Voller Spargel (Asparagus setaceus, Asparagus plumosus) wird wie andere Spargelarten oft als Dekoration für Blumensträuße assoziiert (obwohl dies nicht mehr so obligatorisch ist wie früher). Diese Pflanze kann jedoch auch zu Hause erfolgreich in einem Topf gezüchtet werden. Es sieht sehr gut aus und es gibt keine komplizierten Anforderungen, obwohl es ein paar Dinge zu beachten gibt.
Spargel oder Farn? Aber Spargel!
Der gefiederte Spargel wird manchmal Farn genannt.Tatsächlich mag sein Wuchs mit Farnen in Verbindung gebracht werden, aber es handelt sich um eine völlig andere Pflanze. Er gehört zu den Spargelgewächsen und trägt auf Polnisch den Namen Spargel. Genau wie der essbare Spargel. In Bezug auf Zierpflanzen dieser Familie ist es jedoch üblich, den lateinischen Namen Spargel zu verwenden. Gefiederter Spargel wird uns keine essbaren Triebe bescheren, aber er wird den Raum auf jeden Fall schmücken.
Wie sieht gefiederter Spargel aus?
Der Federspargel hat ein sehr zartes Aussehen. Und das liegt an den winzigen, nadelartigen sogenannten Zweige, die seine Triebe dicht bedecken. Diese Zweige werden am häufigsten mit Blättern verwechselt, botanisch gesehen handelt es sich jedoch um eine andere Schöpfung. Echte Spargelblätter sind stark reduziert und schuppig.
Aus aufrechten Trieben wachsen solche, die horizontal übereinander angeordnet sind. Ältere weichen oft seitlich ab und beginnen sogar überzuhängen. In Töpfen wird dieser Spargel 40 bis 70 cm hoch, es gibt aber auch eine kürzere und sehr beliebte Zwergsorte (Nanus), die mehrere Zentimeter hoch wird.
Im Sommer kann der gefiederte Spargel blühen, aber zu Hause blüht er nicht immer. Die Blüten sind weiß, klein und duften zart. Dann erscheinen kugelförmige Früchte – zunächst grün, im reifen Zustand dunkelblauschwarz. Hinweis: Sie sind leicht giftig.
Welche Ansprüche hat Federspargel?
Federspargel fühlt sich bei Zimmertemperatur wohl, mag aber insbesondere im Winter keine überhitzten Räume. Obwohl es keine typische Ruhephase durchläuft, lohnt es sich, ihm im Winter möglichst eine Temperatur von etwa 15-18 °C zu geben. Achten Sie jedoch auf k alte Zugluft, da diese Pflanzen sehr empfindlich darauf reagieren.
Licht ist auch wichtig. Diese Pflanze fühlt sich an hellen Orten wohl, aber dort, wo die Sonne nicht direkt hinkommt. Dies ist besonders im Sommer wichtig. Bekommt sie zu viel Sonne, verlieren ihre Triebe und „Nadeln“ ihre intensive Farbe. Es kann auch in schattigeren Bereichen angebaut werden.
Gefiederter Spargel wächst gut in normaler Blumenerde. Es kann durch Zugabe von Ton angereichert werden, allerdings muss der Untergrund durchlässig sein.
Den gefiederten Spargel gießen
Die Pflege dieses Spargels ist nicht kompliziert. In der Praxis kommt es auf sorgfältiges Gießen an. Dies sollte so erfolgen, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist. Im Topf muss ein Abfluss vorhanden sein, da darin kein Wasser stehen kann. Im Sommer sollte Spargel 2-3 Mal pro Woche und im Winter (insbesondere bei niedrigeren Temperaturen) 1-2 Mal pro Woche gegossen werden, damit die Erde im Topf nicht vollständig austrocknet.
Diese Pflanze verträgt vorübergehendes Austrocknen besser als übermäßiges Gießen. Allerdings kann es auf beide Fehler gleich reagieren – es wird gelb und verliert seine „Blätter“. In einer solchen Situation ist es nicht notwendig, die Pflanze wegzuwerfen. Wenn wir es getrocknet haben, gießen wir es gut, schneiden die Triebe ab und stellen den Topf am besten an einen kühlen, hellen Ort.Es besteht eine gute Chance, dass die Pflanze „erholt“ wird. Bei Überschwemmungen gehen wir genauso vor, dann lohnt es sich aber, die Pflanze in trockene Erde umzupflanzen und gleichzeitig die Wurzeln auf Fäulnis zu prüfen. Wenn nicht, schneiden wir auch die Triebe ab und geben ihnen Zeit zur Regeneration.
Für feuchte Luft sorgen
Rosa Spargel mag feuchte Luft. Um diese zu gewährleisten, lohnt es sich, die Pflanze regelmäßig zu gießen. Dies ist besonders während der Heizperiode wichtig. Spargel wird auch die Nähe eines Luftbefeuchters zu schätzen wissen.
Miniatur-Federspargel kann auch als Waldelement in einem Glas verwendet werden. Dort haben sie ausreichend feuchte Luft und bei sorgfältiger Bewässerung fühlen sie sich wohl und sind ein sehr wirksames Element der Komposition im Glas.
Umpflanzen, Befruchtung und Vermehrung von gefiedertem Spargel
Atemloser Spargel fühlt sich in engen Töpfen gut an. Sie müssen es also nicht jedes Jahr wechseln. Der Nährstoffbedarf ist jedoch recht hoch und im Frühjahr lohnt es sich, zumindest einen Teil des Substrats auszutauschen.Natürlich tun wir es ausreichend, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Während der Saison lohnt es sich, ihn mit Düngemitteln für Grünpflanzen zu versorgen, allerdings mit der halben Dosis.
Durch Umtopfen lässt sich Spargel vermehren. Am einfachsten geht das, indem man den Wurzelballen teilt.