Wenn wir Vögel im Winter füttern möchten, denken Sie daran, dass Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Weizensamen die besten für sie sind. Geben wir ihnen kein Brot dafür.
Vögel brauchen nicht immer unsere Hilfe. Gerade
in extrem kalten und schneereichen Wintern können sie selbst keine Nahrung finden. Wenn die Temperatur ein paar Grad unter Null ist, sind sie in Ordnung. Wenn wir ihnen trotzdem Essen hinterlassen, werden sie vielleicht faul und suchen nach einiger Zeit nicht woanders danach. Es lohnt sich nachzudenken
über einen geeigneten Futterplatz - auf den Boden oder sogar auf ein Fensterbrett geworfenes Futter verdirbt schnell und steht den meisten Vögeln nicht zur Verfügung. Daher ist es am besten, einen traditionellen Feeder zu bauen.
- Sichern Sie den Futterautomat gegen Katzen, indem Sie ihn z.B. auf eine hohe Stange im Freien stellen;
- Beginnen Sie mit der Fütterung im Spätherbst und enden Sie im zeitigen Frühjahr und unterbrechen Sie sie nicht, auch wenn das Wetter wärmer ist von Zeit zu Zeit leicht zu bekommen, reinigen wir den Feeder, damit sich die Vögel nicht mit Krankheiten und Parasiten infizieren.
- kleine Vögel (z.B. Meisen und Spatzen) werden am besten mit einer Mischung aus Samen gefüttert, am besten mit Fett mischen, z.B. Schmalz; Füllen Sie die leeren Joghurtbehälter mit dieser Mischung und hängen Sie sie an den Baum.