Wie beleuchte ich einen Teich?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Geheimnisvolle Binsen, beeindruckende Pflanzengruppen, Fische auf der Jagd nach Insektenschwärmen – ein Teich ist die Dekoration eines jeden Gartens. Wenn sie beleuchtet ist, können Sie auch nach Einbruch der Dunkelheit einen interessanten, mysteriösen Ort schaffen.

Die Beleuchtung eines Teiches kann auf viele Arten realisiert werden. Die Wasseroberfläche streut und bricht das Licht, was die Möglichkeit für Experimente mit verschiedenen Arten von Reflektoren und Lampen eröffnet, sowohl am Ufer aufgestellt als auch auf der Wasseroberfläche schwimmend sowie unter Wasser.

Sie können die Oberfläche des Stausees, den Boden und die dort lebenden Pflanzen sowie das Wasser mit schwimmenden Fischen beleuchten. Licht kann auch Kaskaden, Figuren, Stege, beeindruckende Pflanzengruppen und andere Details hervorheben. Wenn im Garten kein Strom vorhanden ist oder Sie die gepflegte Vegetation nicht mit Kabelverlegung zerstören möchten, geht nichts verloren. Der Teich kann auch mit Solarlampen beleuchtet werden. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, dass ihre Verwertung nichts kostet.

So wählen Sie die Installationselemente aus, um einen Teich zu beleuchten

Am besten planen Sie die Beleuchtung des Teiches bereits in der Planungsphase dieses Gartenelementes, denn dann besteht der größte Gestaltungsspielraum und der einfachste Weg, die notwendige Elektroinstallation zu bewerkstelligen. Unabhängig von der gewählten Beleuchtungsart und dem Fertigstellungsdatum muss die Sicherheit der Installation gewährleistet sein.

Die Beleuchtung von Teichen sollte aus Sicherheitsgründen mit einer Spannung von 12 oder 24 V betrieben werden. Dies bedeutet, dass ein Transformator verwendet werden muss. Der einfachste und wirtschaftlichste Weg ist die Stromversorgung der Schaltanlage mit einem Transformator, der sich am Rand des Gitters befindet, mit einem mit einer speziellen, dicken Isolierung isolierten Draht, der zusätzlich in einer Kunststoffabdeckung platziert und in einer Tiefe von ca einen halben Meter. Der Verteilerkasten kann im Grünen versteckt werden, oder es können Modelle in Gehäusen verwendet werden, die natürliche Materialien, z.B. Stein, imitieren. Bei der Auswahl einer Schaltanlage lohnt es sich, auf die Verarbeitungsqualität und Dichtheit des Gehäuses zu achten.

Empfehlenswert sind Modelle mit einem automatischen Schalter, der das Licht nach Einbruch der Dunkelheit automatisch einschaltet. Die Leistung des Transformators sollte in Abhängigkeit von der Leistung der Flutlichter gewählt werden, die zur Beleuchtung des Tanks verwendet werden. Addieren Sie die Wattzahl aller angeschlossenen Lampen und machen Sie zusätzliche 15% Reserve.

Die Kabel, die von der Schaltanlage zu den einzelnen Lampen führen, werden in einer speziellen Isolierung, die in Baumärkten erhältlich ist, rund um den See verlegt. Wir vergraben sie recht flach - bis zu einer Tiefe von ca. 20 cm - um bei Pannen oder Änderungen der Beleuchtung einen einfachen Zugriff zu haben. Es lohnt sich, die am Teichgrund liegenden Drähte mit Kies, Vegetation und Steinen abzudecken. Pflegen wir sie bei den Pflegearbeiten im Garten und Teich!

Was ist bei der Planung der Teichbeleuchtung zu beachten

Viele Hersteller bieten fertige Beleuchtungssysteme für Teiche an, oft ausgestattet mit Vollautomatisierung und Fernbedienung mit Fernbedienung, aber die meisten Gartenbesitzer ziehen es vor, die Beleuchtung selbst zu gestalten, denn nur so erhält der Teich einen ganz individuellen Charakter .

Wenn Sie selbst Beleuchtung bauen, sollten Sie sich an einige Grundregeln erinnern, deren Einhaltung dazu beiträgt, den gewünschten Effekt zu erzielen. Alle Scheinwerfer, Lampen und Halogenlampen, die zur Beleuchtung von Gewässern verwendet werden, sollten so platziert werden, dass das Licht sichtbar ist, nicht das Gerät.

Die Boden- und Tiefenbeleuchtung ist für große Maschen und kleine Teiche nicht geeignet, da die unter Wasser gestellten Lampen vom Ufer aus kaum sichtbar sind. Es ist besser, große Stauseen entlang der Konturen zu beleuchten und interessante Elemente der Vegetation und kleiner Architektur über der Wasseroberfläche freizulegen - Stege, Brunnen oder Kaskaden. Viele Lampen lassen sich mit Farbfiltern ausstatten und es lohnt sich, damit zu experimentieren – die Wirkung übertrifft oft die Erwartungen.

Die richtigen Lampen für die richtigen Anwendungen

Zur Beleuchtung des Teiches verwenden wir selbstverständlich Lampen und andere Installationselemente, die für den Einsatz im Freien und mit Wasserkontakt oder wasserdicht (in Wasser getauchte Elemente) bestimmt sind. Dies bedeutet unter anderem, dass die Leuchten IP 67 oder 68 (für größere und tiefere Tanks vorgesehen) haben müssen. Um die Öse können wir externe Lampen mit einer IP von mindestens 44 platzieren.

Was soll man einen Teich beleuchten?

Zur Beleuchtung des Teiches stehen verschiedene Lampentypen zur Auswahl:

  • Küstenscheinwerfer - Erhältlich in einer Vielzahl von Modellen, Designs und Farben. Sie sind witterungsbeständig, aber nicht wasserdicht, daher dürfen sie nicht in Wasser getaucht werden. Küstenfluter maskiert in Imitationen natürlicher Materialien - perfekt überall dort, wo es nicht möglich ist, die Leuchte mit Vegetation oder Elementen kleiner Architektur zu maskieren.
  • Unterwasserscheinwerfer - entworfen, um verschiedene Elemente mit einem fokussierten Lichtstrahl zu beleuchten. Sie können Klumpen von Unterwasservegetation freilegen oder Brunnen, Kaskaden, Brücken usw. unter Wasser beleuchten und werden in Versionen mit unterschiedlicher Leistung angeboten. Sie können sie mit Farbfiltern überschreiben.
  • Schwimmende Lampen - entworfen, um die Wasseroberfläche zu beleuchten. Es werden Versionen mit unterschiedlicher Leistung und Farbe von Lampenschirmen angeboten. Auch Solarlampen dieser Art finden Sie auf dem Markt. Rotierende, mehrfarbige Lampen, die auf Pumpen montiert sind - werden normalerweise in Tanks mit Springbrunnen und Kaskaden mit erzwungener Wasserzirkulation verwendet. Die Scheibe dreht sich unter dem Einfluss von fließendem Wasser und verändert die Farbe der Beleuchtung, z.B. eines Springbrunnens.
  • Solarlampen - Sie sind nur Ufer- und Schwimmlichter. Angetrieben durch Sonnenenergie, die ihren Betrieb unter Wasser ausschließt. Die Sonnenlampen erhellen sanft den Teich. Aufgrund der spezifischen Stromquelle können sie keine hohe Leistung erreichen. Ihr Vorteil ist der Betrieb ohne Stromkosten.