Immergrüne Pflanzen – pflegen Sie sie vor dem Winter

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir pflanzen oft immergrüne Pflanzen in unseren Gärten. Sie sind das ganze Jahr über dekorativ und die Auswahl ihrer Arten ist groß. Leider sind die meisten von ihnen frostempfindlich und benötigen eine spezielle Behandlung, bevor sie kommen.

Beliebte immergrüne Pflanzen
Immergrüne Bäume und Sträucher - oder immergrüne Sträucher - sind diejenigen, die das ganze Jahr über Blätter bilden. Die alten Blätter werden abgeworfen und nach und nach ersetzt, damit die Pflanze das ganze Jahr über grün bleibt. Es dauert 3-6 Jahre, bis die Blätter vollständig ersetzt sind.

Es gehört zu immergrünen Bäumen und Sträuchern die meisten Nadelbäume (Ausnahme ist unter anderem Lärche), aber es gibt auch eine große Vielfalt an Laubpflanzen. Sie sind sehr beliebt Rhododendren, Buchsbäume, Kamine, Mahagoni oder Stechpalme. Von den Stauden sind die häufigsten Efeu, Immergrün, Runianki, Heidekraut, etwas Nieswurz.

Anforderungen an immergrüne Pflanzen

Viele Arten immergrüner Pflanzen bevorzugen schattige und halbschattige Standorte, sie vertragen keine intensive und direkte Sonneneinstrahlung. Außerdem entwickeln sie ein flaches Wurzelsystem. Aufgrund dieser Eigenschaften können diese Pflanzen unter Bäumen mit einem tiefen Wurzelsystem gepflanzt werden - eine solche Nachbarschaft bietet ihnen Schatten und die Pflanzen konkurrieren nicht um Wasser.

Der Ständer für immergrüne Pflanzen sollte ebenfalls feucht, aber nicht nass sein. Es ist auch gut, mehrere Exemplare nebeneinander zu pflanzen, dann trocknet die Erde langsamer. Der Ständer für immergrüne Pflanzen sollte windgeschützt sein. Das Haus selbst kann als Abdeckung verwendet werden, sie sollten jedoch nicht direkt unter die Mauer gepflanzt werden - im Sommer können beheizte Wände zu Verbrennungen an den Pflanzen führen.

Es lohnt sich zu bestimmen, welche Windrichtung in unserer Gegend am häufigsten ist - in Polen weht der Wind am häufigsten aus Westen. Eine Hecke eignet sich auch gut als Windschutz.

So pflegen Sie immergrüne Pflanzen im Herbst und Winter
Sommergrüne immergrüne Sträucher sind recht frostempfindlich. Der Wind kann ihnen mehr schaden als der Frost selbst, und die Kombination dieser beiden Faktoren ist besonders gefährlich. Daher sollten immergrüne Sträucher vor Frost geschützt werden.

Der Boden um den Strauch sowie immergrüne Stauden sollte abgedeckt werden, zB mit Fichtenzweigen, oder mit Blättern bedeckt werden, um das Einfrieren von Erde und Wurzeln zu verhindern, während der Strauch selbst mit Agrotextil oder Strohmatte umwickelt und gebunden werden kann mit Schnur. Wickeln Sie die Pflanze nicht zu fest ein. Nicht alle Pflanzen müssen eingewickelt werden - nur solche, die frostempfindlicher sind.

Für die meisten immergrünen Pflanzen ist die Bedrohung nicht der Frost selbst, sondern der Wind und das sogenannte physiologische Trockenheit.

Im Herbst (und sogar im Winter) unbedingt gießen!

Immergrüne Pflanzen haben eine spezifische Physiologie. Da sie ihre Blätter das ganze Jahr über behalten, ist dies sie brauchen das ganze Jahr über Wasser. Im Winter verdunstet das in der Pflanze enthaltene Wasser, und wenn der Boden gefriert, hat die Pflanze keine Chance, ihn wieder aufzufüllen. Dann ist das Phänomen der sogenannten physiologische Trockenheit, die zur Zerstörung der Pflanze führt. Wenn Pflanzen Wassermangel haben, können Sie dies leicht an den Blättern erkennen, die sich zusammenrollen und stumpf werden.

Wenn der Herbst trocken ist (insbesondere nach einem trockenen Sommer), Immergrüne Pflanzen müssen gegossen werdenHalten Sie sie vor dem Einsetzen des Frosts gut hydratisiert. Je nach Witterung können (und müssen) Sie sie auch im Winter gießen - wir tun es, wenn es noch nicht regnet und es keinen Frost gibt. Es muss auch sichergestellt werden, dass der Boden um Sträucher und andere Pflanzen nicht gefriert - dadurch haben sie die Möglichkeit, die Feuchtigkeit aus dem Boden zu nutzen. Dazu wird das Substrat wie oben beschrieben gemulcht.