Wie baut man Blutheide an? Es ist ein Cousin des Heidekrauts und blüht im Winter und zeitigen Frühjahr. Wie pflegt man Heidekraut und wann schneidet man es?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Heidekraut ist eine enge Verwandte der in unseren Gärten beliebten Heide, kann sich aber im Gegensatz zu dieser hinsichtlich Blüte und Ansprüchen stark unterscheiden. Die in unseren Gärten am häufigsten kultivierte Art ist die Blutheide (Erica carnea).

Sehen Sie sich die Galerie an (14 Fotos)

Wie sieht Blutheide aus?

Blutheide ist ein winziger Strauch (ca. 15-20 cm hoch), dessen Triebe wie andere Heiden mit nadelförmigen grünen Blättern bedeckt sind. Auf ihnen entwickeln sich Blüten in Form von bauchigen Krügen aus verwachsenen Blütenblättern.

Blutheide blüht außergewöhnlich früh, früher als die meisten typischen Frühlingsboten. Unter günstigen Bedingungen können einige Sorten bereits im Januar mit der Blüte beginnen, obwohl sie am häufigsten von Februar bis April bis Mai blühen. Ihre Blüten sind wohlriechend und gehören zu den frühesten Honigbienen.

Schauen Sie sich an: Wie man Heidekraut anbaut und was man tun kann, damit es jahrelang schön blüht

Wie erkennt man den Unterschied zwischen Heidekraut und Dornbusch?

Heidekraut kann durch sein Aussehen und das Blühdatum von Heidekraut unterschieden werden. Heidekraut hat im Gegensatz zur Heide Triebe, die mit grünen schuppigen Blättern bedeckt sind, und bildet glockenförmige Blüten, bei denen die einzelnen Blütenblätter nicht miteinander verwachsen sind (bei den sogenannten Knospenarten entwickeln sich die Blüten nicht vollständig).

Pflanzen blühen normalerweise auch im Herbst, einige Sorten beginnen jedoch bereits im Sommer, ihre Blüten zu entwickeln. Heidekraut ist auch höher als Heidekraut, da es eine Höhe von mehr als 50–60 cm erreichen kann. Höhe (die meisten Sorten erreichen eine Höhe von ca. 30-40 cm).

Verwechseln wir blutigen Dornbusch nicht mit zartem Dornbusch, der eine schöne, aber saisonale Dekoration für Herbstbalkone ist.

Attraktive und farbenfrohe Sorten der Blutheide

Blutheide ist wie das Heidekraut so beliebt, dass es viele attraktive Sorten gibt, die sich in Höhe, Blütezeit und Farbe der Blüten und Blätter unterscheiden. Darunter finden wir Pflanzen mit:

  • rosa Blüten, z.B. 'Myretoun Ruby', 'Winter Beauty',
  • lila Blüten, z.B. „March Seedling“,
  • rote Blumen, z.B. „Eva“, „Nathalie“
  • weiße Blüten, z.B. 'Alba'.

Heidesorten können sich auch in der Blattfarbe unterscheiden – es gibt Pflanzen mit grünen und gelben Blättern (z. B. „Aurea“, „Golden Starlet“, „Bell’s Extra Special“, „Foxhollow“) oder orange (z. B. „Whiskey“) ").

Heidekraut für Heide, Beet und Steingarten

Blutheiden gehören aufgrund ihres extrem frühen Blütezeitpunkts zu den wertvollsten Frühlingspflanzen. Sie eignen sich perfekt für den Anbau auf Heideflächen, da sie sich in Gesellschaft von Heidekraut, Rhododendren und anderen säureliebenden Pflanzen wohlfühlen.

Auch in Kombination mit Nadelbäumen und auf Steingärten sehen sie toll aus. Ihre Sorten mit gelben oder orangefarbenen Blättern können die ganze Saison über ein Blumenbeet schmücken und einen farbenfrohen, lebendigen Farbfleck darauf erzeugen.

Am schönsten wirken sie in großen Gruppen gepflanzt, denn dann bilden sie schöne, dichte Teppiche und können als Deckpflanzen behandelt werden. Obwohl Blutheiden wie andere Heidepflanzen eine saure Bodenreaktion bevorzugen, sind sie relativ tolerant und wachsen auch auf leicht sauren Böden, weshalb sie auch als Bestandteil von Beetkompositionen in einem Staudengarten verwendet werden können. Sie eignen sich auch hervorragend für den Anbau in Kübeln auf Balkon und Terrasse.

Welche Anforderungen haben Blutheilkundler?

Wenn Blutheiden unseren Garten vom Ende des Winters bis zum Spätherbst schmücken sollen, müssen wir ihnen einen warmen, sonnigen Standort und einen mäßig fruchtbaren, humosen, stets leicht feuchten und gleichzeitig sehr durchlässigen Boden bieten mit saurem pH-Wert.

Die Heiden, die über ein flaches Wurzelsystem verfügen, vertragen keine Trockenheit und müssen daher in der warmen und regenfreien Zeit bewässert werden. Es lohnt sich auch, das Substrat rund um die Sträucher zu mulchen, z.B. mit Rinde, um ein Austrocknen zu verhindern. Die Pflanzen hingegen sind ausreichend frostbeständig, sodass sie in der Regel keine Winterabdeckung benötigen.

Wann und wie schneidet man Dornbusch? Es ist wichtig, dass es gut blüht!

Eine wichtige Behandlung, die ihr Aussehen beeinflusst, ist das Schneiden, das darin besteht, verblasste Blütenstände direkt nach dem Ende der Blüte zu entfernen. Durch die Behandlung können sich die Pflanzen besser verzweigen und mehr Blütenknospen bilden.Man sollte es jedoch nicht verzögern, denn die Knospen für das nächste Jahr werden am Ende des Frühlings, also kurz nach der Blüte, gebunden.

Wann Blutheide pflanzen?

Herries im Garten lassen sich am besten aus fertigen Setzlingen ziehen, die man in einem Einkaufszentrum oder bei einem Hersteller kauft. Topfpflanzen können die ganze Saison über gepflanzt werden, aber da der Sommer trocken und heiß sein kann, ist es am besten, sie im Herbst (September-Oktober) oder im zeitigen Frühjahr (April) zu pflanzen.