Nadelbäume werden braun. Was ist zu tun und was könnten die Gründe sein

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nadelbäume und Sträucher, darunter auch die beliebten Thujas, werden manchmal braun und verlieren ihr schönes Aussehen. Wir schlagen vor, was die Ursachen für die Bräunung von Nadeln sein können und was zu tun ist.

Nadelbäume sind sehr schöne und universelle Zierpflanzen. Im Garten machen sie auf Rabatten und in Steingärten eine gute Figur, eignen sich aber auch das ganze Jahr über gut als Zierhecken. Leider können sie manchmal auch Ärger verursachen. Das Problem beginnt, wenn ihre Nadeln braun werden und die Pflanzen ihren Zierwert verlieren oder sogar absterben. Anstatt sie jedoch sofort aus dem Garten zu entfernen, lohnt es sich, sie genauer unter die Lupe zu nehmen und den Grund für diese Situation herauszufinden, denn vielleicht ist die Pflanze noch zu retten.

Warum werden Nadelbäume braun?

Der häufigste Grund für die Verbräunung von Nadelbäumen ist entgegen dem Anschein keine Krankheit oder ein Schädling, sondern unsere Anbaufehler. Dieser Zustand wird als physiologische Krankheit bezeichnet, die durch die richtige Pflege der Pflanzen verhindert werden kann.

Braun von Thujas und anderen Nadelbäumen im Frühling

Die meisten braunen Nadelbäume (z. B. Thuja) erscheinen normalerweise im Frühling, nach einem k alten, schneefreien Winter. Dies liegt daran, dass Nadelbäume als immergrüne Pflanzen das ganze Jahr über wachsen und ihre Blätter auch im Winter Wasser aufnehmen und abgeben (Transpiration). Wenn Pflanzen während dieser Zeit nicht ausreichend Wasser aus dem Boden aufnehmen können, weil dieser gefroren und für die Wurzeln unzugänglich ist, beginnen sie unter dem sogenannten Wassermangel zu leiden. physiologische Dürre, die mit einer Bräunung und Austrocknung der Nadeln und manchmal sogar ganzer Pflanzen endet.

Um eine solche Situation zu verhindern, sollten Nadelbäume im Herbst gründlich bewässert und der Boden um sie herum mit einer dicken Rindenschicht gemulcht werden, damit der Boden im Winter nicht zu stark gefriert Das darin gespeicherte Wasser ist für die Wurzeln besser zugänglich.An sonnigen Wintertagen sollten die Pflanzen außerdem vor der Sonne geschützt werden, um die Verdunstung von Wasser aus den Nadeln zu reduzieren.

Wir empfehlen: Nicht nur Nadelbäume – sehen Sie Pflanzen, die das ganze Jahr über grün sind

Zu arme Erde

Die Ursache für die Verbräunung von Nadelbäumen kann auch ein Mangel an Nährstoffen sein, der leicht durch die Verwendung eines der Düngemittel gegen die Verbräunung von Nadelbäumen während der Vegetationsperiode behoben werden kann.

Braune Nadeln für den Winter

Eine weitere Ursache für die Bräunung von Nadelbäumen ist ebenfalls physiologischer Natur, stellt jedoch keine Gefahr für die Pflanzen dar. Im Herbst, wenn sich Nadelbäume auf die Ruhephase vorbereiten und ihre Lebensprozesse verlangsamen, verändern sie oft die Farbe der Nadeln, die bei vielen Sorten braun werden. Im Frühjahr, wenn die Pflanzen wieder intensiv wachsen, erh alten die Nadeln wieder ihre typische Farbe.

Wir empfehlen: Wie, wann und was man Nadelbäume düngt

Krankheiten, die eine Braunfärbung der Nadeln verursachen

Ein viel ernsteres Problem entsteht, wenn die Braunfärbung der Nadeln durch eine Krankheit oder einen Schädling verursacht wird.

Die häufigste infektiöse Ursache für eine Braunfärbung der Nadeln ist ein Pilz, der Ausschlag verursacht (z. B. an Kiefern). Erste Krankheitssymptome sind gelbe Flecken auf älteren Nadeln, die sich dann von oben braun verfärben und abfallen. Die Rettung einer infizierten Pflanze ist die Verwendung eines geeigneten Antimykotikums (z. B. Topsin).

Ein weiterer Grund für die Bräunung der Nadeln kann das Absterben der Triebe von Nadelbäumen und Sträuchern (einschließlich Thuja, Wacholder, Zypressen) sein. Die Krankheit äußert sich durch Vergilben, Welken und Absterben der gesamten Triebe, zunächst an der Spitze, später in den unteren Teilen des Busches. Auch ein geeignetes Fungizid (z. B. Topsin) hilft in diesem Fall.

Die mit Abstand gefährlichste Nadelbaumkrankheit, die für die Verbräunung und das Absterben von Pflanzen verantwortlich ist, ist Phytophthora (befällt unter anderem Eiben, Tannen und Kiefern). Das erste Symptom der Krankheit ist Wurzelfäule, wodurch die Pflanze nicht mehr wächst und ihre Nadeln und Triebe beginnen, sich gelb und braun zu färben und abzusterben.

Die Krankheit kann durch Einschneiden der Rinde des Triebes erkannt werden. Bei einer gesunden Pflanze ist das Gewebe unter der Rinde hell, bei einer erkrankten Pflanze braunrot. Natürlich können Sie die Wurzeln auch teilweise freilegen. Wenn sie faul sind, ist eine Rettung der Pflanze unwahrscheinlich. Während es noch grün ist, können Sie versuchen, es zu gießen oder mit einem geeigneten Fungizid (z. B. SUBSTRAL phytophthora, Polyversum WP) zu besprühen. Wenn die Krankheit jedoch immer noch fortschreitet, sollte der Strauch ausgegraben, die Stelle dekontaminiert und keine Sträucher entfernt werden für die nächsten Jahre auf diesem Gelände gepflanzt .

Schädlinge, die braune Nadeln verursachen

Ursache für die Verbräunung von Nadelbäumen können auch Schädlinge sein, zu denen unter anderem gehören: Blattläuse (z. B. Fichtenblattlaus, Bienenwabe), Spinnmilben, Schildmilben, Schildmilben und Raupen der Motte und Zikaden. Wenn der Schädling für Probleme bei Nadelbäumen verantwortlich ist, besprühen Sie die Pflanzen mit einem der geeigneten chemischen Präparate (z. B. Mospilan 20 SP, Ölpräparat Emulpar 940 EC).