Schatten. Ein idealer Platz für einen Teich, halbschattig, in der Nähe von Laubbäumen. Das Beste für das Pflanzenwachstum ist die Sonneneinstrahlung im Teich für etwa 6 Stunden am Tag. Zu viel Sonne fördert das Algenwachstum, was wiederum eine häufige Reinigung erfordert.
  • Bäume. Einen Teich sollten Sie nicht direkt unter den Bäumen platzieren. Herabfallende Nadeln verursachen eine Versauerung und Vergif.webptung des Wassers im Teich, wodurch die darin lebenden Tiere und Pflanzen geschädigt werden. Andererseits verschmutzen fallende Blätter nicht nur den Teich, sondern stören auch sein biologisches Gleichgewicht.
  • Wind. Der Teich sollte nicht zu sehr vor Wind geschützt werden, da dies eine gute Wasserzirkulation fördert. Es ist ein wichtiger Bestandteil für die Aufrechterhaltung der richtigen Wasserqualität.

Größe Teich

Allgemeine Regel – je größer und tiefer der Teich, desto besser die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere. Damit die Fische dort problemlos überwintern können, sollte die Mindestmaschentiefe 80 cm betragen (bei Karpfen sogar bis 1,80 cm).

Fertige Formulare

Wenn Sie sich entscheiden, in Ihrem Garten einen Teich mit einer Fläche von bis zu 4 m² anzulegen, verwenden Sie hierfür am besten vorgefertigte Formulare. Dank ihnen können Sie fast sofort Ihren eigenen Wassergarten haben. Die weitläufige Pflanzenfläche und die weite Flachwasserzone ermöglichen eine natürliche Gestaltung des Teichrandes. Die Formen sind in drei Größen erhältlich: 170 l, 260 l und 450 l. Sie bestehen aus Polyethylen und sind daher beständig gegen UV-Strahlung, Frost und Stöße.
Außerdem ist das Material nicht schädlich für Pflanzen und Tiere.

Blühender Teich

Was wäre ein Teich ohne Pflanzen? Seerosen, Keulen und Schwertlilien sehen am Teichrand oder im Wasser nicht nur schön aus, sondern erfüllen auch wichtige Funktionen: Sie versorgen den Teich mit Sauerstoff, bieten Tieren Unterschlupf und reduzieren überschüssige Nährstoffe. Hier einige Tipps zum Pflanzen von Pflanzen:

  • Pflanzzeit. Der Teich kann vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst bepflanzt werden. Pflanzen, die empfindlich und nicht frostbeständig sind, sollten erst in der zweiten Maihälfte gepflanzt werden.
  • Pflanzen Spezies. Halten Sie die Proportionen zwischen Pflanzen, die unter Wasser sind, schwimmen und Pflanzen, deren Blätter über der Wasseroberfläche stehen. Als Regel gilt, dass ein Drittel der Pflanzen unter Wasser sein sollte. Pflanzen mit sehr hohem Nährstoffbedarf, wie zum Beispiel Rohrkolben, konkurrieren mit Algen um Nährstoffe und sollten in keinem Teich fehlen.
  • Anordnung der Pflanzen im Teich. Zwei oder drei Pflanzen reichen für einen Quadratmeter. Es ist besser, weniger Pflanzen zu pflanzen als zu viele, da Lücken immer gefüllt werden können. Es ist wichtig, die biologische Qualität des Wassers zu erhalten, die Oberfläche der Wasseroberfläche sollte mindestens 30 % pflanzenfrei sein.
  • Vorbereitung. Um zu verhindern, dass die Pflanzen im Teich zu stark wachsen, sollten sie im Verhältnis 1: 1 in Sand gemischt mit Ton, in einen Korb oder ausgekleidete Taschen gepflanzt werden. Auf diese Weise wird überschüssiger Aufbau reduziert
    Nährstoffe im Teich.
  • Pflanzen pflanzen. Der ausgekleidete Pflanzkorb sollte bis zum Rand mit Ton gefüllt werden. Wasserpflanzen sollten in der Mitte des Korbes gepflanzt werden. Falten Sie die Enden des Futters nach innen, sodass der Boden vollständig bedeckt ist. Dann die oberste Schicht im Korb mit Kies bedecken und zum Schluss die Körbe in den Teich stellen.
  • Pflanzen an Steilufern. Pflanzentaschen sind in diesem Fall besonders nützlich. Pflanzen sollten darin gepflanzt werden (mit Einstreu), dann mit Steinen beschwert und schließlich am Teichrand befestigt werden. In der Feuchtzone können Sie zusätzlich eine Kokosfasermatte verwenden, um ein Verrutschen der Pflanzen zu verhindern. Nach einigen Jahren, wenn die Pflanzen ausreichend durchwurzelt sind, ist das Gewebe vollständig zersetzt. Bei der Pflanzenauswahl sollte die Wasserhärte berücksichtigt werden.