Topfblumen fürs Büro

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Zierpflanzen im Topf werden meist mit der Privatsphäre unseres Lebens in Verbindung gebracht. Viele davon züchten wir gerne in unseren Wohnungen oder auf Balkonen. Wenn wir jedoch in einem Büro arbeiten, lohnt es sich, auch dort Pflanzen einzuführen.

Natürlich sind nicht alle dafür geeignet, da diejenigen, die eine besondere Pflege oder besondere Bedingungen benötigen, möglicherweise nicht damit zurechtkommen. Aber es gibt viele Arten, die sich erfolgreich in Bürogebäuden akklimatisieren und uns viele verschiedene Vorteile bringen.

Mildes Klima dank Pflanzen

Beginnen wir mit der Tatsache, dass Blumen die Atmosphäre des Raums, in dem sie sich befinden, immer "aufwärmen". Ihr Grün wirkt beruhigend auf uns und hilft uns zu beruhigen. In einer so freundlichen Atmosphäre werden berufliche Aufgaben viel besser und effizienter erledigt. Stehen viele Pflanzen im Raum oder haben sie große Blätter, schaffen sie ein günstiges Mikroklima um sich herum. Sie absorbieren Kohlendioxid und geben der Atmosphäre den Sauerstoff zurück, den wir zum Leben brauchen. An einem solchen Ort atmet man besser und der sauerstoffreiche Körper funktioniert viel effizienter.

Bedrohungen im Büro

Neben den oben genannten Werten können uns Topfpflanzen aber noch weitere handfeste Vorteile bieten. Vielleicht ist vielen von uns nicht bewusst, dass sich in Büroräumen eine Vielzahl von Gif.webptstoffen ansammeln. Ihre Konzentration ist im Allgemeinen nicht lebensbedrohlich, aber solche abgestandene Luft, die regelmäßig eingeatmet wird, kann im Laufe der Zeit verschiedene unangenehme Beschwerden verursachen, einschließlich Kopfschmerzen und Ablenkung.

Chemische Substanzen, die unserem Körper schaden, können abgesondert werden durch: Teppiche, Wände, neue Möbel, Farben und Druckfarben, Haushaltschemikalien, Insektizide, Lufterfrischer, Zigarettenrauch, Klebstoffe und sogar funktionierende Computer. Unter ihnen sind die häufigsten: Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen, CO2, Xylol, Octan und Toluol. Aus diesem Grund wird empfohlen, Büros häufig zu lüften. Wie sich jedoch herausstellt, können einige Pflanzen auch sehr hilfreich sein, um diese Toxine zu neutralisieren. Ihre Fähigkeit, die Umwelt (einschließlich Sauerstoff, Wasser und Boden) zu reinigen, wird als Phytoremediation bezeichnet.

Fikus ist eine der Topfblumen, die in einem Büroraum gut funktionieren.

Pflanzen wirksam gegen Gif.webptstoffe

In Studien dieser Pflanzenfähigkeiten wurde eine Reihe von Arten identifiziert, die das Problem der verschmutzten Luft viel effektiver bewältigen als andere.

Unter den Topfpflanzen, die unter Bürobedingungen gut funktionieren, verdienen folgende besondere Aufmerksamkeit:

  • Kletterphilodendron,
  • Benjamin Ficus,
  • Kräuterkundiger,
  • Frühlingsficus (Frühlingsficus),
  • hohe Nephrolepis,
  • Sansevieria (Spule),
  • Dracaena,
  • gewöhnlicher Efeu,
  • Flügelblume,
  • Areca (Palmpflanze),
  • hoja rosa,
  • dreifach,
  • dickblumiger Spargel.
Einige Pflanzen, wie die geflügelte Blume, sind sehr hilfreich bei der Neutralisierung von Gif.webptstoffen, die im Büro eine große Hilfe sein können.

Diese Arten sind nicht besonders schwer zu kultivieren und die Pflege um sie herum erfordert nicht viel Zeit. Ihre Fähigkeit, einige in der Luft enthaltene Gif.webptstoffe zu absorbieren oder zu neutralisieren, wird durch experimentelle Tests bestätigt und solange die kultivierten Exemplare in gutem Zustand sind und nicht krank werden, werden sie die Luftfiltration erfolgreich unterstützen.

Zum Beispiel sind die meisten der oben genannten Pflanzen gute Formaldehydabsorber, obwohl Areca bei dieser Aufgabe am schlechtesten ist. Es ist jedoch eine Pflanze, die Xylol und Toluol recht gut neutralisiert, sowie Klee, Dracaena und Efeu. Ficus benjamin hingegen geht effizient mit Oktan um und Stauden, Efeu und Dracaena mit Benzol. Und natürlich nehmen alle Pflanzen CO . auf2während er Sauerstoff produziert.

Diese Arten eignen sich nicht nur für Büros, sondern auch für Schulen, Banken, Büros, Gesundheitszentren und Hotels, also öffentliche Plätze. Zum Glück haben Pflanzen in vielen dieser Betriebe bereits ihren festen Platz gefunden.