Gras hasst sauren Boden
Gras reagiert schnell auf ungünstige Lebensraumbedingungen. Wenn es also nicht bekommt, was es braucht, wird es krank, wird schwächer und verursacht Probleme. Einer der Gründe für die Verschlechterung des Rasens ist die Versauerung des Bodens. Gras braucht einen leicht sauren bis neutralen Boden (ca. 6,0 bis 7,0), um richtig zu wachsen. Wenn der pH-Wert also unter 6,0 fällt, beginnt der Rasen sein schönes Aussehen zu verlieren.
Eines der sichtbarsten Anzeichen von Bodenversauerung ist das vermehrte Wachstum von Moosen. Grüne Büschel, die massenhaft auf der Rasenoberfläche erscheinen, verschlechtern nicht nur das Aussehen des Rasens, sondern behindern auch die Entwicklung des Grases.
Weitere Anzeichen für einen niedrigen pH-Wert des Bodens unter dem Rasen sind schlechtes Wachstum und eine hellgrüne, blasse Grasfarbe sowie ein verstärktes Wachstum einiger Unkräuter (z. B. Schachtelhalme).
Hinweis: So vermehren Sie Geranien aus Samen und Stecklingen
Überprüfen Sie den pH-Wert des Bodens
Wenn wir störende Signale bemerken, die auf eine mögliche Versauerung des Substrats hinweisen, prüfen Sie zunächst den pH-Wert des Bodens mit einem der auf dem Markt erhältlichen Säuremessgeräte (ein genaueres Säuremessgerät vom Typ Heliga oder ein weniger genaues, aber einfach zu bedienendes). Verwendung und günstiger Streifentest, das sogenannte Lackmuspapier). Wenn sich herausstellt, dass der Säuregeh alt des Substrats zu niedrig ist, können wir ihn durch Kalken erhöhen.
Rasenkalken
Die Behandlung besteht darin, die Rasenoberfläche mit einem geeigneten Kalziumdünger zu bedecken, der in den Boden eindringt und dessen Parameter verändert. Da es sich bei der Kalkung jedoch um ein recht spezielles Verfahren handelt, kann sie nicht zu jeder Jahreszeit und mit keinem Kalkdünger durchgeführt werden, da sie bei unsachgemäßer Ausführung leicht den Rasen schädigen, Pflanzen verbrennen und den gegenteiligen Effekt hervorrufen kann .
Der einzige Kalziumdünger, der auf dem Rasen verwendet werden kann, ist ein Karbonatdünger (z. B. Düngerkreide, Dolomit), der deutlich langsamer und weniger aggressiv wirkt als Oxid. Diese Art von Dünger zersetzt sich sehr langsam, wodurch sich der pH-Wert des Bodens allmählich ändert und das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen nicht gestört werden.
Wann Sie Ihren Rasen kalken sollten
Der Rasen sollte außerhalb der Vegetationsperiode gekalkt werden, wenn das Gras vor dem Winter (Herbst, vorzugsweise Oktober-November) sein Wachstum beendet oder im Frühjahr (Vorfrühling, vorzugsweise Februar-März) noch nicht zu wachsen begonnen hat. denn dann besteht das geringste Schadensrisiko und die besten Bedingungen für das Eindringen des Düngers in den Untergrund (feucht und kühl).
So kalken Sie Ihren Rasen
Der am meisten empfohlene Dünger zum Ausbringen auf der Rasenoberfläche ist Düngerkreide (vorzugsweise granuliert, in den vom Hersteller angegebenen Dosierungen). Es ist nicht nur der am schnellsten wirkende Kalziumdünger unter den Karbonatdüngern, sondern auch der einzige, der keine Vermischung mit dem Boden erfordert, was im Falle eines Rasens sehr wichtig ist.
Bevor Sie die Kreide ausbringen – Rasen zum Kalken vorbereiten
Vor dem Auftragen von Düngerkreide sollte der Rasen ordnungsgemäß vorbereitet werden, indem der Filz (totes Gras) sorgfältig von der Oberfläche geharkt und eine Belüftung oder Vertikutierung durchgeführt wird. Dadurch gelangen die Düngerpartikel leichter in die tieferen Schichten des Substrats, wo sie ihre Wirkung entf alten können.
Wir beraten: So vermeiden Sie Fehler beim Rasenmähen. Achte auf diese 5 Dinge
Wie Sie Ihren Rasen kalken und was Sie dabei beachten sollten
Das Kalken sollte an einem trockenen und windstillen Tag erfolgen, wodurch wir den Dünger besser und gleichmäßiger auf der Bodenoberfläche verteilen.
Verwenden Sie nach dem Kalken mindestens 3-4 Wochen lang keine anderen Düngemittel und keine Nachsaat von Gras. Wenn wir Kalziumdünger mit anderen Düngemitteln (z. B. Phosphor, Kalium) kombinieren, kommt es zu ungünstigen chemischen Reaktionen, die zum Verlust wertvoller Elemente oder zu deren Umwandlung in für Pflanzen unzugängliche Formen führen.Wenn Sie jedoch zu schnell neues Gras säen, kann der Dünger die Sämlinge verbrennen oder ernsthaft schädigen.
Wann Sie Ihren Rasen neu kalken sollten
Aufgrund der langsamen Wirkung von Calciumcarbonat-Düngern und ihres allmählichen Eindringens in die tieferen Schichten des Substrats sollte die nächste Kalkungsbehandlung frühestens nach etwa 3-4 Jahren und nur dann durchgeführt werden, wenn es gelingt erforderlich sein (nach vorheriger Prüfung des pH-Wertes des Substrats).