Salvus bedeutet auf Lateinisch gesund. Dieses Wort gibt den Namen von Salbei, einem der beliebtesten Kräuter der Welt. Es ist nicht nur ein begehrtes Gewürz, sondern auch eine echte Gartendekoration.
Salbei (Salvia officinalis) eignet sich nicht nur perfekt für ein Herbarium, sondern auch als Beet für Staudenbeete. Die Büsche werden bis zu ca. 60 cm hoch und sind mit kleinen, weichen, grün-silbrigen Blättern bedeckt. Ende Mai und Juni blüht der Salbei und bildet auffällige Blütenstände, die leicht an Lupinen oder Hyazinthen erinnern. Je nach Sorte können die Blüten blau, lila, pink, ziegelrot oder weiß sein.
Lesen Sie unbedingt: Kräuter sind nicht immer gesund? Worauf beim Greifen nach Kräutern zu achten ist
Heilsalbei in der Küche und für die Gesundheit
Als Gewürz eignen sich junge Salbeiblätter, die vor der Blüte gepflückt werden. Getrocknet sind sie 3 Jahre haltbar (dann verlieren sie ihr Aroma) in einem fest verschlossenen Glas. Sowohl frische als auch getrocknete Salbeiblätter sind eine hervorragende Ergänzung zu Fleisch, Geflügel, Fisch und Saucen. Frisch wird auch in Salaten und Desserts verwendet. Beachten Sie jedoch, dass getrockneter Salbei ein viel stärkeres Aroma hat als frischer Salbei.
Es ist auch unmöglich, das Gewürz zu übertreiben, da es einen leicht bitteren Geschmack hat und seine starken antiseptischen Eigenschaften es im Übermaß schädlich machen und Symptome einer leichten Magen-Darm-Vergif.webptung verursachen. Aus dem gleichen Grund wird es Schwangeren nicht empfohlen. Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung des Heilsalbeis wird auch bei der Behandlung von Mundkrankheiten genutzt und die Infusionen lindern Erkältungen und Dermatitis.
Wie man Salbei in einem Garten und in einem Topf anbaut?
In der Kultivierung ähnelt Salbei anderen Kräutern aus dem Mittelmeerraum. Die Position für sie wird sagenEs sollte nicht warm, trocken und sonnig sein. Das Substrat ist durchlässig, gut gelockert und fruchtbar, mit einem alkalischen pH-Wert, daher wurden bei der Vorbereitung einige Handvoll Kalk mit dem Boden vermischtwiska ist eine tolle Idee. Die Pflanze verträgt keinen schweren Lehmboden, daher muss ein solches Substrat gut durchlüftet und durch Zugabe von viel Sand und Kompost gelockert werden.
Salbei sollte nicht an Orten gepflanzt werden, an denen zuvor Pflanzen derselben Familie gewachsen sind, z.
Salbei kann auch in einem Topf auf der Fensterbank angebaut werden. In diesem Fall pflanzen wir die Jungpflanzen von Setzlingen Anfang Mai in Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm um. Dann kultivieren wir genauso wie den Salbei, der im Garten wächst.

Anpflanzung und Vermehrung von Salbei
Salbeisamen werden Ende März und Anfang April in einem beheizten Inspektor oder in einem Topf zu Hause ausgesät. Sie keimen nach etwa drei Wochen. In der zweiten Aprilhälfte können an ihren jeweiligen Stellen Setzlinge mit zwei oder drei Blattpaaren gepflanzt werden. Ein geeigneter Abstand für die Salbeisträucher beträgt 50 x 50 cm.
Nach einem Jahr kann Salbei im Sommer vermehrt werden, indem junge Triebe abgeschnitten oder mit Erde bewurzelt werden, ohne sie von der Mutterpflanze abzuschneiden.
Salbeipflege
Salbeisträucher bedürfen keiner besonderen Pflege. Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, sie mit Dünger zu füttern und bei längerer Trockenheit zu gießen. Wenn wir Salbeiblätter für Gewürz- und Heilaufgüsse sammeln, verzichten wir auf Mehrkomponenten-Mineraldünger zugunsten von natürlichem Kompost.
Um einen schönen buschigen Salbei zu erhalten, lohnt es sich, die Spitzen der Spitzentriebe so zu beschneiden, dass viele Seitentriebe entstehen.
Da medizinischer Salbei nicht ganz winterhart ist, sollte er für den Winter abgedeckt werden.