Eine gepflegte Hecke isoliert den Garten von der Straße und den Nachbarn und schützt uns vor Wind. Es wird auch den Garten schmücken.
Um eine dichte Hecke zu erhalten, müssen Sie sich überlegen, welche Pflanzenarten Sie verwenden und das Substrat richtig vorbereiten, bevor Sie Sträucher oder Bäume pflanzen. Hecken werden in der Regel im Herbst aufgestellt. In Gärtnereien und Baumschulen können Sie Setzlinge kaufen, die aus dem Boden gegraben wurden, viel größer als die zu anderen Jahreszeiten angebotenen.
Für Hecken eignen sich am besten Arten, die sich durch den Schnitt stark verzweigen und kleine, dichte Blätter haben - z. Wenn Sie eine Hecke in Form einer dekorativen, hohen Reihe wünschen, lohnt es sich, Thuja zu wählen, insbesondere die Smaragdsorte, die in Form hoher, schmaler Säulen wächst. Die meisten anderen Thuja eignen sich auch gut als Hecke.
Vor dem Pflanzen der Pflanzen muss das Substrat richtig vorbereitet werden. Unabhängig von der gewählten Art muss der Boden sorgfältig ausgehoben und gejätet werden. Dann an die Bedürfnisse des gewählten Baum- oder Strauchtyps anpassen - mit Torf ansäuern, mit Sand belüften, mit kompostierter Rinde mehr Humus hinzufügen usw. Pflanzen in der Hecke vegetieren in hoher Dichte, daher ist ihr Nährstoffbedarf hoch. Unabhängig von der Art muss der Boden mit Kompost oder mehrkomponentigen Mineraldüngern gedüngt werden. Für den Fall, dass ausgewählte Pflanzen im Frühjahr gepflanzt werden müssen, lohnt es sich, im Herbst einen Bodenstreifen unter der Hecke vorzubereiten, da der Boden dann reichlich mit Dünger gefüttert werden kann, der bis zum Frühjahr zersetzt wird.
Es lohnt sich, die Pflanzbänder mit einer Schnur zu markieren, damit sich nach einigen Monaten nicht herausstellt, dass die Hecke schief wächst. Kleinere Abweichungen können in der Regel später durch entsprechendes Schneiden der Pflanzen korrigiert werden. Je nach Abstand und gewählter Art graben wir Gräben oder Löcher. Wichtig ist, dass die gepflanzten Pflanzen ein gut bedecktes Wurzelsystem haben. Verdichten Sie den Boden rund um die gepflanzten Büsche gründlich und gießen Sie ihn großzügig.
Das Intervall ist wichtig
Berücksichtigen Sie vor dem Pflanzen einer Hecke sorgfältig den Abstand zwischen den Pflanzen. Die Abstände müssen je nach Art, Wuchsstärke und Ausbreitungsfähigkeit gewählt werden. Als allgemeine Regel gilt, dass der Abstand etwa 10-20 cm kürzer sein sollte als die maximale Wuchshöhe der Pflanze. Allerdings sollte man hier sehr vorsichtig sein und vor allem den gesunden Menschenverstand gebrauchen. Einige der Pflanzen wachsen sehr schnell und erreichen gleichzeitig nicht sehr beeindruckende Höhen. Einige Thuja-Arten sind ein hervorragendes Beispiel. Die richtige Wahl des Pflanzabstandes ist entscheidend beim Anlegen einer Hecke und mitentscheidend für den Erfolg eines Projektes. Wenn die Lücken zu klein sind, erreichen wir schnell eine dichte, üppige Hecke, die wir aber genauso schnell verlieren - eingequetschte Pflanzen sterben an Platz- und Lichtmangel. Wenn wir die Pflanzen zu selten pflanzen, müssen wir jahrelang auf eine dichte Hecke warten.
Wenn die Hecke der einzige Zaun des Grundstücks sein soll, können Sie direkt neben der Grundstücksgrenze Pflanzen pflanzen. Wenn das Grundstück jedoch eingezäunt ist, denken Sie daran, einen Streifen von mindestens einem halben Meter Breite zwischen Zaun und Hecke zu lassen. Dies ermöglicht eine bequeme Pflege, das Schneiden und Düngen von Pflanzen und schützt gleichzeitig den Zaun vor Beschädigungen und ermöglicht eine ordnungsgemäße Wartung.
Pflanzen, die eine Hecke bilden, müssen neben dem Schneiden und Formen je nach gewählter Art das ganze Jahr über gepflegt werden. Denn sie wachsen unter schwierigen Bedingungen, in zahlreichen Nachbarschaften. In einem Ökosystem wie einer Hecke herrscht ein ständiger Wettbewerb um Wasser und Nährstoffe. Hecken jeglicher Art sollten daher regelmäßig oder ad hoc – je nach Bedarf der Pflanzen – bewässert und mit Kompost oder Mineraldünger gedüngt werden. Die Menge und Zusammensetzung der Düngemittelmischungen sollte für eine bestimmte Heckenpflanzenart geeignet gewählt werden.