Die Frühjahrsinbetriebnahme sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden, um spätere Probleme in der Saison zu vermeiden. Diese Arbeiten können bei Spezialisten in Auftrag gegeben, aber auch selbst ausgeführt werden. Es ist wichtig, sich an einige Grundregeln zu erinnern, denn das einfache Starten der Wasserquelle, ohne vorher den Zustand der Anlage zu überprüfen, kann manchmal mit einer unangenehmen Überraschung in Form eines unerwarteten Ausbruchs eines Wassergeysirs in einem enden eine der Komponenten der Systemkomponenten.
1. Zuerst sollten Sie alle Magnetventilspulen, die wir für den Winter geöffnet haben, hochdrehen, um das Wassersystem zu entleeren. Standardmäßig müssen die Spulen um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie dies tun sollen, ist es immer besser, die Anweisungen zu konsultieren. Schließen Sie auch alle über den Winter geöffneten Handventile.
2. Schrauben Sie das Hauptwasserversorgungsventil ab. Denken Sie daran, es langsam zu tun, vorzugsweise nur bis zu einem Viertel oder einer Hälfte am Anfang. Dies hilft, einen plötzlichen Druckanstieg (in diesem Stadium kann er den angenommenen Druck sogar um ein Vielfaches überschreiten) in der Befüllanlage und in der Folge Rohrbrüche oder sogar das Herausreißen von Sprinklern aus der Anlage zu vermeiden. Wenn wir hören, dass kein Wasser mehr aus dem Ventil fließt, ist die Hauptwasserversorgung gefüllt. An dieser Stelle können Sie das System auf mögliche Lecks überprüfen. Sie können als Wasseransammlung am Boden oder in einer Box mit Magnetventilen gesehen werden. Übrigens lohnt es sich, die Richtigkeit aller elektrischen Anschlüsse (Stromversorgung, Spulenanschlüsse, Sensorkontakt usw.) zu überprüfen. Korrodierte Schläuche sind eine der häufigsten Ursachen für Fehlfunktionen des Bewässerungssystems.
3. Der nächste Schritt besteht darin, jeden Abschnitt des Bewässerungssystems der Reihe nach manuell zu starten. Wir öffnen die Enden der Tropfleitungen, um die Installation von Verunreinigungen zu spülen. Bitte beachten Sie, dass es einige Minuten dauern kann, bis die einzelnen Abschnitte vollständig ausgefüllt sind. Nachdem die Tropfleitungsenden wieder verschlossen sind, können Sie die Dichtheit jedes Abschnitts auf Undichtigkeiten überprüfen und eventuelle Undichtigkeiten reparieren.
4. Prüfen Sie bei statischen Sprinklern die Filter und deren Düsen auf Verstopfung. Wenn seit der letzten Saison keine Änderungen am Pflanzmuster vorgenommen wurden, müssen wir in der Regel nichts tun. Es lohnt sich jedoch immer, die Richtigkeit der Winkel und Reichweiten der Sprinkler zu überprüfen. Im Falle einer Deregulierung nehmen wir mögliche Korrekturen vor. Es empfiehlt sich auch, die Düsen der Turbinensprinkler gründlich (z.B. mit einer alten Zahnbürste) zu reinigen, um mögliche Bereiche zu vermeiden, die durch Zusetzen mit Schmutz, Kies, Sand oder Erde für Wasser nicht erreichbar sind. In neu angelegten Gärten kann es nach dem Winter auch zu Bodensenkungen mit darin installierten Sprinklern kommen. In diesem Fall kann es erforderlich sein, deren Reichweite anzupassen.
5. Prüfen Sie bei Tropfleitungen sorgfältig deren Zustand, stellen Sie sicher, dass keine Abschürfungen, Perforationen (insbesondere an Kurven) vorhanden sind und das Wasser ungehindert durch alle Strahler fließt. Wenn wir Unregelmäßigkeiten feststellen, kann es erforderlich sein, die gesamte Tropfleitung oder nur einige ihrer Teile zu ersetzen.
6. Bei Anlagen zur Bewässerung von Anlagen in Containern die Funktion von Mikrosprinklern oder Tropfern überprüfen - Wasserablauf und Dichtheit an der Verbindungsstelle mit den Schläuchen. Durch Temperaturunterschiede und Sonneneinstrahlung kommt es an solchen Stellen oft zu Undichtigkeiten und die Spitzen rutschen aus den Schläuchen.
7. Wenn alle Komponenten und Abschnitte des Bewässerungssystems nach der manuellen Überprüfung ordnungsgemäß funktionieren, können Sie mit der Überprüfung der Steuerung fortfahren. Zunächst tauschen wir den Akku aus, der die bisherigen Einstellungen unterstützt und reinigen das gesamte Gerät von Schmutz und Staub. Dann legen wir den Bewässerungsplan sowie die Zeit und die Wassermenge fest und nehmen die notwendigen Anpassungen vor, einschließlich Pflanzenbedarf und das angenommene Wasserausgabenbudget. Es lohnt sich, in ein Wasserdruckmessgerät im Versorgungssystem zu investieren. Manchmal bringt die Modernisierung der lokalen Wasserversorgungsinfrastruktur Änderungen des Drucks im Netz mit sich.
8. Regensensor nicht vergessen – nach dem Winter gründlich reinigen. Ebenso ist es im Frühjahr gut, den Zustand des Hauptfilters der Anlage zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen.
9. Nachdem Sie jeden Abschnitt einzeln überprüft haben, ist es eine gute Idee, das gesamte Programm auszuführen und erneut zu überprüfen, ob alles wie gewünscht funktioniert. Wenn ja, können wir das Bewässerungssystem normalerweise vergessen, bis es für den nächsten Winter bereit ist.
Lesen Sie mehr unter: http://profezjaalnieonawadnianiu.pl/
Andrzej Koliński