Was tun mit Pflanzen, insbesondere den abgeleiteten?
aus verschiedenen Teilen der Welt haben den Winter sicher überstanden
bei unseren klimatischen Bedingungen?
Zwiebeln und Stauden
Fragen wir beim Kauf exotischer Pflanzen, ob sie unter polnischen Bedingungen im Boden überwintern können. Einige Arten von Stauden und Zwiebelgewächsen müssen wir jeden Herbst aus dem Boden graben und sie vor Frost schützen, indem wir sie im Keller lagern,
in mit Sand gefüllten Kisten. Der Sand schützt sie vor übermäßiger Austrocknung und Licht. Zwiebeln oder Stümpfe müssen in Behältern aufbewahrt werden, die groß genug sind, um sie nicht zu beschädigen. Zu den Pflanzen, die nicht im Boden überwintern, gehören: Gladiole, auch bekannt als Gladiole, Crocosmia, Kanna, d.h. Perle, Dahlie, Begonie, Sparaksis, Ismena, Nerina, Agapanthus, einige Lilienarten.
Bäume und Sträucher
Die meisten Bäume und Sträucher in unseren Gärten überstehen den Winter ohne unsere Hilfe. Einige, wie Rosen oder Rhododendren, benötigen jedoch einen Frostschutz. Bei besonders empfindlichen Sträuchern ist es gut, die Wurzeln und den unteren Teil der Stängel mit den Zweigen von Nadelbäumen zu bedecken
und mit Sägemehl auf eine Höhe von 30-40 cm bestreuen. Wenn es nicht zu groß ist, können wir die Krone mit einem Stroh- oder Jutemulch sichern. Bäume und Sträucher sollten nicht mit luftdichten Materialien abgedeckt werden.
Bei Reben wie Geißblatt oder Glyzinie reicht es aus, den unteren Teil der Pflanze mit einem Hügel zu bedecken und den Stamm einzuwickeln. Wenn die oberen Teile einfrieren, prallt die Pflanze von der Wurzel ab. Auch Kräutersträucher wie Lavendel oder Rosmarin benötigen eine Absicherung.
In ihrem Fall reicht eine Anhäufung.
Welche Möbel für den Garten?
- hölzern
- Abstimmungsergebnis
- 54,3%
- Metall
- Abstimmungsergebnis
- 8,6%
- Plastik
- Abstimmungsergebnis
- 7,4%
- Rattan
- Abstimmungsergebnis
- 16,2%
- Korbweide
- Abstimmungsergebnis
- 9,3%
- Beton
- Abstimmungsergebnis
- 4,2%
Anzahl der abgegebenen Stimmen: 6.844
Pflanzen in TöpfenZunehmend züchten wir Pflanzen in Kübeln oder Töpfen auf Terrassen, Balkonen oder im Garten. Leider neigen sie eher zum Einfrieren des Wurzelballens als solche, die im Boden gewachsen sind. Bevor es wirklich kalt wird, kümmern wir uns daher um ihre Abdeckung. Natürliche und luftige Materialien, wie Agrotextilien, sollten verwendet werden, um Pflanzen zu bedecken,Jute-, Stroh- oder Nadelbaumzweige. Am Bein einer Rose zum Beispiel, direkt unter der Krone, befestigen wir Fichtenzweige, damit Sie die Rosenkrone mit den anderen Enden umwickeln und darüber binden können. Eine so verpackte Rose bleibt den ganzen Winter über sicher und grün.
Alle am Stängel veredelten Pflanzen, die besonders frostempfindlich sind, können auf ähnliche Weise geschützt werden. Große Töpfe können mit Luftpolsterfolie abgedeckt werden, große Kisten sollten von außen mit Styropor geschützt werden. Kleinere Töpfe können in die Erde eingegraben werden - dies schützt die Pflanze vor dem Einfrieren des Wurzelballens. Soll der Topf im Winter auf der Terrasse stehen, legen Sie zum Schutz vor Frost ein Brett oder Styropor unter. Einen kleineren Topf in einen größeren zu stellen und den Zwischenraum mit Papier, Rinde, Stroh oder Sägemehl zu füllen, ist ebenfalls eine gute Methode, um die Pflanze zu schützen.
Denken Sie daran - es reicht aus, die Wurzeln von Nadelbäumen und die Triebe von Blattpflanzen zu schützen.