Von allen im Handel erhältlichen Orchideen hat uns die Phalaenopsis am besten gefallen. Kein Wunder, denn die Pflanzen sind nicht nur sehr attraktiv, sondern auch am einfachsten zu züchten und bestens an die Bedingungen in unseren Wohnungen angepasst. Dennoch kann es bei der Kultivierung manchmal zu unangenehmen Überraschungen kommen, beispielsweise in Form von Gelbfärbung und Abfall der Blütenknospen.
Galerie ansehen (9 Fotos)Orchidee unter Schock oder Aufmerksamkeit auf Transport und Bedingungen
Meistens lässt eine Orchidee ihre Knospen fallen, gleich nachdem Sie sie gekauft und nach Hause gebracht haben. Das liegt daran, dass Orchideen in einem Supermarkt oder Einkaufszentrum andere Bedingungen haben als in unserer Wohnung. Nach dem Kauf sind sie transportbedingtem Stress (z. B. Thermoschock) und einer Veränderung der Umgebung ausgesetzt, worauf sie mit dem Abwerfen von Blütenknospen und sogar Blüten reagieren.
Deshalb sollten wir die gekaufte Orchidee, bevor wir sie aus dem Laden holen, in dickes Papier einwickeln, das die Pflanze vor Temperaturschocks schützt. Entfernen Sie das Papier etwa 1–2 Stunden, nachdem Sie die Pflanze nach Hause gebracht haben. Dies ist besonders im Winter wichtig, wenn der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen normalerweise recht groß ist.
Aus dem gleichen Grund vermeiden wir den Kauf von Blumen bei Frost, da dann selbst Papier möglicherweise nicht ausreicht, um sie zu schützen.
Orchideen mögen keine Veränderungen
Eine Veränderung der Umgebung ist nicht der einzige Grund, warum eine Orchidee Blütenknospen abwirft. Ähnlich kann die Pflanze auf einen plötzlichen Standortwechsel bereits in der Wohnung reagieren, z.B. nach dem Wechsel von einem Fenster auf ein anderes Fensterbrett, Tisch, Kommode etc.
Phalenopsis sind nicht sehr anspruchsvoll, ändern aber nicht gern den Anbauort (z. B. Art und Intensität des Lichts), insbesondere während des Knospenansatzes und der Blüte. Während der Knospenbildung ist es auch besser, Orchideen auf der Fensterbank, auf der sie wachsen, nicht zu verdrehen, da sie möglicherweise schlecht auf die Änderung der Lichtrichtung und -intensität reagieren.
Zugluft und Kälte sind die Feinde der Orchidee
Beim Anbau von Phalaenopsis müssen Sie auch bedenken, dass Pflanzen keine niedrigen Temperaturen (unter 10 °C) und keinen Frost vertragen. Wenn sie also im Winter auf einer Fensterbank in der Nähe eines offenen Fensters oder in Zugluft stehen, Sie könnten einen Thermoschock erleiden, Knospen und Blüten fallen lassen oder sogar erkälten.

Wichtige Art, Ihre Orchidee zu gießen
Das Vergilben und Abfallen der Blütenknospen wird auch durch übermäßiges Gießen der Pflanzen beeinflusst. Orchideen mögen keinen zu feuchten Boden und vertragen es nicht, im Wasser zu stehen, denn dann werden sie krank und faulen, was zum Abwerfen von Knospen und Blüten führt.Gießen Sie die Phalaenopsis daher nicht jeden Tag, sondern nur einmal pro Woche (im Winter noch seltener), indem Sie den Topf etwa eine Stunde lang in Wasser stellen und ihn dann wieder auf die Fensterbank stellen (überschüssiges Wasser sollte aus dem Topf abgelassen werden). ).
Erfahren Sie mehr: Wie und wie oft man Orchideen gießt
Besprühe die Orchideen aber
Denken wir auch daran, dass Phalaenopsis von Natur aus dazu geeignet sind, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen. Um die Luftfeuchtigkeit rund um die Orchideen zu verbessern, können wir sie daher von Zeit zu Zeit mit Wasser besprühen. Es lohnt sich, daran zu denken, denn zu trockene Luft kann auch zum Absterben von Blütenknospen führen, insbesondere wenn die Pflanze im Winter auf der Fensterbank über einer heißen Heizung steht.
HINWEIS: Vermeiden Sie beim Besprühen von Pflanzen, Blüten und Blütenknospen mit Wasser zu besprühen, da Orchideen dies nicht mögen.
Sei vorsichtig mit den Früchten!
Eine weniger bekannte Ursache für das Welken von Blüten und das Abwerfen von Blütenknospen bei Orchideen können auch Früchte sein.Während ihrer Reifung wird viel Ethylen in die Atmosphäre freigesetzt (ein Gashormon, das die Reifung von Früchten unterstützt), was sich nicht nur auf die Früchte selbst, sondern auch auf Blumen und Pflanzen auswirkt und deren Alterung beschleunigt. H alten Sie daher Obstteller und -schalen immer fern aus blühenden Orchideen und anderen Blumen.
Denken Sie während der Saison an Dünger für Orchideen
Häufig ist der Mangel an Nährstoffen die Ursache für den Knospenabfall, obwohl eine stark „unterernährte“ Pflanze dadurch natürlich ihre Unzufriedenheit mit den Wachstumsbedingungen zum Ausdruck bringen kann. Phalaenopsis wachsen in der Natur nicht im Boden, sondern heften sich an Äste oder Felsbrocken, wo sie nur über wenige Nährstoffe verfügen (z. B. aus verrottendem Holz) und daher im Anbau keine allzu intensive Düngung benötigen. Da die Bedingungen, denen unsere Wohnungen ausgesetzt sind, jedoch von den natürlichen Bedingungen abweichen, lohnt es sich, sie während der Vegetationsperiode mit Spezialdünger für Orchideen zu versorgen.