Karotten sind gut für die Gesundheit. Vor allem eines aus dem eigenen Garten. Erfahren Sie, wie man Karotten anbaut und welche Vorteile es hat.
Karotten - die Gesundheit selbst
Karotte, als Wurzelgemüse klassifiziert, ist ein sehr beliebtes, schmackhaftes und gesundes Gemüse. Sein essbarer Teil besteht aus fleischigen, verdickten Speicherwurzeln, die bei den meisten Sorten orange gefärbt sind. Die Wurzeln enthalten unter anderem: Ballaststoffe, Folsäure, Lutein, Vitamine (hauptsächlich Carotine und Vitamin A sowie Vitamin C und K), Mineralstoffe (Kalium, Natrium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Schwefel), Zucker und Pektine.
Aufgrund des hohen Gehalts an Carotinen und der Anwesenheit von Lutein wirkt sich der systematische Verzehr von Karotten auch positiv auf das Sehvermögen aus, und eine große Menge des Farbstoffs verbessert den Hautton und erleichtert das Sonnenbaden.
Antioxidantien (einschließlich Beta-Carotin), die in Karotten sehr reichlich vorhanden sind, können die Entwicklung bestimmter Krebsarten verhindern, und das Vorhandensein von Ballaststoffen und Schwefel unterstützt die Verdauung und beugt Blähungen vor, was besonders für Menschen mit Verdauungsstörungen wichtig ist.
Eine beträchtliche Menge an Kalium und anderen Mineralstoffen sowie Vitaminen helfen, den Körper zu stärken und Nährstoffe wieder aufzufüllen, insbesondere bei geschwächten Menschen oder die an Avitaminose leiden.
Die in Karotten enthaltenen Pektine senken den Gehalt an sog. schlechtes Cholesterin und verhindern die Entwicklung von Arteriosklerose.
Es ist wissenswert, dass Karotten auch bunte Sorten haben. Die Prinzipien ihres Anbaus sind ähnlich, haben aber leicht unterschiedliche Eigenschaften.
Bio-Karotten aus dem Garten
So viele Vorteile von Karotten können von uns nicht ignoriert werden, auch wenn wir dieses Gemüse nicht mögen, sollten wir uns so schnell wie möglich davon überzeugen. Es lohnt sich auch, Karotten auf dem eigenen Grundstück anzubauen, denn obwohl es ein sehr anspruchsvolles Gemüse ist, das auf ökologische Weise angebaut wird, ist es immer viel schmackhafter und gesünder als das, das im Supermarkt oder Gemüsehändler gekauft wird.
Es lohnt sich auch, mehrere Karottensorten mit unterschiedlichen Wachstumsperioden (früh, mittel und spät) zu wählen, dank denen Sie mit einer längeren Ernte rechnen können.
Wie man Karotten im Garten anbaut
Für den Möhrenanbau sollten ein sonniger und luftiger Standort sowie humose, sandig-tonige, durchlässige und tief kultivierte Böden bestimmt werden. Karotten wachsen im zweiten Jahr nach dem Ausbringen von Dünger oder in mit Gründünger angereicherten Böden gut an Positionen, mögen jedoch keinen frischen Dünger.
Schwere, kompakte und nasse Böden sowie schlecht bearbeitete und karge Böden sind für den Möhrenanbau nicht geeignet, da dann die Pflanzenwurzeln dünn, deformiert und anfällig für Krankheiten und Schädlinge werden.
Auch beim Möhrenanbau ist es sehr wichtig, zwischen dem Anbau von Gemüse nach sich selbst oder nach anderem Wurzelgemüse abzuwechseln und mindestens 4 Jahre Pause einzuhalten. Andererseits kann die Pflanze erfolgreich in Positionen gesät werden, die zuvor von Kreuzblütler-, Zwiebel- und Kürbisgemüse besetzt waren.
Karotten müssen einen fruchtbaren, gut durchlässigen Boden haben, vorzugsweise mit Dünger vorgefüttert.
Wann und wie man Karotten sät
Karotten mögen es nicht heiß und fühlen sich bei einer Temperatur von etwa 15-20 ° C am besten an. Wenn zu Beginn des Anbaus die Temperaturen für längere Zeit zu hoch sind (über 10 °), kann das Gemüse die sog "Eile" und sprießen Blütentriebe, obwohl sie von Natur aus zweijährige Pflanzen sind.
Aus diesem Grund ist die Aussaat am besten fang so früh wie möglich an (Ende Februar und März, spätere Sorten werden im April und Mai ausgesät). Dadurch haben die Karotten optimale Wachstums- und Entwicklungsbedingungen.
Karotten können auch gesät werden Spätherbst (im November und sogar Dezember). Für eine solche Aussaat eignen sie sich unter anderem Sorten wie: Amsterdamska, Kalina F1, First Harvest, Karo F1). Die Samen keimen nur im Frühjahr und die Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge; sie brauchen auch keine Bewässerung.
Die Samen werden in Reihen mit einem Abstand von 20-30 cm ausgesät und vorsichtig mit einer Zentimeterschicht (1 cm) Erde bedeckt. Nach dem Auflaufen werden die Pflanzen unterbrochen, damit sie nicht zu dicht wachsen und gute Wurzeln entwickeln können. Wenn wir eine Pause vermeiden wollen, können wir uns entscheiden, Samen in Form von speziellen Bändern zu kaufen. Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, den idealen Abstand zwischen den Pflanzen einzuhalten, ohne sie unterbrechen zu müssen, ist jedoch ziemlich teuer, da die Samen auf den Bändern viel teurer sind als die herkömmlichen.
So pflegen Sie Karotten im Garten
Nach der Aussaat lohnt es sich, die Beete mit einem Frühlingsvlies abzudecken, das das Substrat vor dem Austrocknen schützt und die Möhren vor der Frühjahrsblüte des Möhrenstrauchs (ein gefährlicher Schädling, der zwei Generationen pro Jahr produziert: I - Mitte Mai , II - an der Wende von Juli und August).
Karotten sollten auch abwechselnd mit Zwiebeln gepflanzt werden, wodurch sich beide Gemüse gegenseitig vor Zwiebelcreme und Karottenglitter schützen. Nach der Aussaat von Karotten sollten die Pflanzen sorgfältig gepflegt, systematisch gejätet und bei Bedarf gegossen werden.
