Pflanzen nach dem Pflanzen beschneiden

Anonim

Das Beschneiden von Pflanzen nach dem Pflanzen ist genauso wichtig wie die Wahl des richtigen Ortes.

Es ist wichtig, ob Sie Pflanzen mit oder ohne Wurzelballen kaufen. Sämlinge mit Wurzelballen benötigen nach dem Pflanzen keinen besonderen Rückschnitt. Sie erfordern nur geringfügige Anpassungen am Aussehen der Pflanzen, wie z.B. die Reinigung der Pflanze
aus trockenen und geschwächten Trieben. Wir entfernen auch Wildtriebe, die unterhalb der Impfstelle wachsen. Wenn wir Pflanzen ohne Wurzelballen pflanzen, müssen wir sie fest abschneiden. Nach einer solchen Behandlung wachsen die Pflanzen sehr gut, sie geben junge Triebe viel stärker ab als die unbeschnittenen Pflanzen. Durch diesen Schnitt entsteht ein Baum oder Strauch, denn beim Einschneiden in die sogenannten eine Öse bestimmt die Weiterentwicklung der Pflanze. Vor allem, wenn Sie an der äußeren Öse schneiden, also über der Knospe, die zur Außenseite der Krone zeigt. Dies liegt daran, dass die Knospe einen nach außen wachsenden Trieb entwickelt, der eine schöne Krone von lockerer Form bildet. Beim Beschneiden bleiben 3, 4 gleichmäßig geordnete Seitentriebe, je nach Höhe, auf der Sie die Krone erstellen möchten, und werden dann gekürzt. Die Höhe des Baumstammes wird bereits beim Kauf des Setzlings bestimmt. Die Stammlänge von hochstämmigen Bäumen beträgt 180 cm, halbstämmige Bäume sind 120 cm lang und niedrigstämmige Bäume sind 60 cm lang. Auch der senkrecht wachsende Mitteltrieb ist gekürzt, so dass seine Oberknospe deutlich höher über den Seitentrieben liegt. Die restlichen Triebe, einschließlich der nach oben wachsenden, die mit dem Mitteltrieb konkurrieren, Zweige, die dicht an den zurückbleibenden Seitentrieben wachsen, und andere Triebe, die die Bildung einer regelmäßigen Krone stören, müssen entfernt werden.